Bau einer Gartenlaube – Preis, Schritt-für-Schritt-Anleitung, rechtliche Anforderungen

Ein gut gestalteter und richtig gemachter Gartenpavillon kann zu einer einzigartigen Dekoration für jeden Garten werden. Im Inneren lohnt es sich, einen Ort der Ruhe einzurichten, an dem wir uns nach den Strapazen des Alltags erholen können. Der Bau einer Gartenlaube kann ziemlich kompliziert erscheinen. Mit der richtigen Vorbereitung und etwas Geschick können wir es jedoch selbst tun. Im Folgenden schlagen wir vor, wie der Bau des Pavillons Schritt für Schritt durchgeführt werden sollte.

Sie suchen bewährte Bauunternehmen? Schauen Sie in unserer Firmensuchmaschine nach.

Wie baut man einen Gartenpavillon nach dem Gesetz?

Der Bau eines Pavillons ist mit der Notwendigkeit verbunden, formale Angelegenheiten zu erledigen. Einige Investoren meinen, dass ein Gartenpavillon aus Holz wie eine kleine Gartenarchitektur behandelt werden kann, für deren Bau keine Genehmigung erforderlich ist. Pavillons, Gartenpavillons oder Wirtschaftsgebäude gehören leider nicht zur Definition von Kleingartenarchitektur. Daher kann der Bau eines Pavillons eine Benachrichtigung oder die Einholung einer Baugenehmigung erfordern. Seit 2015 sind Gartenlauben mit einer Fläche bis 35 m anzeigepflichtig2. Ihre maximale Höhe kann bis zu 5 Meter für ein Steildach oder 4 Meter für ein Flachdach betragen. Die Anzahl der Pavillons darf zwei pro 500 m² nicht überschreiten2 Handlung.

Bau einer Gartenlaube mit einer Fläche von mehr als 35 m²2 es ist notwendig, eine Baugenehmigung einzuholen. Die entsprechende Genehmigung wird vom Kreis Staroste ausgestellt. Die maximale Wartezeit für die Dokumentation beträgt derzeit zwei Monate.

Gartenpavillon mit einer Fläche von nicht mehr als 35 m²2 auf Familien-Kleingärten errichtet, bedarf es keiner Genehmigung oder gar einer Benachrichtigung. Ähnlich ist es bei Pergolen, Unterständen und Bauten, die nicht dauerhaft mit dem Boden verbunden sind (ohne Fundamente).

Wie baut man Schritt für Schritt einen Pavillon? Überprüfung der benötigten Materialien

Bevor wir die Frage beantworten, wie man einen Pavillon baut, müssen wir zunächst die wichtigsten Baumaterialien vorstellen. In vielen Supermärkten finden Sie fertige Bausätze zum Bauen. Sie werden sicherlich strukturelle Pole enthalten. Als gutes Material erweisen sich 9 x 9 cm Kiefernholzquadrate. Für Wände und Dach können gehobelte Bretter 2 x 20 x 200 cm verwendet werden. Zu den Verkaufsangeboten gehören auch durchbrochene Elemente, die sich perfekt für dekorative Wände eignen.

Bei der Montage helfen auch Holzverbinder, Beschläge, Streben und Stahlanker, die in den Boden eingelassen werden. Die genaue Materialliste, die Sie benötigen, sollte im Pavillon-Design stehen, also sehen wir uns Schritt für Schritt an, wie der Bau eines Gartenpavillons aussieht.

Schritt 1 - Designs für Gartenlauben

Der Bau eines Gartenpavillons erfordert die Vorbereitung mindestens eines provisorischen Projekts. Das Design des Pavillons bestimmt die Größe des Gebäudes, seine Form und die Art der verwendeten Materialien. Denken wir bei der Gestaltung auch an das Thema Standort. Die Form des Innenraums sollte symmetrisch gestaltet sein und die Anordnung von Gartenmöbeln ermöglichen.

Als gute Lösung erweisen sich fertige Designs für Gartenlauben. Wir können sie bei den meisten Konstruktionsbüros bestellen. Der Vorteil dieser Lösung ist eine professionelle Vorbereitung und eine gewisse optische Wirkung. Beim Durchsuchen der fertigen Entwürfe von Gartenlauben können wir das Aussehen der zukünftigen Struktur beurteilen, uns mit ihren Parametern sowie einer vollständigen Liste der erforderlichen Baumaterialien vertraut machen. Einige fertige Entwürfe von Gartenlauben haben eine vorläufige Kostenschätzung des Investors. Dadurch kennt der Investor die Höhe der Kosten und ist besser auf das Unternehmen vorbereitet.

Schritt 2 - Garten- und Standortvorbereitung

Die erste praktische Aktion sollte das Nivellieren und Härten der Fläche sein, auf der der Gartenpavillon stehen wird. Wählen wir den optimalen Standort für den Pavillon und entfernen Sie alle Steine, Wurzeln und Schmutz davon. Übrigens können wir die oberste Humusschicht entfernen und durch eine Mischung aus Sand und Zement ersetzen. Dadurch wird die Basis für den Pavillon besser gehärtet. Denken Sie daran, dass Gartenlauben nur auf einer ebenen und richtig gehärteten Oberfläche platziert werden können.

Nachdem der Boden geebnet ist, sollte ein Platz für die Pavillonstruktur markiert werden. Wir markieren alle Ecken der zukünftigen Anlage. Bei vierseitigen Pavillons ist die Markierung ganz einfach. Die Orte der Ecken der zukünftigen Wände sind mit Stiften markiert, die wir in den Boden hämmern. Spannen Sie eine Schnur zwischen den Stiften, um die Position der Pavillonwände zu markieren. Das Auslegen der Basis von komplex geformten Dornen erweist sich als schwieriger. Bei Dornen, die in die Form eines Sechsecks oder eines regelmäßigen Achtecks ​​passen, beginnen wir mit dem Zeichnen eines Kreises. Nur darauf markieren wir die Lage der Ecken einzelner Wände.

Schritt 3 – Bau der Basis für den Gartenpavillon

Leichte Gartenlauben aus Holz oder ein Gartenpavillon erfordern kein Betonieren der Fundamente. In diesem Fall genügen mit Beton bedeckte Fundamentsäulen. Die Anzahl der Fundamentstützen entspricht der Anzahl der vertikalen Tragwerksstützen. Um sie zu installieren, graben wir etwa 70 cm tiefe Löcher. Die Breite des Brunnens muss mindestens das Dreifache der Fußfläche der tragenden Stütze betragen.

Gießen Sie den richtig vorbereiteten Graben mit dem sogenannten Kunststoffmörtel. Wir bereiten es aus Wasser, einem Teil Zement und sieben Teilen Kies oder Sand vor. Vor dem Setzen des Mörtels setzen wir darin Stahlanker ein, die für die Installation von Holzbaumasten verwendet werden.

Schwerere Gartenlauben sollten auf einem stabilen Betonfundament errichtet werden. Es lohnt sich, es unter die gesamte Oberfläche des Pavillons zu gießen. Die bevorzugte Estrichdicke beträgt 20 - 30 cm. In den Ecken des Betonestrichs verankern wir Montageanker aus Stahl. Diese Lösung macht den Gartenpavillon stabiler und widerstandsfähiger gegen widrige Witterungsbedingungen. Es empfiehlt sich auch, das Fundament ca. 10 cm über dem Boden anzuheben. Dadurch wird der Gartenpavillon besser gegen aus dem Boden aufsteigende Feuchtigkeit geschützt.

Gartenmöbel - aktuelle Aktionen

Die am wenigsten empfohlene Lösung besteht darin, einen Pavillon auf in den Boden gehämmerten Hülsen zu bauen. Es ist wahr, dass diese Art der Montage der Basis die einfachste ist, aber leichte Gartenlauben sind anfällig für böige Winde. Der Aufbau eines Gartenpavillons auf Basis gehämmerter Hülsen weist die geringste Stabilität und Widerstandsfähigkeit auf.

Schritt 4 - Installation von vertikalen tragenden Säulen, Wandlatten und Fensterbänken

Einige Investoren fragen sich, wie man einen Gartenpavillon aus Holz baut. Nachdem die Fundamente fertiggestellt sind, ist es an der Zeit, die vertikalen Strukturpfeiler zu installieren. Wir beginnen mit dieser Aktivität, nachdem der Zementmörtel vollständig getrocknet ist. Die Pfosten werden mit den Stahlankern verschraubt. Während der Arbeit ist es am wichtigsten, ihn vertikal und eben zu halten. Wir führen alle Messungen mindestens zweimal durch, um sicherzustellen, dass die Tragstruktur des Pavillons richtig profiliert ist.

Nachdem Sie die vertikalen Konstruktionssäulen befestigt haben, können Sie mit der Installation der Wandbretter und Fensterbänke beginnen.

Wände werden verwendet, um Lasten vom Dachstuhl abzuleiten. Holzpavillons haben in der Regel ein Walmdach. Daher befinden sich in diesem Fall die Wände an jeder Wand des Gebäudes. Wir montieren sie direkt an Strukturmasten.

Mit anderen Worten, Fundamente sind horizontale Elemente an der Basis der Struktur. Sie sind ein wichtiges stärkendes Element. Leider sind sie auch ungünstigen äußeren Bedingungen (hauptsächlich Bodenfeuchtigkeit) stark ausgesetzt. Daher wird empfohlen, ihre Oberfläche mit einer Gummimasse zu schützen.

Schritt 5 - Bodenmontage

Zum Bau des Gartenpavillons gehört auch die Verlegung des Bodens. Dies ist eine besonders wichtige Etappe, die eine komfortable Nutzung unseres Gebäudes ermöglicht. Wir können Gartenmöbel auf einer ebenen Fläche aufstellen, die eine bequeme Erholung ermöglicht.

Einige Pavillons aus hellem Holz haben keinen Bodenbelag. Leider befindet sich in ihnen mehr Feuchtigkeit, was zu einer schnelleren Zerstörung von Gartenmöbeln führen kann. Daher finden wir in vielen Projekten Naturholzböden, die perfekt zum Stil des Pavillons passen. Holzböden erfordern die Installation von Balken. Wir stellen sie senkrecht zum Eingang. Bei der Montage achten wir besonders auf das Niveau. Die Balken sollten im rechten Winkel parallel zueinander angeordnet werden. Mängel in dieser Phase können zu einer unzureichenden Bodengestaltung führen.

Nageln oder schrauben Sie die Dielen an die vorbereiteten Balken.

Für den Bau des Pavillons ist die Installation von Balken nicht erforderlich, falls wir einen Betonboden erstellen möchten. Betonplatten oder Pflastersteine ​​sehen möglicherweise nicht so effektiv aus wie ein Holzboden. Sie sind jedoch viel widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit und benötigen keine Wartung. Daher werden sie oft für Holzpavillons gewählt.

Schritt 6 - wir bauen das Dach des Pavillons

Gartenpavillons, die im Garten platziert werden, erfordern die Schaffung eines soliden, witterungsbeständigen Daches. Seine Basis ist das Fachwerk. Pavillondächer können verschiedene Formen haben. Neben der klassischen Walmform gibt es auch Achteck-, Sattel- und Pultdächer. Die Designs von Gartenlauben definieren die genauen Besonderheiten der Struktur des Fachwerks und die bevorzugten Veredelungsmaterialien. Ein einfaches Pultdach ist am einfachsten zu installieren. Leider wird diese Lösung auch die am wenigsten elegante sein. Daher lohnt es sich, die Wahl der Dachform und die Besonderheiten seiner Konstruktion gleich zu Beginn bei der Erstellung oder beim Kauf eines Projekts zu berücksichtigen.

Grundlage für die Konstruktion des Daches ist die Konstruktion eines Holzskeletts. Die Balken werden mit Nägeln aneinander befestigt und mit zusätzlichen Winkelstreben verstärkt. Darauf befestigen wir dann Bretter oder OSB-Platten. Es wird eine Art Schalung sein, die die Tragstruktur des Daches verstärkt.

Der nächste Schritt sollte die Ausführung einer zusätzlichen Feuchtigkeitsisolierung sein. Auf dem Fachwerk lohnt es sich, eine Unterlage oder eine Bitumenschindel anzubringen, die auch das Hauptdachmaterial sein kann.

Holzpavillons (z.B. aus Kiefernholz) können auch mit Stahldachziegeln oder traditionellem Reet gedeckt werden. Die Wahl des Bezuges richtet sich ganz nach der gewünschten dekorativen Wirkung.

Schritt 7 - Installation von dekorativen, durchbrochenen Wänden

Der Bau des Gartenpavillons endet mit der Installation von dekorativen, durchbrochenen Wänden. Wir finden sie in fast jeder Gebäudekomposition. Fertige Elemente werden direkt an der Tragkonstruktion befestigt.

Sicherung des Holzes und des Gartenpavillons

Oben haben wir beschrieben, wie man einen Pavillon aus Holz macht. Es ist jedoch erwähnenswert, dass die Gartenarchitektur aus Holz, genau wie ein Haus oder Möbel, einer regelmäßigen Wartung bedarf. Dies ist eine sehr wichtige Maßnahme, die das Material vor den negativen Auswirkungen wechselnder Wetterbedingungen und dem Befall von Pilzen, Schimmelpilzen und Schädlingen schützt.

Holz für Pavillons oder Spielplätze für Kinder kann mit Imprägnierung, Beize, Lack oder Deckfarbe geschützt werden. Auch traditioneller Lack ist sehr beliebt, da er die Sichtbarkeit der Maserung des Holzes betont und seine Farbe leicht abdunkelt. Die Wahl der Zubereitung hängt vom Geschmack und den Vorlieben des Auftragnehmers ab. Imprägnierung, Beize und Lack dringen tief in die Struktur des Holzes ein und schützen es von innen. Sie sind wirksamer beim Schutz vor Schädlingsbefall, aber nicht so wirksam beim Schutz vor Feuchtigkeit. Alle Arten von Lacken und Ölen wiederum bieten Schutz von außen. Sie glätten die Oberfläche des Holzes, verleihen ihm einen höheren Glanz und bilden gleichzeitig eine Schutzbarriere. Hochwertige Öle und Lacke schützen das Holz effektiv vor Feuchtigkeit. Sie sollten alle zwei, maximal drei Jahre verwendet werden.

wave wave wave wave wave