Welchen Beton wählen? Welche Betonklassen haben wir? Sollte ich eine traditionelle Betonmischung wählen oder eine für einen speziellen Zweck? Was ist überhaupt konkret und welche Arten gibt es? Was sind die konkreten Klassen und worüber sprechen sie? Alles, was Sie über Beton und verwandte Baustoffe wissen müssen, finden Sie in diesem Artikel.
Wir erinnern Sie daran, dass Sie alle Arten von Kosten im Zusammenhang mit Bau und Renovierung mit dem Baurechner berechnen können.

Was ist konkret?
Beton ist ein Material, das aus einer Kombination eines Bindemittels, d. h. Zement, mit einem Füllstoff, d. Beton ist einer der am häufigsten verwendeten Baustoffe im modernen Bauwesen. Die Qualität des Betons wird durch die Art und Qualität der zur Herstellung der Mischung verwendeten Zutaten und deren Verhältnis zueinander beeinflusst. Das Wasser verleiht der Mischung die gewünschte Konsistenz und der Zuschlag (Sand oder Kies) ist das Füllmaterial. Seine Korndurchmesser werden in Abhängigkeit von den geforderten Eigenschaften des Betons gewählt. Bei der Bestimmung der Zusammensetzung der Betonmischung werden normalerweise Normen und Tabellen verwendet, auf deren Grundlage das Arbeitsrezept von 1 Kubikmeter der Mischung erstellt wird.
Betonmischung besteht aus fertig gemischten Betonkomponenten, die sich noch in einem verdichtbaren Zustand befinden. Befindet sich die Mischung hingegen bereits im ausgehärteten Zustand und hat eine gewisse Druckfestigkeit erreicht, wird sie zu Festbeton.
Der Name Beton leitet sich in der Regel von der Art des verwendeten Bindemittels oder Zuschlagstoffes ab, der Name kann aber auch von der Struktur herrühren, z.B. Kompaktbeton. Beton wird verwendet, um die Fundamente, Fundamente und tragenden Wände des Gebäudes herzustellen, daher sollte er viele Jahre lang erhebliche Lasten tragen. Daher ist das wichtigste Merkmal von Beton die Festigkeit, die über die Betonklasse aussagt. Die Festigkeit von Beton wird am stärksten durch den Zementanteil und das Wasser-Bindemittel-Verhältnis beeinflusst: Je mehr Bindemittel und weniger Wasser, desto fester der Beton. Die Betonmarke ist oft von untergeordneter Bedeutung.
Arten und Klassen von Beton - Klassifizierung
Dank der unterschiedlichen Betonsorten haben Architekten nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten. Sie verwenden unterschiedliche Betonsorten für individuelle Ideen. Aufgrund des Volumengewichts können wir zwischen Schwer-, Normal- und Leichtbeton unterscheiden.
- Schwerbeton hat eine Schüttdichte von mehr als 2600 kg/m²3. Es wird unter Verwendung spezieller Zuschlagstoffe (z. B. Stahl oder Mangan) hergestellt und dient als biologischer Schild zur Reduzierung ionisierender Strahlung.
- Normalbeton kann eine Dichte von 2.000 bis 2.200 kg / m² haben3 und 2.200 bis 2.600 kg/m²3. Das schwerere wird unter Verwendung von natürlichen und zerkleinerten Zuschlagstoffen (Sand und Kies oder Sand und z. B. Basaltstein) hergestellt und wird zur Herstellung von Beton- und Stahlbetonbauteilen verwendet. Die leichtere wird unter Verwendung von porösen Zuschlagstoffen (z.B. Blähton) hergestellt - für die Herstellung von Elementen mit erhöhter Wärmedämmung, z.B. Vorhangfassaden, Wand- und Deckenblöcke. Gewöhnlicher Beton ist stark, aber auch schwer, und außerdem delaminiert und reißt er nach dem Aushärten, er kann im Winter nicht verlegt werden.
- Leichtbeton, d.h. Beton mit einem Raumgewicht von 800 bis 2000 kg / m3, wird unter Verwendung von leichten Zuschlagstoffen und Materialien wie Porenbeton hergestellt. Porenbeton besteht aus Zement, Sand, Wasser und einem Treibmittel. Aus Leichtbeton werden mittelgroße Wand- und Deckenelemente (Wand- und Deckenplatten) und kleine (z. B. Mauersteine, vorgefertigte Stürze) hergestellt. Sie eignen sich gut als Ausgleichs- und Grundierungsschicht.
Auch die Produktion von Spezialbetonen mit chemischen und mineralischen Zusätzen wurde aufgenommen. Dank ihnen hat Beton eine bessere Fließfähigkeit und Verarbeitbarkeit, manchmal weniger Gewicht und eine schnellere Abbindezeit. Aufgrund der Eigenschaften unterscheiden wir:
- estrich beton,
- Polymerbeton,
- Fibrobeton,
- Schlackenbeton (der Zuschlagstoff ist meist Schlacke),
- Asphaltbeton (auch als Asphaltbeton bekannt - es ist die Grundschicht der Fahrbahn, die eine Basis für den eigentlichen Asphalt bildet),
- Porenbeton
- autoklavierter Beton.
Faserbeton (sog. Dekorbeton) ist mit Glasfaser betonarmiert - ein hervorragendes Dekorationsmaterial, das sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet wird. Dieser dekorative Beton kann für verschiedene Zwecke verwendet werden, z.B. für die Herstellung von Parkfliesen oder Fußböden.
Aufgrund der Methode des Verdichtens und Einbettens wird Beton in Spritz-, Walz-, Schleuder- und Vakuumbeton unterteilt. Mischungen werden auch unterteilt in Transportbeton, den wir in einem Betonwerk bestellen und nicht auf der Baustelle herstellen, und Architekturbeton, dem eine bestimmte Farbe, Textur und Form gegeben werden kann. Dieser dekorative Beton besteht unter anderem aus Trennwände, Architekturpaneele für horizontale oder vertikale Flächen, Arbeitsplatten, Tische, Bänke, Dekorationen, Zäune, Hausfassaden, Spülen und Waschbecken.
Beton wird je nach Qualität in minderwertigen Normalbaubeton, guten Normalbaubeton, Hochleistungsbeton und ultrahochfesten Beton (höchste Festigkeit und Härte) unterteilt.
Die interessantesten Aktionen im Internet - überprüfen Sie die Preise!
Aufgrund der Zusammensetzung können wir unter anderem unterscheiden:
- Waschbeton (Zuschlag scheint aus der Mischung herauszuragen, was einen interessanten Effekt ergibt),
- Stampfbeton (der z.B. Ziegel, Stein oder Holz imitiert), Schlackenbeton, Polymerbeton (Polymere ersetzen Zement),
- Asphalt, Beton,
- selbstverdichtender Beton (er muss nicht gerüttelt werden, er verdichtet sich unter dem Einfluss seines Eigengewichts),
- Schwefelbeton (mit Schwefel angereichert, säurebeständig), WU-Beton, Trockenbeton (praktisch wasserfrei),
- selbstreinigender Beton (oxidiert viele Schadstoffe),
- hochfester Beton (hat eine erhöhte Festigkeit).
Dies sind Arten von flüssigem Beton. Dieses Material kann jedoch auch in fester Form erworben werden. Beton kann je nach Verwendungszweck auf unterschiedliche Weise hergestellt werden. In fester Form können wir u.a. kaufen verschiedene Betonskulpturen, aber auch vorgefertigte Elemente, dekorative oder architektonische Betonplatten, Blumentöpfe, Küchen- und Badezimmerspülen und Arbeitsplatten, Betonkamine, Betonsäulen, Betongartengrills, transparenter Beton, Hohlblocksteine, Straßenplatten, durchbrochene Platten für Einfahrten, Brunnen und Klärgruben, Gartenzäune, Garagen aus Beton.
Die Betone der neuen Generation werden in Betone unterteilt:
- hochwertig (BWW - Druckfestigkeitsklasse größer C50),
- sehr hochwertig (BBWW - Betondruckfestigkeit von C100 bis C150),
- ultrahochwertig (BUWW - Betondruckfestigkeit über 150 MPa),
- leichte Hochleistungsbetone (LBWW - charakteristische Druckfestigkeit von LC60 bis LC85),
- hochwertiger Faserbeton (WBWW),
- selbstverdichtende Betone (SCC)
- fast selbstverdichtendes Betoy (ASCC).
Betonsorten
Die Betonmarkierung basiert auf der scheinbaren Dichte. Nach offiziell übernommenen europäischen Normen werden Betonklassen mit dem Buchstaben „C“ (Leichtbeton wird mit den Buchstaben „LC“ gekennzeichnet) und zusätzlich mit zwei Zahlen, zB C40 / 50, die sich auf die Druckfestigkeit des Betons beziehen, gekennzeichnet. Frühere polnische Nomenklatur war mit dem Buchstaben "B" und einer Zahl gekennzeichnet, zB Beton B20, manchmal findet man noch eine solche Kennzeichnung.
Wir unterscheiden die Festigkeitsklassen von Normal- und Schwerbeton von C8 / 10 bis C100 / 115 und Leichtbeton von LC8 / 9 bis LC80 / 88. Im Einfamilienhaus werden Materialien der Klassen C8 / 10, C12 / 15, C16 / 20, C20 / 25 und C25 / 30 verwendet. Und so ist zum Beispiel die Mörtelklasse C16/20 dem Altbeton B20, und die Klasse C30/37 ähnelt der Altbetonklasse B37, sowie B35 und B40, also nach Brückennormen.
Der Preis von Beton
Ein Betonwürfel, also ein Kubikmeter, hat unterschiedliche Preise in Abhängigkeit von mehreren Faktoren: Betonklasse, Vorhandensein, Art und Qualität der Zusatzmittel, Herstellermarge und Einkaufsgebiet. Beton B20 zum Beispiel wird billiger sein als der mit höheren Nummern.
Die Entfernung zur Baustelle hat einen großen Einfluss auf den Preis von Birnenbeton. Beton, der in einem Betonwerk (Fertigbeton) gekauft wird, wird mit einem speziellen Auto geliefert, das Geld kostet. Interessanterweise lassen uns einige Unternehmen, auch wenn wir weniger Beton bestellen, für leeren Raum in einer Birne bezahlen.
Der durchschnittliche Kilometerpreis beträgt 3,50 PLN.
Der Preis für einen Betonwürfel beträgt je nach Klasse nach alter polnischer Norm:
- B7.5 - 160-200 PLN,
- B10 - 175-215 PLN,
- B12.5 - 200-240 PLN,
- B15 - 215-255 PLN,
- Beton B20 - 235-275 PLN (in eine neue Skala übersetzt ist der Preis für Beton C20),
- B25 - 230-330 PLN,
- B30 - 280-320 PLN,
Wichtig ist, dass wir in der Regel nicht weniger als 6 Kubikmeter, also 6 Kubikmeter Transportbeton bestellen können.
Service-Preislisten zu diesem Artikel
- Preisliste von Beton verschiedener Klassen in über 160 Städten in PolenWeiterlesen