Bodenplatten für die Küche – welche wählen? Wir wählen laminierte Platten

Bodenplatten sind eine hervorragende Alternative zu Holzböden. Sie sind ein relativ billiges und einfach zu installierendes Produkt, das jedem Interieur Stil und Eleganz verleiht. Wurden sie bis vor kurzem hauptsächlich im Wohn- oder Schlafzimmer verwendet, kommen heute Bodenplatten für die Küche immer mehr in Mode.

Wenn Sie planen, Ihre Küche zu renovieren oder fertig zu stellen, nutzen Sie den Service Suche nach einem Auftragnehmer auf der Website von Baurechnern und überprüfen Sie die für Sie ausgewählten Angebote.

Bodenplatten für die Küche – Abriebklasse und Nutzungsklasse sind ein idealer Indikator für die Langlebigkeit

Nutzungsklasse

Die Küche ist ein Ort, an dem der durchschnittliche Kowalski (und auch Kowalska) entgegen dem Anschein viel Zeit verbringt. Darüber hinaus ist der Boden besonders vielen schädlichen Faktoren ausgesetzt, die seine Struktur und sein Aussehen beeinträchtigen. Deshalb ist es so wichtig, sich bei der Auswahl eines Bodenbelags nicht nur an der Optik oder dem Preis, sondern vor allem an der Qualität des Produkts zu orientieren. Dies ist besonders wichtig, wenn Ihr Zielprodukt Küchenböden sind. Laminatböden und insbesondere Laminatpaneele werden in der Küche immer beliebter.

Bodenplatten für die Küche sollten eine hohe Nutzbarkeit aufweisen. Hier ist die Regel ganz einfach – je höher die Klasse, desto besser das Produkt. Bei der richtigen Wahl in Bezug auf die Serviceklasse kann einem derweil schwindelig werden. Alles, weil die Bodenplatten in zwei Hauptkategorien unterteilt sind - für den Heimgebrauch und für den öffentlichen Gebrauch, und insgesamt haben sie bis zu 6 Nutzungsklassen - 21, 22, 23 und 31, 32, 33.

Die erste Gruppe von 21 bis 23 sind Bodenplatten für den Hausgebrauch, die zweite Gruppe (31-33) sind Objektplatten, also für den öffentlichen Gebrauch. Doch was steckt hinter diesen mysteriösen Zahlen? Dies sind Markierungen, die uns über die Art der Platten informieren. Die mit der Nummer 2 sind für Wohnungen gedacht und die mit der Nummer 3 auf der Vorderseite - für öffentliche Gebäude. Die eine Ziffer hingegen gibt die Nutzungsintensität an. Einfach ausgedrückt - je höher die Zahl, desto besser der Widerstand.

Nach den obigen Markierungen sind die besten Bodenplatten für die Küche die mit der Gebrauchsklasse 23 gekennzeichneten.

Abriebklasse von Bodenplatten für die Küche

Allerdings auf der Verpackung Bodenplatten wir können auch die mysteriösen Markierungen sehen: AC1, AC2, AC3, AC4 und AC5 - sie sind Arten von Abriebklassendie von Laminatböden nach EN 13329 aufgenommen werden. Bei Hauspaneelen ist es von AC1 bis AC3, während AC4 und AC5 den Objektpaneelen zugeordnet sind.

Die Abriebklasse wird anhand des Taber-Tests vergeben, den jede Plattenserie bestehen muss. Dieser Test wird durch kreisförmiges Reiben mit Schleifpapier auf der obersten Schicht der Platte durchgeführt, bis das Muster vollständig beschädigt ist. Die Abriebfestigkeitsklasse wird nach der Anzahl der durchgeführten Umdrehungen vergeben – je mehr Umdrehungen, desto höher die Klasse.

Bei der Verlegung von Bodenplatten in der Küche ist auf Platten der Mindestklasse AC3, vorzugsweise AC4, zu achten. Wenn Sie sich für diese Klasse entscheiden, werden wir sicher sein, dass uns der Boden viele Jahre dienen wird.

Auch die Bodenplatten in der Küche müssen resistent gegen Feuchtigkeit und hohe Temperaturen sein

Prozentuale Skala der Feuchtigkeitsbeständigkeit

Auswahl Bodenplatten für die Küche müssen wir nicht nur auf die Abriebklasse achten, sondern auch darauf, ob sie feuchtigkeitsbeständig sind. Laminatbodenplatten vertragen wie jedes Holzprodukt keine hohe Luftfeuchtigkeit. Es wird daher nicht empfohlen, sie in Räumen wie Sauna, Waschküche oder Badezimmer zu installieren. Obwohl hier die Hersteller effektiv Barrieren durchbrechen, finden wir immer häufiger Produkte auf dem Markt, die uns auch bei Badbodenplatten einen holzähnlichen Boden genießen lassen.

Unser Fokus liegt heute jedoch auf der Küche, wo auch die Wasserdichtigkeit von großer Bedeutung ist. Denn wer hat nicht schon mal ein Glas Wasser verschüttet oder hier und da beim Putzen oder Geschirrspülen gespritzt? Die Angst, größere Flüssigkeitsmengen auf Holzböden zu verschütten, begleitet alle, die Angst vor Bodenquellungen haben und unansehnliche Auswirkungen haben.

Immer bessere Ergebnisse erzielen die Hersteller mit der Herstellung von wasserdichten Bodenplatten für die Küche. An der Spitze steht hier Quick Step, das die wohl größte Produktpalette dieser Serie bietet. Solche wasserdichten Laminatplatten nach der Norm EN 13329 haben eine „Quellung“ von max. 5 %. Das bedeutet genau, dass sich die Platte, aus der die Platte hergestellt wurde, nach 24 Stunden Eintauchen in Wasser um maximal 5 % ausdehnt. Dies ist ein sehr zufriedenstellendes Ergebnis, wenn man bedenkt, dass die durchschnittliche Platte eine Feuchtigkeitsbeständigkeitsklasse von ca. 20 % aufweist.

Fußbodenheizung und Bodenplatten in der Küche

Immer häufiger verlegen wir in Neubauten eine Fußbodenheizung. Es ist eine äußerst effiziente und effektive Möglichkeit, Räume zu heizen. Für den Fall, dass wir in einer Küche mit Fußbodenheizung Bodenplatten verlegen möchten, sollten wir uns auf die entsprechende Auswahl konzentrieren. Ihre Dicke ist hier wichtig.

Hersteller wie der erwähnte Quick Step bieten uns eine Auswahl zwischen 6 mm und 12 mm. Die dünnsten, also 6 mm und 7 mm, sind die billigsten, aber auch die schwächsten. Beim Kauf von Bodenplatten für die Küche ist es besser, dickere zu wählen - 8 mm oder sogar 10 mm.

Sowohl 8 mm als auch 10 mm dicke Paneele leiten die Wärme perfekt, sodass Sie sie sicher auf einer Fußbodenheizung installieren können, ohne befürchten zu müssen, dass die Leitfähigkeit verloren geht. Darüber hinaus erfüllen nach jüngsten Tests sogar 12 mm Platten diese Erwartungen. Sehen Sie sich unsere Tipps an, was Paneele für Fußbodenheizung wählen.

Korklaminatboden versus Laminatboden

Bodenplatten aus Kork

Korkboden in der Küche? Warum nicht! Obwohl Korkbodenplatten eine relative Neuheit auf dem polnischen Markt sind, erfreuen sie sich im Innenausbau dynamisch wachsender Beliebtheit. Kein Wunder, schließlich sorgen sie nicht nur für einen optischen, sondern auch für einen thermischen Effekt, isolieren den Untergrund effektiv und erhalten den Komfort während der Nutzung.

Korkplatten sind eine perfekte Alternative zu gewöhnlichen Holzbodenplatten, Bodenimitationen, für Küche, Wohnzimmer oder sogar Büro. Kork-Bodenplatten sind leicht zu montieren und zu demontieren, wasserdicht und warm - was gerade für Familien mit Kindern ein Schlüsselelement ist.

Bodenplatten-Aktionen - Preise werden Sie überraschen!

Die Korkbodenplatten bestehen aus HDF-Platten (durchschnittlich 7 mm) mit einer ca. 3 mm dicken Korkdeckschicht. Die Produktion basiert auf den neuesten Technologien unter Verwendung von Paraffinöl, das für die Abdichtung verantwortlich ist. Eine solche Platte wird zusätzlich fünfmal mit einer Schutzlackschicht überzogen und auf der Unterseite wird eine spezielle 1 mm dicke Isolierung verwendet. Dieses Produkt ist nicht nur warm und wasserdicht, sondern auch langlebig, sodass es viele Jahre verwendet werden kann.

Laminatbodenplatten

Bei der Auswahl von wasserdichten Bodenplatten für die Küche wählen wir normalerweise laminierte Platten. Ein solches Panel besteht aus mehreren Schichten: unten, Mitte und oben.

Das Backsheet ist ein Laminat oder eine Schicht aus verstärktem Papier, das Oberflächenspannungen während der Produktion ausgleichen soll. Die mittlere Schicht ist eine HDF-Platte, deren Dicke die Gesamthärte und Festigkeit der Platten beeinflusst. Die oberste Schicht ist eine Dekorfolie - ein Laminat, das ihr ein charakteristisches Muster verleiht.

Die Deckschicht wird zusätzlich mit einem speziellen Melaminharz, d.h. Overlay, das die Platte während des Gebrauchs vor schädlichen Faktoren schützt. Je nach Dicke dieser Schicht wird eine andere Abriebklasse zugeordnet.

Installation eines "schwimmenden" Bodens oder wie installiert man Bodenplatten für die Küche?

Einhaltung der Montageanleitung

Entgegen dem Anschein ist die Installation von Bodenplatten überhaupt keine schwierige Aufgabe. Wichtig ist, sich an die Herstellerangaben zu halten und natürlich die richtige Oberfläche – und diese sollte eben und glatt sein. Aufgrund der Tatsache, dass die Platten „schwimmend“ (sowohl auf dem Untergrund bei Fußbodenheizung als auch ohne eine solche Heizung) verlegt werden, sind die Dehnungsfugen und die richtige Auswahl der Unterlage äußerst wichtig.

Bei Fußbodenheizung lohnt es sich, eine Unterlage mit integrierter Feuchtigkeitssperre zu verwenden – am besten vom gleichen Hersteller wie die Platten. Bei Quick Step-Laminatböden ist bei einigen Serien (z. In diesem Fall wird nur Plastikfolie verwendet.

Bei den Dehnungsfugen hängt ihre Größe von der Gesamtlänge des Bodens ab. Ohne zusätzliche Fugen können wir maximal 13 lfm Boden verlegen, für diese Länge sieht Quick Step die Verwendung von 13 mm bis 20 mm Breite für die Dehnungsfuge vor.

Schnelle und einfache Verlegung von Bodenplatten ohne Verwendung von Leim

Quick Step ist einer der Hersteller, der seinen Kunden schnell und einfach zu verlegende Bodenplatten für die Küche auf dem patentierten uniclic-Klicksystem anbietet. Die Paneele sind im Handumdrehen angeordnet und sorgen für Ordnung und Ordnung. Sie können den Boden schnell und effizient verlegen, auch wenn Sie es noch nicht getan haben.

Mit diesem System können Sie jede Verlegemethode verwenden, ohne das Produkt zu beschädigen. Die gebräuchlichste Methode ist das Anheben der Platine an der Längsseite, das Einschieben der Platte und das Einrasten. Quick Step ermöglicht die Installation nicht nur mit der Methode "Heben und Riegeln", sondern auch - "horizontal schieben" oder "Schieben und Riegeln". Es ist definitiv bequemer - insbesondere für Linkshänder und bietet die Möglichkeit, die Montageart frei zu wählen.

Bodenplatten für die Küche die auf dem Markt erhältlich sind, bieten die Möglichkeit, gleichzeitig einen gemütlichen, eleganten und warmen Boden zu schaffen. Innovative Technologien, die heute in der Produktion eingesetzt werden und in die wasserdichten Bodenplatten für die Küche einfließen, ermöglichen es uns, die Platten in Räumen wie der Küche oder dem Esszimmer bedenkenlos zu verlegen.

Ein weiterer Vorteil ist die passende Imprägnierung und die Möglichkeit, ein Produkt nach Ihren Bedürfnissen auszuwählen. Dadurch erhalten wir eine hervorragende Alternative zu teuren und schwer zu verlegenden Massivholzböden. Es sei jedoch daran erinnert, dass Sie sich bei der Auswahl von Bodenplatten für die Küche nicht nur vom Design oder dem Preis, sondern vor allem von der Qualität des Produkts leiten lassen. Scheuen Sie sich nicht, den Rat von Fachleuten in Anspruch zu nehmen, die Ihnen bei der Auswahl des perfekten Bodens helfen. Jeder Schritt sichert uns dann die richtige Entscheidung und lässt uns viele Jahre Freude an einem schönen Boden haben.

wave wave wave wave wave