Gartenbänke sind eines der wichtigsten Möbelstücke, die unsere Balkone, Terrassen und Hausarrangements schmücken. Das Verkaufsangebot umfasst viele Bänke in verschiedenen Formen, Stärken und Größen. Der Kauf von Produkten bester Qualität ist oft mit einem erheblichen Aufwand verbunden. Zum Glück können wir auch einfache Möbel selbst herstellen. Im Folgenden erklären wir Ihnen, wie Sie eine Holzbank herstellen und wie Sie die Montage richtig vorbereiten.
Wenn Sie auf der Suche nach einem Unternehmen sind, das Ihren Garten herstellt, verwenden Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten von ausgewiesenen Profis.

Welches Holz für Gartenmöbel?
Die Wahl eines Materials für Gartenmöbel ist die erste Entscheidung, die wir treffen müssen. Holz ist das beliebteste Material, das in der Produktion verwendet wird. Es heizt sich unter Sonneneinstrahlung nicht übermäßig auf und fühlt sich immer angenehm an. Aus diesem Grund gelten Gartenbänke aus Holz als sehr bequem. Erwähnenswert ist auch, dass Holz gut zum Garten passt. Es unterstreicht wirkungsvoll den natürlichen Charakter des Arrangements und harmoniert auch mit Gartenpflanzen. Auch kleine Gartenarchitekturen sind aus Holz, dank denen wir einen effektiven Ort zum Ausruhen schaffen können. Wir haben noch mehr Gartenmöbel-Tipps für euch zusammengestellt an diesem Ort.
Gartenbänke aus Eichenholz
Wir kennen bereits die grundlegenden Vorteile und Eigenschaften von Holz. Bei der Auswahl eines Materials müssen wir noch seine Art berücksichtigen. Gartenmöbel, darunter auch eine Gartenbank, werden in der Regel aus heimischem Holz gefertigt. Wir könnten Eiche verwenden, um sie zu machen. Es ist eine der langlebigsten Holzarten, die in unserer Region wächst. Eiche bietet die größte Haltbarkeit und die höchste zulässige statische Belastung der Bank. Es ist lebensfähig und hält dank seiner Härte unbeabsichtigten Schlägen gut stand. Leider wird sie sich auch als die teuerste in der Anschaffung herausstellen, so dass eine Gartenbank, insbesondere mit Rückenlehne, eine ziemlich große Investition darstellt.
Gartenbank aus Buche oder Kiefer
Eine etwas günstigere Lösung sind Gartenbänke aus Buche und Kiefer. Dies sind eine weitere beliebte Art einheimischer Bäume, die in einem Gartenarrangement verwendet werden können. Kiefer und Buche werden gerne verwendet, um Produkte wie Gartentische, Bänke, Stühle und kleine Schaukeln für Kinder zu bauen. Der größte Vorteil dieser Holzarten ist die leichte Verfügbarkeit, Verarbeitbarkeit und der attraktive Preis. Es sollte jedoch erwähnt werden, dass eine Holzgartenbank aus Buche oder Kiefer häufiger gewartet werden muss.
Exotisches Holz für Gartenmöbel
Exotische Arten sind eine Alternative zu einheimischem Holz. Luxuriöse Gartenbänke werden immer häufiger aus Teakholz gefertigt. Es ist eine sehr widerstandsfähige und harte Holzart mit einer attraktiven Farbe und Maserung. Gartenmöbel aus Teakholz werden für viele Jahre eine Lösung sein. Sie zeichnen sich durch hohe Widerstandsfähigkeit und keine häufige Wartung aus. Leider wird diese Art von Material auch die größten Kosten verursachen. Der Materialeinkauf für Gartenmöbel aus Teakholz ist oft um ein Vielfaches höher als der Preis für Kiefer und Buche. Auch die geringere Verfügbarkeit dieses Materials kann ein großes Hindernis darstellen. Wenn Sie sich für dieses Thema interessieren, lesen Sie bitte auch unsere ein Artikel über die besten Gartenmöbel aus Holz.
Gartenbank und Gartenmöbel – wir wählen die optimale Größe
Gartenmöbel sollten auf die Bedürfnisse der Benutzer und die Größe des Raums, in dem sie aufgestellt werden sollen, dimensioniert sein. Daher sollten Leute, die sich fragen, wie man eine Gartenbank herstellt, den Ruheplatz sorgfältig ausmessen. In einem Garten mit sehr kleinen Abmessungen wird eine kleine Gartenbank für maximal 2 Personen gut funktionieren. Die Struktur der Möbel sollte so leicht wie möglich sein. Dadurch können wir die Bank bequem von Ort zu Ort bewegen. Leichte Gartenbänke überwältigen nicht mit ihrer Optik und fügen sich gut in die meisten Elemente des Arrangements ein. Eine weitere praktische Idee wäre eine kleine, klappbare Gartenbank. Diese Art von Möbeln nimmt in der Regel nicht zu viel Platz ein. Die Faltoption wird sich am Ende der Sommersaison als praktisch erweisen und ermöglicht es Ihnen, sich leicht von Ort zu Ort zu bewegen.
Geräumige Gartenbänke
In einem größeren Garten haben wir viel mehr Möglichkeiten, eine Holzbank mit Rückenlehne zu platzieren. Die einzige Einschränkung werden hier die betrieblichen Anforderungen sein. Gartenbänke bieten Platz für eine größere Anzahl von Benutzern und gewährleisten gleichzeitig einen hohen Ruhekomfort. Großzügige Sitzbänke können mit Gartentischen passend zur Größe ausgestattet werden. Dadurch werden wir in der Lage sein, im Freien zu schlemmen und zu essen. Denken wir nur daran, dass je größer die Gartenmöbel sind, desto größer die Probleme beim Verschieben. Dies ist vor allem dann zu beachten, wenn Sie planen, Ihre Möbel nach der Saison an einem regengeschützten, überdachten Ort zu lagern.
Empfohlene Werkzeuge für jeden Heimwerker - siehe Angebote
Eine Gartenbank mit oder ohne Rückenlehne?
Achten wir bei der schrittweisen Bestimmung der Maße eines Möbelstücks wie einer Holzbank auch auf das Vorhandensein einer Rückenlehne. Einfache Bänke ohne Rückenlehne wären am einfachsten zu machen. Leider verringert auch die fehlende Stabilisierung des Rückens der Benutzer den Ruhekomfort. Viel beliebter sind deshalb bequeme Sitzbänke mit konturierter Rückenlehne. Es wird empfohlen, dass der Neigungswinkel zwischen Sitz und Rückenlehne ca. 95 . beträgt 0. Dies ist der optimale Wert, der eine angenehme Erholung ermöglicht. Die Höhe des Sitzes selbst wird ebenfalls ein wichtiger Parameter sein. Eine 2-Sitzer Gartenbank für Erwachsene sollte eine Sitzhöhe von ca. 45 cm haben. Holzmöbel für Kinder sollten etwas niedriger platziert werden. Die Höhe der Sitze sollte individuell an das Alter und die Körpergröße der jüngsten Benutzer angepasst werden.
Wie baue ich Schritt für Schritt eine Gartenbank? mach es selbst
Die einfachste Gartenbank besteht aus zwei Stämmen und einem Brett. Der Stamm sollte etwa 40 cm hoch sein und einen Durchmesser von mindestens 30 cm haben. Vor dem Einbau lohnt es sich, ihn gründlich zu reinigen und anschließend mit einem Imprägniermittel abzudecken.
Im nächsten Schritt schützen wir das Teil, das in direktem Kontakt mit der feuchten Oberfläche steht. Es ist eine gute Idee, den Boden des Kofferraums mit Folie oder Klebstoff abzudecken. Eine zusätzliche Schutzbarriere schützt das Holz vor direktem Aufsteigen von Feuchtigkeit aus dem Boden.
Nachdem die Koffer fertig sind, ist es Zeit, den Sitz zu machen. Bei breiten Stämmen können wir zwei zugeschnittene Bretter einbauen. Eine andere, etwas einfachere Lösung ist ein Brett mit einer größeren Breite. Schleifen Sie das Material gründlich und runden Sie die Kanten ab. Dann imprägnieren wir und warten, bis das Schutzpräparat vollständig getrocknet ist. Der letzte Montageschritt besteht darin, die Bretter an den Holzstämmen zu befestigen.
Wie erstelle ich Schritt für Schritt eine Gartenbank aus Paletten?
Die oben vorgestellten Gartenbänke aus Baumstämmen eignen sich perfekt für einen Teich oder einen Schwimmteich. Ihre schlichte Form passt zu den natürlichen Elementen der Gartengeräte. Leider kann das Fehlen einer Rückenlehne ziemlich unangenehm sein. Im Folgenden schlagen wir daher vor, wie Sie eine Gartenbank aus Paletten herstellen.
Schritt 1 - Materialvorbereitung
Wir werden zwei Europaletten eines Standardformats verwenden, um die Bank zu bauen. Einer davon wird für den Sitz verwendet, der andere für die Rückenlehne. Vier Vierkantbalken, ca. 30 - 35 cm hoch (wir werden daraus Beine machen), werden auch für die Arbeit nützlich sein.
Schritt 2 - Schneiden Sie die Palette auf die entsprechende Größe zu
Für den Sitz wird eine Europalette verwendet. Sie wird zu einer Gartenbank für zwei Personen umgebaut. Das Material ist so geschnitten, dass die optimale Sitztiefe gewährleistet ist. Dazu wird die Europalette um zwei Bretterreihen gekürzt. Die zweite Palette für die Rückenlehne muss nicht gekürzt werden. Wir können jedoch die unteren Planken entfernen, um die Bank leichter zu halten.
Schritt 3 - Schleifen
Die Paletten sind ungeschnitten und die Oberfläche bleibt sehr rau und splitterbesetzt. Bevor wir mit der Montage beginnen, müssen wir daher jede Seite der Bretter fertigstellen. Wir schleifen jedes Element gründlich und reinigen es von Schmutz. Soll die Bank auch von Kindern genutzt werden, lohnt es sich, die Ecken abzurunden. Dadurch werden die Möbel sicherer.
Schritt 4 - Montage der Beine der Gartenbank
Drehen Sie den vorbereiteten Sitz von der Palette auf den Kopf. Auf der Rückseite installieren wir die zuvor vorbereiteten Vierkantbalken, die für die Beine verwendet werden.
Beachten wir hier die Genauigkeit der Verbindung. Die Stabilität und Widerstandsfähigkeit unserer Bank wird davon abhängen. Von innen befestigen wir die Balken mit Metallwinkeln. Außen montieren wir zusätzliche Verstärkungen in Form von Verbindern. Durch diese Kombination erhalten Gartenbänke aus Paletten eine hohe Stabilität.
Schritt 5 - Rückenlehne der Gartenbank montieren
Im nächsten Schritt montieren wir die Rückenlehne. Wir verwenden hier Metallverbinder und Winkel. Die Rückenlehne sollte fest an den Beinen und dem Sitz halten.
Schritt 6 - Holz sichern
Oben haben wir vorgeschlagen, wie man eine Holzbank aus Öko-Paletten herstellt. Die Ausführung des Bauwerks bedeutet jedoch nicht das Ende der Arbeiten. Jedes Gartenmöbel aus Holz benötigt Schutz vor ungünstigen Wetterbedingungen. Holzmöbel oder Pavillons können mit einer Imprägnierung, Lackierung oder Deckfarbe geschützt werden. Die Imprägnierung dringt tief in die Struktur des Holzes ein und schützt es von innen. Die Möbeloberfläche bleibt dann matt und die Ringe kommen gut zur Geltung. Der Lack dringt nicht tief ein, sondern bleibt auf der Holzoberfläche. Bietet eine Schutzbarriere gegen das Eindringen von Feuchtigkeit. Die Oberfläche der Möbel wird glänzend und gut vor Kratzern geschützt. Europaletten-Gartenmöbel werden jedoch meist mit einer deckenden Farbe überzogen. Mit Hilfe der Emulsion geben wir Holzpaletten eine neue, aufgefrischte Farbe, die sich leicht an den Arrangementstil anpassen lässt. Gartenbänke, Stühle, Schaukeln und Gartentische können in der gleichen Farbe lackiert werden. So kreieren wir ein elegantes, maßgeschneidertes Freizeitset.
Unabhängig davon, für welches Präparat Sie sich entscheiden, denken Sie daran, die Anweisungen auf der Verpackung zu befolgen. Die Malerei erfolgt am besten an einem Ort, der vor intensiver Sonneneinstrahlung und starken Windböen geschützt ist. Mehr zu Paletten-Gartenmöbeln findest du in diesem Artikel.
Wichtiges Zubehör für Gartenbänke
Selbstgebaute Gartenbänke können sehr elegant aussehen. Einige von ihnen sind mit zusätzlichen Handläufen aus Holz oder Edelstahl ausgestattet. Dadurch wird die kleine Gartenarchitektur praktischer und bequemer. Um einen hohen Ruhekomfort zu gewährleisten, können wir Gartenmöbel auch mit zusätzlichem Zubehör für die Sitzbank bereichern.
Eine praktische 2-Sitzer-Holzbank sieht viel eleganter aus, wenn wir sie mit dekorativen Kissen bereichern. Das Angebot umfasst Gartenkissen in verschiedenen Größen, Formen und Farben. Wir können sie leicht an jeden Sitz und jede Rückenlehne anpassen. Kissen können das Design eines Gartenarrangements wiederbeleben. Darüber hinaus machen sie den Raum attraktiver und ermöglichen eine komfortablere Erholung. Denken wir daran, dass dies Elemente der Ausrüstung sind, die vor intensiver Sonneneinstrahlung und Regen geschützt werden sollten.