Schwerkraftlüftung - Vorschriften, Anforderungen, Berechnungen, Vergleich zur mechanischen Lüftung

Jedes Haus sollte mit einer effektiven Belüftung ausgestattet sein. Seine Aufgabe ist es, Feuchtigkeit, Schadstoffe und Kohlendioxid außerhalb des Gebäudes zu entfernen. Die verbrauchte Luft wird durch Frischluft ersetzt, was für ein günstiges Mikroklima in den Wohnräumen sorgt. In Einfamilienhäusern gibt es meistens mechanische Lüftung oder Schwerkraftlüftung. In den letzten Jahren kommt auch immer häufiger die moderne Hybridlüftung zum Einsatz. Welches ist es wert, gewählt zu werden? Was sind die größten Vor- und Nachteile der oben genannten Lösungen und wie hängen sie mit der neuerdings beliebten Rekuperation zusammen? Beantworten Sie diese Fragen unten.

Wenn Sie ein attraktives Angebot zum Bau eines energieeffizienten Hauses suchen, füllen Sie dieses Formular aus. Eines der besten Unternehmen auf dem Markt wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Eigenschaften der Schwerkraftbelüftung

Die Schwerkraftbelüftung wird oft als natürlich bezeichnet. Die Luft aus den Räumen wird durch ihre natürliche Bewegung ersetzt.

Es ist notwendig, Lüftungsschornsteine ​​zu bauen, die verbrauchte Luft abführen (normalerweise werden sie in Küchen, Bädern und Schlafzimmern installiert). In den Lüftungskaminen entsteht eine Auftriebskraft, die wärmere Luft in die Räume abführt. Im Inneren des Gebäudes entsteht ein Unterdruck, der die Zufuhr von Frischluft von außen (meist durch Fenster und Türen) erzwingt.

Durch Lüftungsgitter kann der Belüftungsgrad teilweise eingestellt werden. Den größten Einfluss auf die Effizienz der Lüftung von Räumen haben jedoch die Außentemperatur sowie die Windrichtung.

Denken Sie daran, dass diese Art der Lüftung für neue, gut gedämmte Gebäude (insbesondere energieeffizient und passiv) nicht geeignet ist. Moderne Türen und Fenster sind so dicht, dass sie das Einströmen von Frischluft von außen nicht zulassen. Daher ist ein korrekter Ausgleich des Unterdrucks in gut gedämmten Gebäuden ziemlich schwierig und manchmal sogar unmöglich. In dieser Situation funktioniert die Belüftung nicht richtig.

Vor- und Nachteile der Schwerkraftbelüftung

Der größte Vorteil ist der störungsfreie Betrieb. Die Schwerkraftbeatmung erfordert keine zusätzlichen mechanischen Geräte und der Betrieb ist kostenlos. Die Kosten für die Umsetzung sind relativ gering und die Belüftungswirkung ist über die Jahre gut genug.

Das Fehlen mechanischer Geräte macht die Belüftung zudem sehr leise. Funktioniert am besten, wenn die Außentemperatur 15 nicht überschreitet0C. Sowohl zu niedrige als auch zu hohe Außentemperaturen können die Lüftungseffizienz verändern. Bei zu hohen Temperaturen funktioniert die Schwerkraftbelüftung nicht mehr. Durch die fehlenden Temperaturunterschiede entsteht kein Auftrieb in den Lüftungskanälen und die verbrauchte Luft wird nicht abgeführt.

Auch bei zu großen Temperaturunterschieden treten ungünstige Bedingungen auf. Bei starkem Frost kann die Lüftung in der Wohnung sehr intensiv arbeiten. Dadurch kühlen sich die Räume aus und ihr Bedarf an thermischer Energie steigt. Dieses ungünstige Phänomen kann durch starke Winde zusätzlich verstärkt werden. Daher sind an den Einlässen Lüftungsgitter angebracht, die die Abluftmenge regulieren. Die Lüftungsgitter verfügen über bewegliche Elemente zur Regulierung des Luftstroms. Es lohnt sich, sich mit qualitativ hochwertigeren Gittern auszustatten, die im Winter für einen höheren thermischen Komfort in den Räumen sorgen.

Bei der Entscheidung für die Schwerkraftbelüftung müssen wir die Möglichkeit von kalter Zugluft berücksichtigen. Dies ist der größte Nachteil, der den Komfort bei der Nutzung der Räume beeinträchtigen kann. Ein gewisser Nachteil ist auch die Unfähigkeit, die Effektivität der Lüftung im Haus zu erhöhen. Im Frühjahr und Sommer funktioniert die Schwerkraftbelüftung eingeschränkt und bei einigen Münzen überhaupt nicht.

Eigenschaften der mechanischen Belüftung

Die mechanische Belüftung funktioniert unabhängig von der Jahreszeit. Es wird oft als Zwangsbelüftung bezeichnet, da die Luftbewegung durch den Betrieb von Luftversorgungsgeräten (meist Ventilatoren) verursacht wird. Derzeit finden wir in Einfamilienhäusern zwei Arten der mechanischen Lüftung, nämlich:

Mechanische Versorgungsbelüftung - funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie die Schwerkraftbelüftung. In den Lüftungskanälen sind spezielle Ventilatoren eingebaut, die die Luft zum Entweichen zwingen und einen Unterdruck im Gebäude erzeugen. Durch die Türen und Fenster wird Frischluft zugeführt. Luftversorgungssysteme ermöglichen die Belüftung des Raumes unabhängig von den Außentemperaturen.

Mechanische Zu- und Abluft - auch Erholung genannt. Eine mit einem Rekuperator ausgestattete Anlage kann Wärme aus der belüfteten Luft zurückgewinnen. Es besteht in der Regel aus einem Zuluftventilator, einem Abluftventilator sowie einem Wärmetauscher. Der Wärmetauscher sammelt Frischluft, die durch die Abluft nach außen erwärmt wird. Durch spezielle Lüftungskanäle gelangt die erwärmte Luft in die Räume. Eine solche Belüftung des Hauses sorgt für weniger Wärmeverlust und beseitigt alle Probleme im Zusammenhang mit dem Ausgleich des Unterdrucks. Es gibt keine Zugluft im Haus und die Installation kann unabhängig von der Jahreszeit und den aktuellen Wetterbedingungen erfolgen. Einfache Zu- und Abluft haben keinen Wärmetauscher, zeichnen sich aber durch einen geringeren Installationspreis aus.

Vor- und Nachteile der mechanischen Beatmung

Der größte Vorteil der mechanischen Belüftung ist die Möglichkeit, die Arbeitsintensität zu regulieren. Dies erhöht den Nutzungskomfort des gesamten Gebäudes.

Ventilatoren, die mit einem Wärmetauscher ausgestattet sind, erhöhen den Bedarf an thermischer Energie nicht. Dadurch bewähren sie sich in energiesparenden und passiven Gebäuden (in denen sie bereits Standard sind). Die mit Rekuperation angereicherte Stalllüftung verhindert kalte Zugluft.

Allerdings ist eine solche Stalllüftung viel teurer als eine Schwerkraftlüftung. Auch die Lüftungsmechanismen können beschädigt werden und die Lüftungskanäle müssen regelmäßig gereinigt werden. Ein weiterer Nachteil ist die Größe der Rekuperation. Das Gerät nimmt viel Platz ein und erfordert eine komplizierte Installation. Jede Belüftung erfordert Zugang zu Strom, was Ihre Rechnungen erhöht.

Oder vielleicht Hybridlüftung?

Hybridlüftung ist eine moderne Lösung, die die Vorteile von Schwerkraft- und mechanischer Lüftung kombiniert. Bei günstigen Witterungsbedingungen arbeiten Schwerkraftventilatoren, die bei Bedarf durch mechanische Belüftung unterstützt werden.

Die Hybridlüftung ist mit einem Controller und speziellen Sensoren ausgestattet. Das Ändern der Beatmungsmethode kann manuell oder automatisch erfolgen. In Polen werden am häufigsten Niederdruckventilatoren verwendet, die in Form von Schornsteinaufsätzen erhältlich sind. Wir installieren sie in den oberen Teilen der Lüftungsschornsteine.

Der Ventilator funktioniert sehr ähnlich wie die Abluftventilatoren, die in den Zu- und Abluftsystemen installiert sind. Bei günstigen Wetterbedingungen arbeitet der Lüfter nicht. Ist das Vakuum jedoch zu gering, wird der Mechanismus automatisch aktiviert. Dadurch wird das Vakuum leicht erhöht und die Systemeffizienz wiederhergestellt.

Die Hybridlüftung funktioniert auch bei starkem Frost gut. Der Ventilator arbeitet dann in die entgegengesetzte Richtung, wodurch der Unterdruck in den Schornsteinkanälen konstant niedrig bleibt. In den Einlässen von Lüftungskanälen eingebaute Lüftungsgitter werden in diesem Fall nicht benötigt.

Diese Art der Belüftung hat viele Vorteile, aber die wichtigsten sind die Möglichkeit des Einbaus in bestehende Gebäude. Das Lüftungssystem erfordert keine komplizierte Modernisierung und der Montageaufwand ist nicht zu hoch. Die Hybridlüftung macht die Bewohner unabhängig von Witterungsverhältnissen und senkt gleichzeitig die Betriebskosten. Es ist eine interessante Alternative zur herkömmlichen Schwerkraftbelüftung und einfachen mechanischen Belüftungssystemen. Sie sind jedoch nicht so effektiv und komfortabel wie die Zu- und Abluft mit Wärmetauscher.

Hybridlüftung erfordert die Zufuhr von Frischluft von außen. Moderne Fenster und Türen sind sehr dicht, daher kommen Fenster- und Wandlüfter zum Einsatz. Ihr Einsatz stellt eine gleichmäßige Luftversorgung der Räume sicher, kann aber zu einem erhöhten Bedarf an Wärmeenergie führen. Diese Art der Wohnungslüftung funktioniert nicht für Passivhäuser.

Wir sollten auch daran denken, dass die Installation von Niederdruckventilatoren den polnischen gesetzlichen Anforderungen entsprechen muss. Nach den geltenden Vorschriften dürfen Abluftanlagen nicht an Räume angeschlossen werden, die mit Gaskesseln mit offener Brennkammer ausgestattet sind.

Welches Lüftungssystem lohnt sich?

Die Entscheidung ist nicht leicht. Alle Arten der Wohnraumlüftung haben ihre Vor- und Nachteile. Die Schwerkraftbelüftung ist die billigste, störungsfreie und leiseste. Sie gewährleistet jedoch keinen ausreichenden Luftaustausch und ihre Effizienz hängt von den aktuellen Wetterbedingungen ab.

Die mechanische Belüftung mit einem Wärmetauscher ist viel effektiver, aber mit recht hohen Kosten verbunden. Der Rekuperator selbst kann zwischen 3 und 10 Tausend kosten. Zloty. Für die Installation von Lüftungskanälen müssen Sie zusätzlich 3-6 Tausend PLN bezahlen. Zloty. Wichtig sind auch die Nutzungskosten, die wir monatlich übernehmen. Es sollte jedoch zugegeben werden, dass eine mechanische Lüftung mit Wärmerückgewinnung den höchsten Nutzungskomfort der Räume gewährleistet. Die Nutzungskosten werden durch die Reduzierung des Wärmeenergiebedarfs des Gebäudes leicht kompensiert. Der Einbau dieser Lüftungsart ist besonders beim Bau eines neuen Hauses mit dichten Fenstern und Türen rentabel.

Der Einbau eines Rekuperators in bestehende Gebäude erfordert viele kostspielige und zeitaufwendige Modernisierungen. Aus diesem Grund entscheiden sich viele Menschen für die Hybridlüftung. Diese Lösung eignet sich gut für bestehende Gebäude mit natürlicher Belüftung. Hybridlüfter erfordern keine kostspieligen Umbauten am Gebäude. Sie sorgen für einen kontinuierlichen Lüftungsbetrieb, zeichnen sich durch niedrige Arbeitskosten aus und verbessern das Mikroklima der Räume. Sie werden besonders für Häuser empfohlen, die nicht mit dichten Fenstern und Türen ausgestattet sind. Viele Experten weisen darauf hin, dass die Investition in luftdichte Fenster und der nachträgliche Einbau von Diffusoren nicht sinnvoll ist. Die Hybridinstallation erfordert, dass der Unterdruck mit unbeheizter Außenluft ausgeglichen wird. Daher wird es keine gute Lösung sein, wenn wir die beste Wärmedämmung des Gebäudes wollen.

wave wave wave wave wave