Fußbodenheizungsverteiler, Ventile, Rohre - was soll man wählen?

Bei der Planung einer Fußbodenheizung lohnt es sich, die einzelnen Elemente genauer unter die Lupe zu nehmen. Sehen Sie sich unsere Tipps zur Auswahl des Fußbodenheizungsverteilers und der zu verwendenden Ventile und Rohre an. Wir stellen die beliebtesten Lösungen vor.

Wenn Sie auf der Suche nach einem Unternehmen sind, das eine Heizungsinstallation für Sie vornimmt, nutzen Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen des Formulars erhalten Sie Zugang zu den Angeboten ausgewiesener Profis.

Welcher Fußbodenheizungsverteiler?

Fußbodenheizungsverteiler können nach Material und Ausführung mit und ohne Ausstattung unterteilt werden. Wie Sie leicht erraten können, müssen Sie bei der Option ohne Ausrüstung alle Elemente selbst erledigen. Im zweiten Fall verfügt der Fußbodenheizungsverteiler über: Absperrventile, Regel- und Messventile sowie Absperr-, Entlüftungs- und Ablauffüllventile am Vor- und Rücklauf.

Was das Material angeht, sind die beliebtesten Bausteine ​​für Fußbodenheizungsverteiler alle Arten von Metallen sowie Messing, Edelstahl und Kohlenstoffstahl. Beliebt ist auch Kunststoff, hauptsächlich Polyamid.

Wichtiger als das Material des Fußbodenheizungsverteilers ist die Wahl des Produktes, das je nach Einbauort seine Funktion am besten erfüllt. Für Häuser und Wohnungen werden Verteiler mit der oben diskutierten Ausrüstung aus beliebigem Material und mit einem kleinen Durchmesser im Bereich von 0,75 bis 1 Zoll verwendet. Lesen Sie auch unseren Artikel, in dem Sie finden können mehr Infos zur Fußbodenheizung.

Rohre für Fußbodenheizung

Die wichtigsten und wichtigsten Parameter bei Rohren für Fußbodenheizungen sind Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit. Rost kann die Kapazität der Installation verringern, zu mehr Lufteinschlüssen und schließlich zur Korrosion von Stahl-Fußbodenheizelementen führen.

Heizungszubehör zu guten Preisen

Rohre für Fußbodenheizungen müssen daher eine Sauerstoffbarriere, eine sogenannte Diffusionssperre, aufweisen. Eine solche Eigenschaft zeigen die Materialien, aus denen Rohre für Fußbodenheizungen hergestellt werden, nämlich Polyethylen, Polypropylen und Polybutylen. Beliebt sind auch Mehrschichtrohre, beispielsweise Rohre mit Aluminium-Liner, sowie Kupferrohre.

Alle oben genannten Rohre sind flexibel, wodurch Verbindungen überflüssig werden. Gleichzeitig sorgt es für maximale Dichtigkeit des Gesamtsystems und die einfache Anordnung einzelner Schlaufen. Der Durchmesser der Rohre beträgt 16 x 2 mm. Wichtig ist, dass der Außendurchmesser 20 mm nicht überschreitet.

Fußbodenheizungsventile

Als Fußbodenheizungsventile werden thermostatische Mischventile verwendet. Es ist eine einfache und relativ kostengünstige Lösung, mit der Sie die Temperatur regulieren können. Thermostatventile zeichnen sich dadurch aus, dass sie die Temperatur während des Betriebs am Heizkreis konstant halten. Zellenradschleusen mit Stellantrieb sind eine etwas teurere Version, die die Möglichkeit bietet, die Temperatur des Heizkreises frei einzustellen. Wie bei einem Thermostatventil, also konstante Temperatur, aber auch unter Berücksichtigung der Außentemperatur, Innentemperatur oder beides.

Bei Fußbodenheizungsventilen, die zur Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur verwendet werden, kann das beliebte RTL-Ventil verwendet werden. Das funktioniert nicht nur bei den Heizkörpern selbst, sondern auch beim Einsatz des sogenannten Mischsystems mit Fußbodenheizung.

Service-Preislisten zu diesem Artikel

  • Die Kosten der Fußbodenheizung - Preislisten in über 160 Städten in PolenWeiterlesen
wave wave wave wave wave