Hausschuppen für Holz - wie baut man es? Wie hoch wird der Preis sein?

Ein Schuppen für Holz ist ein sehr nützliches Element der Wohnarchitektur. Hier lagern wir Brennholz, das während der Heizperiode nützlich sein wird. Ein richtig gestalteter, dem Design entsprechender Lagerraum für Holz sorgt für eine optimale Trocknung des Brennstoffs und ermöglicht es Ihnen, Ihren Wohnraum zu organisieren. Im Folgenden diskutieren wir, wie eine eigenständige Konstruktion eines Holzunterstands aussieht.

Wenn Sie planen, einen Unterstand zu bauen, verwenden Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen des Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten in Ihrer Nähe.

Holzunterstand - welche Art und Größe des Unterstandes

Holzunterstände können in die Form unseres Hauses passen oder eine freistehende Form haben. Jede dieser Lösungen hat ihre eigenen Vorteile.

Der Carport ist angeschlossen - Der Bau eines Holzunterstandes kann bereits bei der Erstellung eines Hausentwurfs geplant werden. In diesem Fall handelt es sich um eine sogenannte Kombikonstruktion (besonders beliebt bei einem Kaminholzschuppen). Bei einer kombinierten Konstruktion wird die Wand der Garage oder des Nebengebäudes verwendet. Es ist auch das hintere Element der Struktur. Das Dach wird hier meist direkt an der Wand montiert und hat eine Pultform. An der Vorderseite befinden sich Stützstangen, die die Dacheindeckung stabilisieren.

Die kombinierten Schuppen für Holz sind einfach herzustellen und ihre Konstruktion verursacht keine zu hohen Kosten. Ein zusätzlicher Vorteil ist die kurze Distanz zur Terrasse oder Außentür des Hauses. Dadurch müssen wir keinen Treibstoff über längere Distanzen transportieren.

Freistehender Holzunterstand - es passt nicht in den körper des gebäudes und kann an jedem ort gebaut werden. Eine freistehende Struktur kann auch kleiner oder größer sein. Die Verkaufsangebote beinhalten kleine Fertigprodukte. Ein kleiner freistehender Carport wird unser Budget nicht zu sehr belasten. Die einfache Montage aller Elemente ist ein großer Vorteil. Der größte Nachteil ist jedoch der begrenzte nutzbare Platz. Eine Alternative zu kleinen, fertigen Unterständen ist ein großer Holzschuppen. Das großzügige, freistehende Schuppengebäude und seine Struktur erfordern eine sorgfältige Planung und sorgfältige Montage, können aber in den Abmessungen unseren eigenen Lagerbedürfnissen angepasst werden. Dadurch kann ein großer Schuppen oder ein Holzschuppen für die kombinierte Lagerung von Kaminbrennstoff und Holz für einen Festbrennstoffofen verwendet werden. Die Größe des Schuppens für Holz hängt von seiner Menge ab. Daher empfehlen wir Ihnen, den Artikel zu lesen: Wie viel Holz wird für einen Kamin mit Wassermantel im Winter benötigt?

Welches Material für einen Holzunterstand?

Das am häufigsten verwendete Material für einen Baldachin (allgemein genannt) für einen Gartenbaum ist Kiefernholz. Wir können sowohl Holzstämme, Bretter als auch Kanthölzer verwenden. Achten wir nur auf die Qualität des Materials. Wir können druckimprägniertes Holz kaufen oder auf unserem eigenen Grundstück sichern.

Jeder Baumschuppen muss ein luftdichtes Dach haben, das ihn vor direktem Niederschlag schützt. Hier können wir Bleche, Metalldachsteine ​​oder Dachpappe verwenden. Die Wahl des Dachmaterials hängt ganz von unseren individuellen Vorlieben ab.

Ein guter Standort für einen Baumschutz ist die halbe Miete

Der Unterstand oder Holzschuppen sollte an einem trockenen und möglichst sonnigen Platz im Garten stehen. Die Lage auf der Nordseite des Gebäudes empfehlen wir nicht. In diesem Fall hat das gelagerte Holz keine direkte Sonneneinstrahlung. An den Nordwänden des Gebäudes herrscht zusätzlich eine erhöhte Luftfeuchtigkeit, was das Trocknen deutlich erschwert. Dadurch kann Brennholz schlecht getrocknet oder sogar nass werden. Gut ist auch, dass die gesamte Gartenarchitektur, wie etwa Gartenmöbel, mit dem Carport harmoniert.

Die Südseite ist eine viel bessere Lage. Der nach Süden ausgerichtete Holzunterstand steht in regelmäßigem Kontakt mit den Sonnenstrahlen, die das Trocknen begünstigen. Ein solcher Standort wird sicherlich die Feuchtigkeit im gelagerten Kraftstoff reduzieren.

Achten wir bei der Standortwahl auch auf unseren Nutzungskomfort. Holzunterstände sollten nicht zu weit vom Gebäude entfernt sein. Holz von einer abgelegenen Deponie zu holen, wird für uns sicherlich nicht sehr bequem sein. Die beste Idee ist, einen Carport in der Nähe der Terrasse oder der Außentür unseres Hauses zu errichten.

Gartenpavillons zu guten Preisen

Bauen Sie Ihren eigenen Holzunterstand, d.h. bauen Sie Schritt für Schritt einen Holzunterstand

Schritt 1 Vorbereitung des Untergrundes Schritt für Schritt

Der Unterstand sollte auf ebenem und gehärtetem Boden stehen. Es wird empfohlen, es leicht über dem Boden anzuheben. Dadurch läuft kein Regenwasser unter das Holz und erhöht die Luftfeuchtigkeit. Wir können einen Betonestrich direkt unter der Oberfläche des Unterstands herstellen. Es wird jedoch viel einfacher und kostengünstiger sein, vollständige Pflasterplatten zu verlegen. Ein solches Substrat schützt den gelagerten Brennstoff vor aufsteigender Feuchtigkeit aus dem Boden.

Schritt 2 Wir montieren tragende Masten

Der freistehende Holzunterstand besteht aus vier tragenden Stangen (zwei vorne und zwei hinten). Die tragenden Säulen werden in spezielle, eingelassene oder in den Boden eingelassene Anker gesetzt. Dadurch stellen wir sicher, dass das Holz der Tragkonstruktion gegen Feuchtigkeit aus dem Boden gut isoliert ist. Bei eingebetteten Ankern müssen wir mindestens drei Tage warten, bis der Betonmörtel bindet. Erst nach dieser Zeit montieren wir die tragenden Masten.

Lagersäulen müssen auf das entsprechende Maß zugeschnitten werden. Achten Sie besonders auf den Hinterschnitt im oberen Teil. Wir machen es im richtigen Neigungswinkel, der dem Neigungswinkel des Daches entspricht.

Schritt 3 Wir montieren Pfetten

Wir befestigen die Pfetten an den Enden der tragenden Stangen. Die einfachste Lösung sind abgewinkelte Zimmermannskupplungen. Wir nageln oder schrauben sie an die beiden verbundenen Elemente. Der Vorteil dieser Lösung ist die einfache Nivellierung aller Elemente. Wenn unser Schuppen oder Schuppen eine größere Fläche hat, empfiehlt es sich, auf beiden Seiten der Pfosten Zimmermannsfugen anzubringen. Dadurch erhöhen wir die Steifigkeit der gesamten Tragstruktur.

Schritt 4 Wir verdrehen die Seitenwände

Ein stabiler Holzunterstand muss eine starre Verbindung zu den Seitenwänden haben. Wir stellen Stützen sowohl oben als auch unten der gesamten Struktur her. Wir verbinden die Rückwände mit den Vorderwänden. Hier können wir Kanthölzer oder Bretter verwenden. Wir müssen uns nur an die richtige Nivellierung der Fugen erinnern. Die oberen Stützen (die die Pfetten verbinden) werden unter Beibehaltung des entsprechenden Neigungswinkels hergestellt. Wir sollten auch daran denken, an der darunter liegenden Pfette mindestens 30 cm Freiraum zu lassen. Dies ist notwendig, um die Steifigkeit des zukünftigen Dachmaterials zu erhalten. Ein ca. 30 cm über den Schuppen hinausragendes Dach schützt das Holz vor Regen und erleichtert die Entwässerung.

Die unteren Verbinder sollten in einem Winkel von 90 . mit den vertikalen Säulen verbunden sein0. Wir schneiden sie auf die passende Größe zu und verbinden sie mit Holzschrauben. Sie können entsprechende Materialien erwerben, indem Sie den Service nutzen Suche nach einem Interpreten, verfügbar auf der Website von Baurechnern.

Schritt 5 Wir fertigen die Seitenwände und die Rückwand

Die Seitenwände unseres Carports können zusätzlich mit Brettern gesichert werden. Dabei decken wir das Innere des Holzschuppens ab und schützen es vor Schlagregen. Die Verwendung von durchbrochenen Wänden ist eine viel beliebtere Lösung. Der Hauptvorteil dieser Lösung ist ihr elegantes Aussehen. Durchbrochene Seitenwände vermitteln den Eindruck von Leichtigkeit und fügen sich perfekt in die Wohngestaltung ein. Unser Holzschuppen für Holz, der Unterstand kann mit Kletterpflanzen bepflanzt werden, was seine Konsistenz mit natürlichen Elementen der Ausrüstung erhöht.

Es ist auch eine gute Idee, die Rückwand unseres Kaminholzunterstandes fertigzustellen. Die einfachste Verbindung der Kanthölzer besteht darin, den rechten oberen Teil der Tragkonstruktion mit dem linken unteren Teil zu verbinden. Auf der anderen Seite gehen wir genauso vor, indem wir das Kantholz zwischen dem oberen linken und dem unteren rechten Teil der Konstruktion befestigen. Auf diese Weise stellen wir eine Querverbindung her, die die Steifigkeit des Carports erhöht. Der Holzschuppen wird daher langlebiger.

Wenn sich unser Unterstand nicht direkt an der Haus- oder Grundstücksgrenze befindet, können wir seine Rückseite mit einer dekorativen durchbrochenen Wand abschließen.

Schritt 6 Staufachdach - Montage des Dachpaneels

Der einfachste Weg, das Dach unseres Carports fertigzustellen, ist das Anbringen einer wasserdichten Sperrholzplatte (vorzugsweise 18 cm dick). Die Platte sollte fest mit der Tragkonstruktion verbunden sein. Denken Sie daran, dass es an der Vorder- und Rückseite des Carports mindestens 30 cm überstehen sollte.

Schritt 7 Dacheindeckung - Installation eines Holzschuppendaches

Unser Brennholzunterstand kann nur mit einer Sperrholzplatte abgedeckt werden. Aus ästhetischen Gründen lohnt es sich jedoch, es mit dem Hauptdachmaterial zu veredeln. Wir können eine Wellpappe oder Bitumenschindel oder gewöhnliche Dachpappe verwenden. Die Wahl hängt allein von unseren individuellen Erwartungen ab.

Schritt 8 Imprägnierung

Nach Abschluss der Montage müssen wir noch alle Elemente, die nicht vom Hersteller imprägniert wurden, imprägnieren. Wählen wir eine hochwertige Imprägnierung gegen Feuchtigkeit und Schädlingsbefall. Die meisten Imprägnierungen geben den Holzelementen die richtige Farbe. Es lohnt sich, es an die nahegelegenen Elemente der Gartenarchitektur anzupassen.

Wie viel kostet ein Holzschuppen oder Brennholzschuppen? Wir prüfen die Preise

Die einfachsten, freistehenden Holzunterstände können bei Online-Auktionen zu einem Preis von 200 bis 400 PLN erworben werden. Es handelt sich um einen leichten Holzschuppen mit offenem Rohr und einer Breite von nicht mehr als 180 cm. Es lohnt sich, größere und stabilere Holzunterstände selbst zu bauen. Der Preis hängt natürlich von der Größe des Gebäudes und der Besonderheit der verwendeten Materialien ab. Wir können davon ausgehen, dass ein Standardschuppen mit Satteldach, d. h. der gebräuchlichste Holzschuppen, den Preis von 600 PLN nicht überschreiten sollte. Für Unterstände mit einer komplizierteren Dachkonstruktion und einer überdurchschnittlichen Größe müssen Sie etwa 1.000 PLN bezahlen. Natürlich können große Unterstände mit teureren Überdachungen bis zu mehreren tausend Zloty kosten. Die Preise richten sich nach unserem Gestaltungskonzept, kalkulieren Sie also vor Baubeginn selbst.

wave wave wave wave wave