Übermäßige Ansammlung von Regenwasser kann für Eigentümer von Einfamilienhäusern ein echtes Problem sein. Wenn Sie die Augen davor verschließen könnten, würden wahrscheinlich mehr als ein Immobilieneigentümer diese Option wählen. Immerhin scheinen die Dachrinnen ausreichend zu sein. Leider sollte Regenwasser nicht nur wegen der Folgen für Haus und Grundstück selbst, sondern auch wegen viel schwerwiegenderer Auswirkungen abgeleitet werden. Lassen Sie uns die Frage beantworten, wie man Regenwasser effektiv ableitet und warum es so notwendig ist.
Sie suchen bewährte Bauunternehmen? Prüfen Sie diese in unserer Firmensuchmaschine.

Warum wird Regenwasser abgeleitet?
Es gibt zumindest mehrere Gründe für die Ableitung von Regenwasser. Die Regenwasserableitung ist nicht nur unsere Privatangelegenheit, sondern auch eine gesetzliche Verpflichtung.
Das Gesetz vom 18. Juli 2001, Wassergesetz, in dem die letzten Änderungen im Jahr 2015 eingeführt wurden, teilt uns in Artikel 29 mit, dass der Grundeigentümer den Wasserzustand des Bodens oder die Richtung des Abflusses von Regenwasser auf seinem Boden nicht ändern darf zu Lasten des Nachbargrundstücks.
Darüber hinaus besagt Artikel 29, dass die Behörden uns anordnen können, den vorherigen Zustand wiederherzustellen oder Maßnahmen zur Verhinderung von Schäden zu ergreifen, wenn Änderungen des Wasserstands auf unserem Land schädlich für das benachbarte Land sind.
Die Grundstückseigentümer sind verpflichtet, Regenwasser in eine Regenwasserentwässerungsanlage oder spezielle Behälter, alternativ in einen Entwässerungsgraben, einzuleiten. Nach Art. 74 Die Grundstückseigentümer sind für den Bau von Wassermeliorationsgeräten verantwortlich.
Solche gesetzlichen Regelungen gibt es viele. Darüber hinaus wurden aufgrund der im Wasserrechtsgesetz enthaltenen Delegation mehrere Verordnungen erlassen, die diese Fragen im Detail regeln. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Regenwasser nicht überall dort frei fließen kann, wo das Auge hingetragen wird, es kann keine Nachbargrundstücke überfluten oder einen Bach auf die Straße oder Gehwege gießen. Für ein solches Verhalten werden uns unangenehme rechtliche Sanktionen drohen. Für die ordnungsgemäße Entwässerung ist der Grundstückseigentümer verantwortlich.
Auch aus anderen Gründen sollte Regenwasser abgelassen werden. Zunächst sammelt sich Regenwasser und es bildet sich Schlamm. Stehendes Wasser über einen längeren Zeitraum bewässert folglich die Fundamente des Hauses. Je nach Umfang sind die Kosten einer solchen Wäsche schwer abzuschätzen.
Mit Wasser gewaschene Fundamente neigen dazu, sich zu verformen und zu reißen. Der durch Wasser geschwächte Untergrund unter den Fundamenten kann zu einer ungleichmäßigen Setzung des Gebäudes führen. Darüber hinaus werden durch die Einwirkung von Wasser Bedingungen für die Entwicklung von Mikroorganismen aller Art, einschließlich Pilzen, geschaffen. Eine gute Abdichtung des Gebäudes reicht möglicherweise nicht aus (hier können Sie mehr über die Abdichtung eines Gebäudes lesen).
Das Abfließen von Wasser auf die Nachbargrundstücke ist aus Sicht des sozialen Lebens, der Kosten für eventuelle Reparaturen schädlich und gesetzlich verboten. Die Ableitung von Regenwasser liegt also in unserer Verantwortung. Diese Notwendigkeit kann jedoch in Profit umgewandelt und das vom Himmel gefallene Wasser für unsere eigenen Zwecke verwendet werden.
Möglichkeiten, Regenwasser abzuleiten
Viele Kommunen schließen und erheben Gebühren für die Ableitung von Regenwasser an die Regenwasserkanalisation oder eigentlich die Kanalisation. Es geht darum, Regenwasser in die kommunale Kanalisation abzuleiten. Eine solche Gebühr wird umgangssprachlich manchmal auch als "Dachgebühr" oder "Regenwassergebühr" bezeichnet.
Viele Hausbesitzer müssen Regenwasser jedoch selbst entsorgen. Einige Hausbesitzer entscheiden sich dafür, das Wasser legal auf ihrem Grundstück zu verteilen, damit es gleichmäßig in den Boden eindringt. Dies wird jedoch in vielen Fällen nicht möglich sein. Ein solcher Fall ist eine zu große Oberfläche von ausgehärtetem Boden (z.
Regenwasser kann und soll zu Sparzwecken wiederverwendet werden. Traditionell ist es möglich, das Wasser aus den Rinnen abzulassen und ein Rinnensystem zu installieren. Auch lineare Abflüsse werden heute immer beliebter. Linienabläufe bestehen aus einem Rost und einer Rinne. Linienentwässerungssysteme sorgen für eine schnelle und problemlose Ableitung des Regenwassers vom Grundstück.
Der Abfluss von Wasser aus der Dachrinne, wenn wir an die Regenwasserkanalisation anschließen möchten, erfordert eine Planung und Absprache mit dem Abwasserunternehmen. Dies ist jedoch nur eine der möglichen Optionen. Wie bereits erwähnt, können Sie Wasser auf dem Grundstück verteilen.
Fallrohre durch Absetzbecken führen das Wasser zu den Regenwasserabflussrohren. Das Wasser wird durch Rohre zu einem mit einem Filter ausgestatteten Regenwasserbrunnen transportiert. Um den Boden zu infiltrieren, die oben erwähnte Infiltration, werden spezielle Kästen installiert. Die Anzahl der Boxen hängt von der vorhersehbaren Wassermenge, der Dachfläche und der Bodenart ab. Eine solche Box ist ein spezieller Wassertank, der Regenwasser verteilt und in den Boden einsickern lässt.
Regenwasser kann von uns genutzt werden. Das Ablassen von Wasser aus der Rinne zur Wiederverwendung kann durch die Installation eines Wassertanks erfolgen. Wassertanks im Garten oder neben dem Haus ermöglichen es Ihnen, Regenwasser für verschiedene wirtschaftliche Zwecke zu nutzen.
Ableitung von Regenwasser in den Wassertank
Ein Regenwassertank ist wohl die einfachste der oben genannten Möglichkeiten, Regenwasser problemlos abzuleiten, das Sie später für eigene Zwecke nutzen können. Im Garten ist es nützlich, um Pflanzen zu gießen, Gartengeräte zu reinigen oder Gartenmöbel zu waschen.
Wassertanks in ihrer einfachsten Form gibt es in den Baumarktketten wie Leroy Merlin, Castorama oder Obi zu kaufen. Unsere eigene Regenwasserkanalisation beschränkt sich dann darauf, den Tank an der richtigen Stelle zu platzieren. Die Wasserableitung von der Dachrinne direkt in den Regenwassertank kann durch ein Rohr oder Loch erfolgen.
Auf dem polnischen Markt ist eine breite Palette von Produkten dieser Art erhältlich, von einem gewöhnlichen Regenwassertank aus Kunststoff bis hin zu dekorativen Modellen, die sowohl funktional als auch ästhetisch sind.
Wasserableitung - Werbeaktionen prüfen
Der mit einem speziellen Ventil zum Anschluss eines Gartenschlauchs ausgestattete Wassertank hilft bei der Gartenpflege. Viele Regenwassertanks sehen aus wie ein dekorativer Topf, ein Fass oder ein Krug. Wir müssen uns also keine Sorgen machen, dass es die stilistische Komposition im Garten oder rund ums Haus verdirbt.
Die Ableitung des Wassers aus der Rinne in einen Wassertank ist möglich, wenn wir das Rinnensystem mit speziellem Zubehör ausstatten. Wenn der Wassertank offen bleiben soll, benötigen wir einen „Fänger“, also ein Element mit geschlossener Klappe. Soll der Regenwassertank jedoch geschlossen werden, sollte ein sogenannter „Sammler“ installiert werden, also ein Element, das die Leitung mit dem Tank verbindet.
Ein Regenwassertank mit dichtem Deckel ist eine viel bessere Lösung, da das Wasser nicht verunreinigt wird. Die Abdeckung sollte strapazierfähig und dicht sein.
Denken Sie beim Kauf eines Wassertanks zum Ableiten von Regenwasser vom Dach daran, solide Modelle zu wählen. Der Kunststoff, aus dem der Wassertank besteht, sollte langlebig und widerstandsfähig gegen wechselnde Außenbedingungen sein. Ebenso wichtig ist die Kapazität. Die Geschäfte bieten Tanks mit einem Fassungsvermögen von 100 bis 500 Litern an. In den meisten Fällen ist ein Regenwassertank mit einem Fassungsvermögen von 300 Litern die beste Wahl.
Je nach Fassungsvermögen und Aussehen des Produkts kostet der Wassertank zwischen hundert und mehreren hundert Zloty. Die Geschäfte bieten auch ein breites Sortiment an entsprechendem Zubehör an - Düsen, Wasserhähne für Tanks, Fässerdurchlässe und Kits zum Anschluss von Tanks.
unterirdische Wasserspeicherung
Natürlich funktioniert der Regenwassertank wie jede andere Methode nicht bei jedem. Wenn wir keine Möglichkeit haben, das Wasser aus der Dachrinne in die Regenwasserkanalisation abzulassen, und uns der Regenwassertank nicht gefällt, bleibt die Regenwasserableitung zum Erdtank.
Die bereits erwähnte Linienentwässerung ist nur eine der Möglichkeiten, Regenwasser in den Boden abzuleiten. Es gibt viele Möglichkeiten, Wasser sowohl im Boden zu verteilen als auch zur Wiederverwendung aufzubewahren.
Der Abfluss des Wassers aus der Rinne, um es unterirdisch zu speichern, sollte durch die Rinne zum Gully und dann durch das Rohr zum unterirdischen Reservoir laufen. Der Tank kann aus Beton sein. Manchmal ist es möglich, zu diesem Zweck eine Klärgrube zu verwenden, die lange nicht benutzt wurde. Das Wasser kann mit einer Pumpe im Freien verwendet werden. Auf diese Weise werden wir in der Lage sein, im Garten mit einer ständigen Quelle von billigem Wasser zu arbeiten.
Eine andere Möglichkeit, Wasser unterirdisch zu speichern, besteht darin, unterirdische Kunststofftanks zu kaufen und zu verwenden. Der unterirdische Wassertank ist groß und wird meistens mit einem Fassungsvermögen von 2000 Litern hergestellt. Die Geschäfte haben auch Modelle mit einem Fassungsvermögen von 3000 Litern.
Ein unterirdischer Regenwassertank aus Kunststoff funktioniert ähnlich wie ein unterirdischer Betontank. Auch in diesem Fall wird das Wasser mit der Gartenpumpe gezapft. Es lohnt sich, eine Pumpe mit Filter zu verwenden, da das Wasser dadurch frei von Staub, Sedimenten und groben Verunreinigungen ist.
Eine andere Möglichkeit, Regenwasser abzuleiten und gleichzeitig zu nutzen, besteht darin, einen Teich oder Teich anzulegen. Ein solcher Regenwassertank wird sehr ästhetisch sein und ein fester Bestandteil des Gartens sein, aber Sie sollten den Wasserstand nicht zu stark erhöhen, da bei starkem Regen mit Überschwemmungen zu rechnen ist. Das Wasser sollte durch den Überlauf zum Teich oder Teich geleitet werden. Andernfalls wird der Boden ausgewaschen oder das Wasser trübt.
Wie Sie sehen, lässt sich mit Regenwasser viel anstellen. Eine Standard-Regenwasserableitung oder ein Regenwassertank sind nur einige der Vorschläge, die berücksichtigt werden können. Unabhängig davon, für welches Verfahren wir uns entscheiden, ist es wichtig, dass es der Fläche, dem Boden und seiner Art angepasst ist.
Nicht alle Böden können mit gängigen Methoden infiltriert werden, zum Beispiel wegen ihrer geringen Wasseraufnahme. Außerdem funktioniert der unterirdische Wassertank nicht überall. Unter so vielen verschiedenen Methoden können Sie jedoch sicherlich die vorteilhafteste auswählen.