Wohndachboden - wie kann man ihn gemütlich und funktional einrichten?

Der Dachboden ist in vielen Häusern ein unbebauter Raum, daher lohnt es sich, über eine ordnungsgemäße Nutzung zu Wohnzwecken nachzudenken. Der Dachboden kann ein gemütlicher Teil der Wohnung sein, der als zusätzlicher Raum in Form eines Schlafzimmers oder eines Wohnzimmers oder eines Spielzimmers für Kinder dient. Eine ausreichende Dämmung und Gestaltung des Dachbodens bietet uns große Chancen. Bevor wir unsere Pläne in die Tat umsetzen, müssen jedoch alle notwendigen Formalitäten erledigt und dann funktionstüchtig arrangiert werden.

Möchten Sie die Kosten für den Ausbau und die Einrichtung des Dachbodens kalkulieren? Machen Sie es mit Baurechnern!

Die rechte Seite des Wohndachbodens

Nach dem Baurechtsgesetz vom 7. Juli 1994 bedarf der Ausbau des Dachbodens einer Anzeige bei der zuständigen Verwaltungsbehörde. Die Anzeige erfolgt vorbehaltlich einer Änderung der derzeitigen Nutzung des Gebäudeteils, des Dachgeschosses. Im Antrag sollte insbesondere angegeben werden, wofür der Dachboden bisher genutzt wurde und wofür er zukünftig genutzt werden soll, also wie wir den Dachboden nutzen wollen.

Dem Antrag sind eine Beschreibung und eine Zeichnung des Bauobjekts beizufügen, mit Angabe des Teils, der als Wohndachboden ausgebaut werden soll. Dem Antrag sind außerdem eine kurze technische Beschreibung und eine Erklärung des Baunutzungsrechts beizufügen. Wurde der Dachboden bisher gar nicht oder in einem ganz anderen Umfang genutzt, sind wir auch verpflichtet, ein Sachverständigengutachten beizufügen.

Es kann vorkommen, dass die zuständige Behörde verlangt, dass die Anzeige um weitere gesetzlich vorgeschriebene Unterlagen ergänzt wird. Anschließend sollten Sie die Anzeige innerhalb der von der Behörde gesetzten Frist abschließen.

Nach Erledigung aller Formalitäten und 30 Tagen nach Antragstellung können wir mit dem Umbau des Dachbodens beginnen, sofern die Behörde nicht innerhalb dieser Frist Einspruch erhebt. Nicht zu vergessen ist, dass ein Antrag, wie in anderen Fällen auch, zwei Jahre gültig ist. Daher sind wir verpflichtet, vor Ablauf dieser Frist mit der Arbeit zu beginnen, ansonsten verliert der Antrag seine Gültigkeit und wir müssen ihn in gleicher Form erneut einreichen.

Die Behörde kann Einwände erheben, wenn die Besonderheit des Dachgeschossausbaus eine Baugenehmigung erfordert oder eine Gefährdung von Mensch, Eigentum oder Umwelt ausgehen kann. Widerspruch erhebt die Behörde auch bei geplantem Ausbau des Dachgeschosses, gegen die Bestimmungen des örtlichen Bebauungsplans verstößt, der bei einem Wohndachboden in den meisten Fällen nicht anwendbar ist.

Hervorzuheben ist die Frage, wie der Dachboden angepasst werden kann. Die Anpassung des Dachbodens, bestehend aus der Renovierung und Anpassung zu Wohnzwecken, bedarf nur einer Anzeige. Wenn wir jedoch planen, das Dach zu erhöhen oder Treppen hinzuzufügen, ist eine Baugenehmigung erforderlich.

Trendige Lackfarben - attraktive Preise!

Anpassung eines Wohndachbodens

Bei der Gestaltung und Anpassung des Dachbodens ist eine ausreichende natürliche Beleuchtung von größter Bedeutung. Die passende Fensterauswahl macht das Dachgeschoss zu einem hellen und warmen Ort, an dem wir uns gerne aufhalten.

Es gibt eine große Auswahl an nach oben und unten öffnenden Dachfenstern, d. h. Kippfenster, sowie Dreh-Kipp- oder Schwenkfenster. Meistens handelt es sich um rechteckige Standardfenster, es ist jedoch auch möglich, einen dreieckigen oder bogenförmigen Oberkasten zu installieren. Unabhängig davon, ob der Dachboden als Küche, Schlafzimmer oder Kinderzimmer dient, diese Art von Fenstern passt gut in jedes Interieur eines Wohndachbodens und bietet maximalen Zugang zu natürlichem Licht.

Dachgeschossfenster mit elektrischer Steuerung wurden für anspruchsvolle Kunden geschaffen. Auch in einer Variante mit Regensensor erhältlich, was bei Dachbodenfenstern eine durchaus funktionale Lösung zu sein scheint. Fenster mit Funkwellensteuerung geben uns die Möglichkeit einer großen Reichweite, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Hauses.

Die Besonderheit des Dachbodens hindert Sie absolut nicht daran, ihn gemütlich und kreativ zu gestalten. Die schrägen Wände im Dachgeschoss verleihen dem Raum Charakter. Es lohnt sich, sie hervorzuheben, indem man Holzelemente verwendet und die Wände in Pastellfarben streicht. Die letztere Lösung funktioniert am besten in einem kleinen Wohndachboden. Um die nutzbare Dachbodenfläche zu vergrößern, können Knieschutzwände verwendet werden, aber eine solche Anpassung erfordert eine Baugenehmigung, da das Dach auf diese Weise erhöht wird.

Nutzbare Dachböden sind normalerweise schmal und ziemlich lang, mit Wänden von ungleicher Höhe. Bei der Anpassung des Dachbodens sollten Sie dies berücksichtigen und den Innenraum optisch größer gestalten. Dazu kann die geschickte Anordnung der Möbel genutzt werden.

Stellen Sie in der Regel die unteren Möbel und das Bett an die untere Wand. Dachschrägen können auch als Ablagefächer für verschiedene Kleinigkeiten genutzt werden. Bei der Umsetzung solcher Staufächer gibt es keine Schwierigkeiten, sie funktionieren besonders gut in einem Kinderzimmer.

Das Dachgeschoss muss natürlich keine Wohnfunktion erfüllen, es kann auch als Büro oder Atelier genutzt werden. Mit der richtigen Anordnung der Beleuchtung, der notwendigen Ausrüstung und der Möbel wird es ein eleganter und funktionaler Ort.

Ein Wohndachboden kann mit ein wenig Kreativität und Kreativität ein gemütlicher und angenehmer Ort sein und einen zusätzlichen Bereich unserer Wohnung bilden.

wave wave wave wave wave