Der Schornstein muss einen ausreichenden Zug bieten, er muss gegen verschiedene Stoffe und Temperaturen beständig sein und er sollte stabil sein. Darüber hinaus sollten Schornsteinsysteme aus Materialien gebaut werden, die ihren späteren Anwendungen angepasst sind. Was ist beim Schornsteinbau zu beachten?
Sie wissen nicht, wie viel es kostet, einen Schornstein zu bauen? Klicken Sie hier und nutzen Sie unseren Rechner.

Was ist ein Systemschornstein?
Der Systemschornstein besteht aus werkseitig vorbereiteten, aufeinander abgestimmten Elementen von Schornsteinabzügen sowie Fittings, Hilfs- und Zusatzzubehör. Alle Teile sind aus säurebeständigen und feuerbeständigen Materialien gefertigt. Einige Systemabzüge verfügen über Wärmedämmmatten, die sie zusätzlich von innen schützen. Die Rohrummantelung besteht meistens aus leichten Blähton-Betonblöcken oder Mehrkanal-Keramikblöcken. Sie fungieren oft als Lüftungskanäle.
Der Systemschornstein hat eine sehr hohe Dichtigkeit der Verbindung der einzelnen vorgefertigten Elemente. Diese Dichtheit ist viel höher als die eines gemauerten Schornsteins. Der Systemschornstein ist viel schneller gebaut als ein gemauerter Schornstein (das Wort Bauen bedeutet in diesem Fall das Zusammensetzen eines Systemschornsteins aus vorgefertigten Elementen). Ähnlich verhält es sich mit den Baukosten - ein Systemschornstein ist billiger als ein gemauerter. Einige der am Markt verfügbaren Systemlösungen zeichnen sich durch eine hohe Vielseitigkeit, d. h. die Anpassung an unterschiedliche Abgasarten, aus. Systemschornsteine haben lange Garantien – Stahlhersteller geben zehn Jahre Garantie, Keramikschornsteine sogar dreißig Jahre – wie beim Schiedel-Schornstein.
Rauchkamin aus Ziegelstein
Woraus besteht ein traditioneller gemauerter Schornstein? Seine Bestandteile sind:
- Stiftung
- Stengel
- Einlass
- Schornsteinkappe
- blinkend
Der Bau eines Schornsteins ist der schwierigere Teil des Mauerwerks. Das Fundament kann aus Vollziegeln bestehen, häufiger werden jedoch Betonfundamente verwendet - aus schwächerem Beton der Klasse C8 / 10. Der Kern besteht aus massiven Ziegeln. Sie müssen mit einem geeigneten Mörtel verbunden werden, am besten verwenden Sie dazu fertige Mörtel, die eine Gleichmäßigkeit der Fugen über die gesamte Höhe des Schornsteins gewährleisten.
Der Schornstein muss auch entsprechende Abmessungen haben, d. h. mindestens 14 x 14 cm. Der Mindestabstand zwischen den Schornsteinrohren beträgt 12 cm, was der Breite eines Ziegelsteins entspricht. Die Schornsteinkappe ist eine handelsübliche Betonplatte von ca. 8 cm Dicke, die auf jeder Seite 5-10 cm über den Schornsteinumriss hinausragt. Von der Unterkante der Kappe sollten Längsrillen (Tropf) vorhanden sein, durch die das Wasser direkt auf das Dach tropft, ohne dass der Schornstein nass und schmutzig wird.
Worauf ist beim Bau eines gemauerten Schornsteins besonders zu achten? Zuallererst die Qualität aller seiner Elemente, damit die volle Dichtheit und eine angemessene Innenoberfläche erhalten bleiben. Nur so wird der korrekte Zug und die Funktion des Schornsteins gewährleistet.
Dachbauprodukte - attraktive Preise!
Fertige Systemkamine
Worauf ist bei der Auswahl von Geräten wie vorgefertigten Schornsteinen zu achten? Zunächst einmal, für welche Art von Heizgeräten sie geeignet sind.
Keramische Schornsteine zeichnen sich durch eine sehr hohe Beständigkeit gegen schnelle Temperaturwechsel aus und sind hochfeuerfest. Es gibt Universalschläuche auf dem Markt, die sowohl für feste Brennstoffe als auch für Gas- oder Ölöfen verwendet werden können. Es gibt auch Keramiktypen, die an einen Kesseltyp angepasst sind.
Keramikschornsteine werden auf einem richtig gemachten Fundament platziert. Am unteren Ende des Schornsteins lohnt es sich, Dämmmaterial zu verlegen - darauf wird bis zu einer Höhe von 30 cm ein Fundament aus Ziegeln oder leichten Hohlblöcken gebaut. Es ist gut, das Fundament mit speziellen Kalkzementmörteln abzudichten. Ein solches Fundament stellt ein Gehäuse für den Kondensatbehälter bereit.

Stahlschornsteine sind billiger als Keramikschornsteine. Sie bestehen aus speziellem hochsäurebeständigem Stahl. Stahlrohre sollten mit einer zusätzlichen Wärmedämmungsschicht versehen werden, da Stahl die Wärme sehr gut leitet und ohne zusätzlichen Wärmeschutz schnell abkühlt. Dies kann zu Kondensation führen, Nitrate und Sulfate bilden das Kondensat.
Weißt du, dass…Wenn Sie die Angebote ähnlicher Schornsteinhersteller vergleichen, können Sie sogar Unterschiede von mehreren Dutzend Prozent feststellen? Deshalb ist es für eine kluge Wahl so wichtig, zumindest einige konkurrierende Angebote zu sammeln und zu vergleichen.
Der einfachste Weg, Gebote einzuholen, ist über einen Dienst wie Suche nach Darstellern auf kb.pl. Sie müssen lediglich ein einfaches Formular ausfüllen und erhalten als Antwort interessante Angebote auf Ihre Anfrage.
Prüfen!Der Hauptunterschied zwischen einem Keramik- und einem Stahlschornstein besteht darin, dass für letztere keine speziellen Fundamente erforderlich sind. Es kann direkt an der Wand montiert werden. Allerdings muss der entsprechende Abstand zwischen den Stahlrohren und dem aus brennbaren Materialien bestehenden Schornsteinmantel eingehalten werden, denn Stahl erreicht dank seiner Wärmeleitfähigkeit enorme Temperaturen.
Es gibt auch gemischte Kaminsysteme aus Keramik-Stahl oder Stahl-Keramik. Im ersten Fall besteht das eigentliche Rauchrohr aus Keramik, im zweiten aus Stahl. Das erste hat ein Stahlgehäuse und das zweite ist ein Keramikgehäuse. Solche Schornsteine sind normalerweise an eine Wärmequelle angepasst, haben also den Nachteil, dass sie nicht universell sind.
Welche Hersteller werden auf dem Markt empfohlen? Schiedel Schornsteine, Presto Schornsteine, Leier, Plewa und Icopal Schornsteine sind sicherlich eine gute Lösung.
Lüftungsschornsteine
Lüftungskanäle für das Schwerkraftlüftungssystem können aus vorgefertigten Lüftungsblöcken aus Keramik, Silikat und Blähton hergestellt werden. Der erste und der zweite haben Einzelkanäle, während Leichtbeton-Lüftungsblöcke mit einem, zwei, drei oder vier Kanälen hintereinander hergestellt werden.
Es ist erwähnenswert, dass wir in einem durchschnittlichen Haus mit maximal zwei Schornsteinen und mindestens 5-6 Lüftungsschornsteinen zu tun haben.
Seien wir vorsichtig beim Bau eines Schornsteins
Lassen Sie uns den Sicherheitsabstand des Schornsteins zu brennbaren Elementen überprüfen, zum Beispiel Holzbalken und Sparren auf dem Dachboden oder Dachboden. Machen Sie das Ende des Schornsteins über dem Dach gemäß den Anweisungen des Herstellers richtig. Überprüfen Sie die Richtigkeit des Rauchanschlusses im Schornstein - der Kompensator sollte gemäß den Anweisungen des Herstellers des fertigen Schornsteins sowie seiner Füllung und Dichtheit des Anschlusses geeignet sein. Es ist wichtig, für den Abgasanschluss und die Kompensatoren geeignete Materialien zu verwenden.
Denken Sie daran, dass während der Bauarbeiten nicht an die bereits installierten Schornsteinheizgeräte wie "Ziege" angeschlossen werden darf, die die Räume während des Baus aufheizen oder trocknen würden. Solche Geräte können zur Zerstörung von Rohren führen (der Verbrennungsprozess findet nicht nur in einem solchen Gerät, sondern auch im Schornstein selbst statt).
Schornsteinauskleidungen
Sie werden verwendet, um Verbrennungsprodukte von Heizgeräten abzuleiten und gemauerte Schornsteine zu modernisieren. Auf dem Markt sind Kaminauskleidungen aus Stahl erhältlich, sowohl starr als auch flexibel sowie aus Keramik. Die flexiblen sind besonders nützlich, wenn der Schornstein aus der Senkrechten geneigt ist. Starre Schornsteinauskleidungen - sowohl aus Stahl als auch aus Keramik - werden aus Rohren mit einseitiger Muffe zusammengebaut. Ein solcher Kamineinsatz aus Keramik oder Stahl ist eine gute Idee bei der Renovierung des Schornsteins.