Bei der Entscheidung für eine Investition wie einen Kamin wird oft auf das Gehäuse geachtet. Es muss vor allem eine bewusste Entscheidung sein. Das Kamingehäuse hängt vom Stil des Innenraums ab, in dem es sich befindet. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen traditionellen Kamin oder sein modernes Pendant handelt. Es ist ein äußerst wichtiges individuelles Thema, das die endgültige Wirkung der Einrichtung unserer Wohnung beeinflusst. Der folgende Artikel wird unter anderem antworten auf die Frage, wie man einen Kamin einhaust und zeigt Schritt für Schritt, wie die Kamineinhausung aussieht.
Wenn Sie auf der Suche nach einem Unternehmen sind, das Ihre Heizungsinstallation durchführt, verwenden Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Kaminabdeckungendas heißt, gute Kaminumgebungen
Kachelkamine - wie umschließt man einen Kamin?
Es gibt viele interessante Möglichkeiten, den Kamin abzudecken. Kachelkamine sind, wie der Name schon sagt, mit Kacheln belegt. Fliesenveredelungen werden immer beliebter. Ihre dekorative Funktion fügt sich perfekt in die unterschiedlichsten Einrichtungsstile ein. Von traditionell bis modern. Wir können sie sowohl für Eck- als auch für traditionelle Kamine verwenden. Derzeit können wir eine breite Palette von Fliesenfarben in verschiedenen Designs treffen. Durch den Einsatz neuer Brenntechniken können Sie einen strukturierten Effekt auf den Fliesen erzeugen. All dies in Anlehnung an das Alte, extrem atmosphärisch Kachelöfen.
Neben der originellen Optik ist der Vorteil der Fliesen die Fähigkeit, Wärme zu speichern. Daher ist diese Art von Kamineinhausung sehr praktisch. Am beliebtesten sind einfache glänzende Fliesen als Kamineinhausung. Sie werden in sehr modernen Innenräumen verwendet. Effektvoll wirken auch solche, die mit einem matten Finish und glänzenden Ornamenten überzogen sind. Sie machen wirklich einen großen Eindruck. Eine andere Art, sehr teuer, sind vergoldete Fliesen. Allerdings kann sie sich nicht jeder leisten. Sie zeichnen sich durch Ornamente aus 24-karätigem Gold aus. Eine andere Art sind Fliesen mit geprägtem Muster, bemalt, geprägt und mit natürlichen Verfärbungen. Kamineinsätze erfordern auch einige Überlegungen vor der Auswahl.
Doch nicht nur Dekorationen beeinträchtigen die dekorative Funktion der Fliesen. Auch ihre Form ist wichtig. Am gebräuchlichsten sind Kamineinhausungen aus Standardfliesen, also quadratisch oder rechteckig. Dieser Typ wird auf geraden Ebenen verwendet. Bei Eckkamine sind jedoch Eckkacheln vorgesehen. Der modernen Technik entsprechend können Kachelöfen auch abgerundete Oberflächen haben. Und dann was? Glücklicherweise und in diesem Fall haben die Hersteller einen Weg dafür geschaffen. Es wurden spezielle Fliesen mit einer leicht konvexen Form erstellt. Natürlich finden wir auf dem Markt auch nur dekorative Fliesen, wie Sockel- oder Gesimsfliesen. Die Fliesenpreise variieren stark. Meistens werden sie in Sets verkauft, zum Beispiel für 30 Stück Keramikfliesen zahlen wir ca. 440 PLN. Die Preise für Sockel reichen von 20 PLN bis 30 PLN pro Stück. Überprüfen Sie auch Preisliste von Kaminen verschiedener Typen.
Wie baut man einen gemauerten Kamin?
Eine andere Idee, wie man einen Kamin einschließt, ist ein Backsteingebäude. Kaminabdeckungen aus diesem Material sorgen für eine originelle Atmosphäre und verleihen dem Interieur Charakter. Ziegel, scheinbar eine Art Baumaterial, kann ein erstaunliches dekoratives Element sein. Die Komposition aus rotem Backstein mit Holz und weißem Interieur verstärkt den Charme des Raumes zusätzlich. Ein modernes Kamingehäuse und ein gut ausgewählter Kamineinsatz ziehen die Aufmerksamkeit jedes Gastes auf sich.
Kamingehäuse Ziegel erfordert neben der Farbwahl auch die Auswahl des passenden Ziegeltyps. Und hier lohnt es sich, ein wenig über sie zu wissen. Zum Beispiel haben Gehäuse aus Keramikziegeln einige Nachteile. Dieses Material ist nämlich saugfähig und hat eine poröse Oberfläche, wodurch es leicht verschmutzt werden kann. In diesem Fall sollte es gut imprägniert sein, um die Nerven beim Reinigen zu vermeiden. Klinker, die glatt und nicht saugfähig sind, scheinen ein besseres Material zu sein. Dadurch sieht das Kamingehäuse klassisch aus.
Also, wie umschließt man einen Kamin mit Ziegeln? Die Wahl überlassen wir selbstverständlich den individuellen Vorlieben jedes Nutzers. Die Installation des Kamins ist in diesem Fall nicht sehr teuer. Die mit dem Kauf von gewöhnlichen Ziegeln verbundenen Kosten sind praktisch minimal, beginnend bei 1 PLN / Stück. Gleiches gilt für die Preise für Klinker (ca. 1,20 PLN / Stück). Für die teuersten, die sogenannten wir zahlen sogar 115 PLN pro Kappe. Es hängt alles von der Art des Ziegels ab, aber auch der richtige Kamineinsatz ist wichtig.
Installation eines Kamins aus Gipskartonplatten (Gipskartonplatten)
Eine andere Art der Kamininstallation wird aus Gipskartonplatten gewonnen. Wenn wir den Kamin auf diese Weise fertigstellen, können wir ihn umgangssprachlich mit der Wand identifizieren. Der Sockel und die Verkleidung der Feuerstelle müssen natürlich zugemauert werden. Die Kaminumhausung, für die die Gipskartonplatten verwendet werden sollen, umfasst normalerweise Elemente, die sich über dem Einsatz befinden. Die verwendeten Gipskartonplatten verleihen dem Innenraum Leichtigkeit und Subtilität. Ohne überfordert zu sein.
Trockenbau stellt sich als die günstigste Alternative zur Abdeckung von Kaminen heraus. Oder besser gesagt Teile davon. Aufgrund der starken Erwärmung des Kamineinsatzes muss dieser mit einem feuerfesten Material abgedeckt werden, das vor Überhitzung schützt. Die Installation des Kamins erfordert die Berücksichtigung möglicher Gefahren in der Zukunft.
Trockenbau ist kein langlebiges Material. Beachten Sie beim Abdecken von Kaminen, dass diese keinesfalls mit Feuer, Wänden des Kamineinsatzes und der Feuerstelle in Berührung kommen dürfen. Andernfalls besteht Brandgefahr. Es gibt jedoch eine Methode, die ihre Verwendung ermöglicht. In dieser Situation ist es notwendig, es von innen mit Mineralwolle zu isolieren. Natürlich darf die maximale Heiztemperatur am Gehäuse, wo Gipskartonplatten verwendet wurden, 50 Grad nicht überschreiten. Es sei denn, wir verwenden spezielle feuerbeständige Platten. Beispielhafte Kosten für Gipskartonplatten mit den Abmessungen 120 cm x 80 cm x 1,2 cm reichen von 80 PLN bis 120 PLN. Gewöhnlich können wir jedoch ab 7 PLN pro Stück kaufen, z.B. in Castorama.
Schritt für Schritt Kaminverkleidung - andere Materialien und Preise
Viele Leute fragen sich wahrscheinlich, wie man einen Kamin einschließt, damit er effektiv aussieht und gleichzeitig sicher ist. Es gibt viele Möglichkeiten, einen Kamin zu installieren. Hersteller haben so viele Lösungen geschaffen, dass wir uns heute eine Vielzahl von Optionen leisten können. Möglich sind eine Kaminverkleidung aus Stein oder eine Kaminverkleidung aus Holz. In diesem Fall ist die Installation des Kamins von besonderer Bedeutung, denn das häufigste Problem sind die Gehäuse von Eckkaminen. Sie sind die schwierigsten.

Wählen Sie einen Ort, an dem es platziert werden soll Kamin mit dem Gehäuse, ist unabdingbar. Natürlich erfordert die Installation eines Kamins mit Verkleidung einen Standort mit direktem Zugang zum Rauchrohr. So oft ist sein Standort eine Selbstverständlichkeit. Eine andere Sache ist die Antwort auf die Frage: Wie schließt man einen Kamin ein? Dieses Problem hängt von Ihrem Geschmack ab. Am häufigsten wird ein modernes Kamingehäuse gewählt, das dem Interieur Stil und Eleganz verleiht. Aber auch Holz oder Stein können dem gesamten Interieur Charme verleihen.
Empfohlene Kamine für Innenräume - Preise prüfen!
Die Kamineinfassung aus Stein wirkt massiv und verleiht Charakter. Dieses Material ist ein perfektes Finish sowohl für traditionelle Kamingehäuse als auch für Eckkamingehäuse. Es ist ein extrem haltbares, hitzebeständiges und nicht brennbares Material, das weder reißt noch zerkratzt. Wichtig ist, dass der Stein seine Farbe nicht ändert, wenn er Hitze ausgesetzt wird. Für die Verkleidung von Kaminen werden alle Steinarten verwendet. Die beliebtesten von ihnen sind Sandstein, Marmor und Kalkstein. Die Kosten für diese Art von Kamineinhausung reichen von 1.300 PLN bis 12.000 PLN, je nach Steinsorte und Größe. Zum Beispiel kostet eine Kaminverkleidung aus Marmor 3.300 PLN.
Das Kamingehäuse kann auch aus Holz sein. Diese Alternative verleiht dem Interieur Wärme und schafft eine einzigartige Atmosphäre. Das Kamingehäuse aus Holz passt perfekt zu dekorativen Elementen aus Holz. Leider ist es nicht möglich, den Kamin mit diesem Material komplett zu verkleiden. Der Grund ist die schlechte Beständigkeit des Materials gegenüber hohen Temperaturen. Es wird nicht empfohlen, Eck- und traditionelle Kamine vollständig aus Brettern zu bedecken. Erhitzen dieses Materials würde schädliche Teerstoffe freisetzen. Wenn Sie sich für Holz entscheiden, verwenden Sie es am besten, um das zuvor hergestellte Gehäuse zu veredeln. Die Kosten für die Holzkaminverkleidung betragen durchschnittlich ca. 3.000 - 3.500 PLN. Bei Online-Auktionen finden Sie diese Wohnform für bis zu 500 PLN.
Somit ist die Kamineinhausung nicht nur aus optischen Gründen wichtig, sondern auch aus Sicherheitsgründen. Unabhängig davon, ob die gewählte Kaminverkleidung aus Holz, Stein, Ziegel oder Gipskarton ist, ist es wichtig, dass sowohl die Installation des Kamins als auch die Verkleidung richtig ausgewählt werden.
Wie baut man einen Kamin?
Kamingehäuse – praktische Montageanleitung
Viele Menschen träumen von einem solchen Heizgerät wie einem Kamin. Nachdem er die Installation des Kamins abgeschlossen hat, fragt er sich jedoch, wie er den Kamin einschließen soll. Billige Trockenbauwände sehen nicht immer elegant aus, und außerdem sind sie keine große Dekoration. Oder vielleicht Kachelkamine? In diesem Fall steigt die Attraktivität des Interieurs deutlich.
Die Kamineinhausung ist eine äußerst wichtige Angelegenheit. Es hängt davon ab, ob der Kamin Wärme spendet oder "kalt" gebaut wird. Schauen wir uns also Schritt für Schritt an, wie das Kamingehäuse aussieht. Alle Ratschläge und Tipps zur Installation eines Kamins werden sicherlich zu neuen Ideen führen oder Zweifel zerstreuen. Die Installation eines Kamins erfordert oft keine großen Fähigkeiten. Wir können es selbst tun. Sie sollten jedoch ein wenig mehr darüber erfahren.
Häufig tritt das Problem auf, wenn die Installation das Gehäuse von Eckkaminen betrifft. Der Bau eines Kamins an einem solchen Ort erfordert geeignete Materialien. Je nach gewählter Wohnform benötigen wir natürlich unterschiedliche Materialien. Auch die Technik zur Herstellung des Gehäuses selbst wird anders sein. Beispielsweise erfordert ein Kachelofengehäuse die Verwendung spezieller Eckfliesen. Außerdem sollte das Kamingehäuse nicht zu heiß werden. Wählen Sie daher ein sicheres Material für das Gehäuse.
Welches Kamingehäuse ist das Beste?
Die Gehäuse von Eck- und traditionellen Kaminen haben schon immer viele Dilemmata verursacht. Eines war und ist sicher – die Kaminverkleidung muss als dekoratives Interieur dienen. Es ist ein Element, das die Gäste begeistert und die Haushaltsmitglieder entspannt. Kein Wunder, dass seine Popularität nicht abnimmt. Auch bei der Wahl des Heizsystems gibt es viele Bedenken. Nämlich Fußbodenheizung oder Kamin? Es gibt viele Meinungen. Experten sagen jedoch, dass die Kombination beider Geräte sehr kompliziert und unpraktisch ist. Denn es ist logisch, dass auch die Fußbodenheizung nicht funktioniert, wenn wir aufhören, im Kamin zu brennen. Die beste Lösung ist die Verwendung eines Kamins als zusätzliches Heizgerät.
Wenn Sie sich fragen, wie Sie einen Kamin einschließen, sollten Sie (wie bereits erwähnt) Schritt für Schritt lesen, wie die Kamineinhausung aussieht. Dies wird uns sicherlich sehr helfen. Die scheinbar einfache Installation des Kamins kann viele Probleme verursachen. Deshalb ist es so wichtig, dass die Kamininstallation vor Baubeginn gut durchdacht ist.
Welches Gehäuse ist am besten zu wählen? Es hängt wirklich von den individuellen Vorlieben ab. Wenn wir sparen wollen, dann lohnt es sich, sich für eine Gipskarton-Verkleidung zu entscheiden, denn auch Ziegel ist kein großer Kostenfaktor und sicher sicherer als Gipskartonplatten. Einen Kamin aus Stein zu bauen ist viel teurer. Allerdings spricht die Haltbarkeit für den Preis. Auf der anderen Seite ist Holz das am wenigsten wirtschaftliche Material. Es ist nicht nur nur für eine teilweise Einhausung von Eck- und traditionellen Kaminen geeignet, sondern auch sehr teuer. Daher bleibt die Antwort auf die Frage, wie man einen Kamin installiert, den Anlegern selbst überlassen, da dies in der Regel Geschmacks- und Geldbeutelsache ist. Planen wir also Ihr Budget gut, damit die getroffene Wahl eine langjährige Nutzung ermöglicht.