Kaminverkleidung - eine Übersicht empfehlenswerter Dekosteine ​​und alternativer Materialien

Jeder Kamineinsatz benötigt ein entsprechendes Gehäuse – meist aus Zierstein. Es sei daran erinnert, dass das Gehäuse für die Gestaltung des Kamins verantwortlich ist und zum Mittelpunkt unseres Raumes wird. Bei der Auswahl eines Gehäuses lohnt es sich, auf die Sicherheitsanforderungen, den Stil und die Besonderheiten des Kamins zu achten. Im Folgenden zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt die gängigsten Kaminumrandungen und schlagen Ihnen vor, worauf Sie besonders achten sollten.

Sie möchten die Kosten einer Kaminverkleidung prüfen? Wir empfehlen Ihnen, unseren kostenlosen Rechner zu verwenden. Und Firmen, die ein Gehäuse für Sie herstellen.

Kamingehäuse - warm oder kalt?

Zunächst lohnt es sich, die Spezifikation unseres Kamineinsatzes zu bestimmen. Die gewerblichen Angebote umfassen kalte und warme Baustoffe. Das warme (akkumulierende) Kamingehäuse speichert einen Teil der Heizenergie und gibt sie direkt an den Raum ab. Die Speicherkapazität des warmen Kamingehäuses führt dazu, dass sich der Raum nach Ablauf des Ofens noch einige Zeit aufheizt.

Die Installation des Akkumulationskamins funktioniert gut in größeren Wohnzimmern, die wir nur gelegentlich beheizen möchten. Es wird nicht für den Einsatz in kleinen Räumen empfohlen, da längeres Anzünden des Ofens zu einem übermäßigen Anstieg der Umgebungstemperatur führen kann. Denken Sie auch daran, dass die warme Kaminverkleidung am besten in einem offenen System funktioniert. Ein offener Kamin heizt nicht alle Räume auf und die meiste Heizenergie entweicht direkt in die Schornsteinschächte.

Ein Kamingehäuse mit Akkumulationseigenschaften kann die thermische Behaglichkeit in großen Räumen erhöhen. Es ist jedoch keine gute Lösung, wenn der Kamin in einem geschlossenen System arbeitet und das ganze Haus beheizen soll. Beachten Sie, dass in diesem Fall nur Kaltgehäuse verwendet werden sollten. Dies gilt für alle Kamineinsätze mit Wassermantel oder DGP-Heizung (Warmluftverteilung). Ein mit solchen Systemen ausgestatteter Kamin sollte eine möglichst hohe Temperatur im Brennraum erzeugen. Als Ergebnis wird das System mit größerer Effizienz arbeiten. Das warme Gehäuse des Kamins nimmt einen Teil der Heizenergie auf, was den Wirkungsgrad der Anlage spürbar reduziert. Daher ist es sehr wichtig, eine geeignete Wärmedämmung vorzunehmen, die verhindert, dass Wärme nach außen dringt. Wir sollten auch daran denken, dass die Temperatur im Kamineinsatz 300 . überschreiten kann 0C. Daher sollte das Kamingehäuse aus nicht brennbaren Materialien bestehen oder durch eine geeignete Feuerisolierung geschützt werden. Bei Gehäusen aus brennbaren Materialien sollte zusätzlich eine Schutzwand (Trennung des Einsatzes vom Gehäuse) angebracht werden.

Empfohlene Kamine für Innenräume - Preise prüfen!

Kamineinhausung – die gängigsten Materialien im Überblick

Die kommerziellen Angebote beinhalten viele interessante Materialien, aus denen Schritt für Schritt eine Kaminverkleidung hergestellt werden kann. Denken Sie daran, dass das Material für das Gehäuse gut an die Spezifikation des Kamins und den führenden Einrichtungsstil angepasst sein sollte. Die interessantesten Veredelungsmaterialien sind:

Einen Kamin aus Stein bauen - es ist sowohl für rustikale als auch für moderne Räume perfekt. Ein gut gewähltes verleiht dem Raum einen luxuriösen Eindruck und passt zu den meisten Einrichtungselementen. Die einzelnen Elemente des Gehäuses sind 2 bis 5 cm dick. In der Regel bestehen sie aus verarbeitbaren Steinen

  • Marmor - ist einer der langlebigsten Natursteine. Es zeichnet sich durch einzigartige dekorative Werte aus. Es ist leicht sauber zu halten, beständig gegen hohe Temperaturen und verschiedene Arten von Beschädigungen.
  • Kalkstein - kann viel billiger sein als Marmor, erfordert jedoch eine regelmäßige Imprägnierung. Seine poröse Struktur ist schwer sauber zu halten und kann bei Nichtpflege grau werden und seinen dekorativen Wert mindern.
  • Granit - sehr beständig gegen wechselnde Temperaturen und mechanische Beschädigungen. Leicht zu reinigen und hart. Der einzige Nachteil ist die schwierige Verarbeitung, was sich in einem höheren Kaufpreis niederschlägt.
  • Schiefer - Das Schiefergehäuse ist langlebig und widerstandsfähig gegen jede Art von Beschädigung. Die Struktur dieses Steins ist glatt, so dass wir keine Probleme haben, ihn sauber zu halten. Der Preis eines Schieferkamins ist sehr attraktiv, was sich in der hohen Beliebtheit dieses Materials niederschlägt.

Einen Kamin aus Keramikziegeln bauen - aus diesem scheinbar rohen Material lässt sich eine wirkungsvolle Kaminverkleidung herstellen. Es funktioniert am besten in Räumen, die vom traditionellen Stil inspiriert sind. Keramikziegel haben eine geringe Größe, was sie zu einer guten Wahl für einen Eckkamin macht. Sein charakteristisches Merkmal ist ein hoher Wärmestau und eine poröse Struktur (die die Reinigung des Gehäuses erschwert). Deshalb verwenden wir Keramikziegel nur bei offenen Kaminen, die nicht in Heizungsanlagen integriert sind.

Kamingehäuse aus Beton - lässt jede Kaminform zu und kann Natursteine ​​effektiv imitieren. Die Betonummantelung des Eckkamins sieht sehr ansehnlich aus und der Kamin kann effektvoll in Szene gesetzt werden. Der Preis des Kamingehäuses ist auch ein großer Vorteil. Für Betonverkleidungen zahlen wir sogar ein Vielfaches weniger als für ihre Pendants aus Naturstein. Denken Sie jedoch daran, dass die poröse Struktur von Beton schwer zu pflegen ist und die Ummantelung von Zeit zu Zeit imprägniert werden sollte.

Kamin bauen mit Kaminfliesen - Die kommerziellen Angebote umfassen traditionelle und moderne Fliesen. Ihre Größen und Farben sind sehr unterschiedlich. Die Fliesen können verwendet werden, um eine Verkleidung in einem einfachen Kamin sowie in einem Kamin mit komplizierten Formen herzustellen. Der unbestreitbare Vorteil dieser Lösung ist ihr originelles, zeitloses Erscheinungsbild. Die Fliesen werden mit einem Hochtemperaturmörtel verbunden, der eine lange Lebensdauer der Verkleidung garantiert. Polierte Produkte sind sehr leicht sauber zu halten und resistent gegen Schmutzansammlungen. Der einzige wesentliche Nachteil wird der Preis des Kamingehäuses sein. Hochwertige Fliesen können so viel kosten wie Naturstein. High-End-Produkte (oft auf Bestellung gefertigt) werden sogar noch etwas teurer.

Einen Kamin aus Gipskarton bauen - Gipskartonplatten werden normalerweise verwendet, um eine Verkleidung in geschlossenen Kaminen herzustellen. Das Material passt gut in moderne Räume und kann einen interessanten Arrangement-Effekt erzeugen. Trockenbau ist recht leicht, überlastet also die Kaminstruktur nicht und erweckt nicht den Eindruck, überfordert zu sein. Sie passen perfekt als Eck- und Wandkamingehäuse in kleinen Räumen. Für die Herstellung des Gehäuses können wir nur Platten verwenden, die mit dem Symbol F (erhöhte Feuerbeständigkeit) gekennzeichnet sind. Zwischen Kamineinsatz und Plattenverkleidung muss eine Dämmschicht vorhanden sein (zusätzliche Wand oder Platte aus Mineralwolle). Die Kamineinhausung muss auf speziellen Stahlprofilen basieren. Interessanterweise kann das Gehäuse eines Eckkamins eine attraktive, abgerundete Form haben. Wir werden es erhalten, indem wir zwei Lagen Bretter verwenden. Die Innenplatte sollte richtig geschnitten werden, damit sie gebogen werden kann. Von außen montieren wir eine dünne Platte, die biegeempfindlich ist. Seine Aufgabe wird es sein, die Struktur zu verstärken sowie die Kanten zu glätten. Nach der Fertigstellung nimmt das Kamingehäuse eine attraktive, ovale Form und jede Farbe an.

Günstige vorgefertigte Kaminverkleidung versus maßgefertigte Verkleidung

Der Preis für ein Kamingehäuse kann recht hoch sein, weshalb viele Investoren über vorgefertigte Lösungen nachdenken. Zu den Handelsangeboten gehören fertig konfektionierte Gehäuse. Die Kombinationsmethode ist sehr einfach und die Anschaffungskosten überschreiten oft nicht 1.000 PLN. Leider haben fertige Lösungen eine Reihe von Nachteilen. Einer der wichtigsten wird die Schwierigkeit sein, sie an den Kamineinsatz anzupassen. Das fertige Gehäuse funktioniert nicht gut in Kaminen mit komplizierter Form.

Aus diesem Grund entscheiden sich die meisten Menschen für den Kauf von maßgeschneiderten Wohnungen. Am günstigsten ist ein Kamingehäuse aus Beton, Gipskarton und Keramikziegeln. Die ungefähren Kosten für die Herstellung einer einfachen Kaminumrandung beginnen bei 1.500 PLN aufwärts. Die Preise der Fliesen- und Natursteinverkleidung variieren stark. Für eine hochwertige Wohnung zahlen wir ab 3.000 PLN. Die kommerziellen Angebote umfassen auch Produkte, deren Herstellungskosten 10.000 PLN überschreiten.

wave wave wave wave wave