Fußbodenheizung ist eine Lösung, die herkömmliche Heizkörper langsam ersetzt. Kein Wunder – es ist wirtschaftlich, komfortabel und ästhetisch. Damit es seine Funktion jedoch richtig erfüllen kann, ist es notwendig, die Fußbodenheizung richtig zu steuern. Wir schlagen vor, welchen Treiber Sie wählen sollten.
Wenn Sie auf der Suche nach einem Unternehmen sind, das eine Heizungsinstallation für Sie vornimmt, nutzen Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen des Formulars erhalten Sie Zugang zu den Angeboten ausgewiesener Profis.

Fußbodenheizungsregelung - mögliche Lösungen
Bei der Fußbodenheizungsinstallation stehen zwei Lösungen zur Auswahl, wenn es um die Steuerung der Fußbodenheizung geht. Die erste ist die zentrale Regelung des gesamten Systems, die zweite – die Regelung in einzelnen Räumen. Es ist nicht zu leugnen, dass die zweite Methode viel praktischer ist und daher auch bereitwilliger gewählt wird.
Die Steuerung der Fußbodenheizung in einzelnen Räumen ist wirtschaftlich, da Sie die Temperatur an Orten senken können, die wir derzeit nicht nutzen. Diese Lösung erfordert die Installation entsprechender Thermostate. Lesen Sie auch unseren Artikel, in dem Sie finden können mehr Infos zur Fußbodenheizung.
Kabelgebundene Fußbodenheizungssteuerung
Bei der Steuerung der Fußbodenheizung und der Wahl des Reglers stehen uns bimetallische, elektronische und intelligente Raumthermostate zur Auswahl, die Aufgaben erfüllen, z.
Die Installation unter Verwendung von Raumthermostaten erfordert Kabel und eine entsprechende Verkabelung.
Die Elektronikleiste ist ein weiteres Element, wenn es um die kabelgebundene Steuerung von Fußbodenheizungen geht. Seine Installation ermöglicht den Anschluss von Stellantrieben, Thermostat und Steckdosenleiste an einem Ort. Auf dem Markt gibt es Leisten, die den Anschluss von bis zu 10 Raumthermostaten ermöglichen.
Das letzte Element sind die bereits erwähnten thermoelektronischen Aktoren. Es handelt sich um eine Art Ventilsteuerung, die sich am Verteilerelement befindet. Ihre Aufgabe ist es, je nach Einstellung am Thermostat Ventile zu öffnen und zu schließen.
Heizungszubehör zu guten Preisen
Kabellose Fußbodenheizungssteuerung
Die Antwort auf die Frage, welchen Controller man wählen soll, kommt einem in den Sinn: drahtlos. Es bietet hohen Bedienkomfort, denn die neuesten Modelle lassen sich nicht nur über eine Fernbedienung, sondern auch über eine entsprechende Anwendung auf dem Smartphone steuern. Dieser Typ nutzt bei der Steuerung der Fußbodenheizung die Funkübertragung des Signals. Sie benötigt daher keine Elektroinstallation, wie dies bei der kabelgebundenen Steuerung der Fall ist.
Zu den Elementen dieser Art von Steuerung gehören auch Raumthermostate, eine Leiste und ein thermoelektrischer Kopf. Das Signal über die eingestellte Temperatur vom Thermostat wird per Funk an die Klemmleiste der gesamten Installation gesendet, die mit einer Empfangsantenne ausgestattet ist. Dieses Element wird in einem Schrank mit Verteiler platziert. Dann wird das Signal an die thermoelektrischen Köpfe übertragen, die den Betrieb der Thermostatventile regeln. Auch hier können je nach Modell bis zu 10 Raumthermostate an die Leiste angeschlossen werden.
Die Antwort auf die Frage, welcher Regler zu wählen ist, kann sich in einer Situation als eindeutig erweisen, in der wir bei der Installation der Fußbodenheizung nicht an die Steuerung der Fußbodenheizung gedacht haben. Wenn alles fertig ist, erspart uns nur die kabellose Steuerung das Verlegen des Kabelsystems unter den Wänden und den Abriss zu Hause.