Wie verbinde ich die Lampe in 6 Schritten selbst an der Decke? Mach es selbst!

Für Laien mag diese Aufgabe wie eine „harte Nuss zu knacken“ erscheinen. Nach sorgfältiger Lektüre dieses Artikels werden Sie jedoch feststellen, dass das Aufhängen einer neuen Deckenlampe für einen Heimwerker nicht so schwierig ist. Alles was Sie brauchen ist ein wenig Willen und eine sehr einfache Ausstattung, die in jeder Wohnung vorhanden ist. Sie sollten sich einen Schraubendreher mit Stromflussanzeiger (sog. Reagenzglas) oder einen gewöhnlichen isolierten Schraubendreher und einen Strommesser besorgen. Vor Beginn der Arbeiten muss die Funktion an einer normalen Steckdose überprüft werden. Also lies und mach es selbst!

Wir erinnern Sie daran, dass Sie, wenn Sie daran interessiert sind, die Gesamtkosten der Renovierung zu berechnen, dies selbst mit einem der von uns bereitgestellten Baurechner tun können.

1. Schalten Sie die Sicherungen aus und stellen Sie sicher, dass kein Strom in den Kabeln fließt

Bevor Sie mit der Installation beginnen, schalten Sie zuerst die für die jeweilige Ader zuständige Sicherung aus und überprüfen Sie zur Sicherheit erneut mit dem Messgerät, dass kein Strom an den Phasendrähten fließt. Wir tun dies, indem wir die Spitze des Reagenzglases auf das Röhrchen legen, während wir das andere Ende mit dem Finger berühren. Wenn das Licht im Reagenzglas aufleuchtet, ist Strom im Kabel.

Um sicherzustellen, dass das Reagenzglas richtig funktioniert, überprüfen Sie zuerst, ob der Draht sicher unter Strom ist. Dies gibt uns die Sicherheit, dass die Werkzeuge richtig funktionieren und wir beim Messen des Stroms im richtigen Kabel keine bösen Überraschungen erleben.

2. Wir trennen und identifizieren die Drähte

Nachdem wir sichergestellt haben, dass wir keinen Stromschlag bekommen, können wir mit der Installation der Lampe beginnen. In jeder Wohnung werden drei Drähte aus der Decke herausgeführt: zwei Phasendrähte und ein Neutralleiter - die sogenannte Null. Es lohnt sich, sich daran zu erinnern oder "Null" mit Isolierung zu markieren. Die Phasendrähte werden an den Lichtschalter und die Neutralleiter an den Verteilerkasten angeschlossen. Entfernen Sie zu Beginn etwa 3 cm der Isolierung von den Enden jedes Drahts und biegen Sie sie damit sie sich nicht berühren, dann wieder einschalten.

Berühren Sie nacheinander jeden Draht mit einem Reagenzglas oder einem Spannungsprüfer (unisolierte Drähte dürfen Sie bei eingeschalteter Sicherung auf keinen Fall mit der Hand berühren - Stromschlaggefahr!). Während dieser Zeit sollte der Lichtschalter eingeschaltet sein. Wenn nach dem Berühren des Drahts im Messgerät die Lampe aufleuchtet (oder der Zeiger ausschwenkt), bedeutet dies, dass es sich um einen der Phasendrähte handelt, wenn er nicht aufleuchtet, handelt es sich um einen Neutralleiter. Wenn alles richtig angeschlossen ist, sollten wir einen Neutralleiter und die verbleibende Phase haben. Nachdem Sie sich an die Reihenfolge der Drähte erinnert haben, schalten Sie die Sicherungen wieder aus und überprüfen Sie, ob in den Drähten kein Strom fließt.

Attraktive Aktionen – überzeugen Sie sich selbst!

3. Vorbereitung von Löchern in der Decke

Der nächste Schritt besteht darin, den Platz für die Installation unserer Lampe vorzubereiten. Wir stellen die Lampe an die Decke und markieren mit einem Bleistift die Stellen, an denen wir Löcher bohren müssen. Es lohnt sich, darauf zu achten, dass sich an der Stelle, an der Sie bohren möchten, kein Kabel befindet. Wenn Sie durchbohren, müssen Sie die Decke hämmern - dreimal so viel Arbeit.

Nachdem Sie die entsprechenden Punkte markiert haben, bohren Sie Löcher und setzen Sie Spreizdübel ein. Was die Größe der Dehnschrauben angeht, sollten normalerweise zwei 6x60 mm Schrauben ausreichen, obwohl bei einigen Lamas Platz für vier ist. Wenn Sie eine große und schwere Lampe oder eine sehr schwache Oberfläche haben, ziehen Sie etwas größere Größen in Betracht, zum Beispiel 8x80 mm. Dann lohnt es sich auch, die Lampe auf mindestens 4 Pins zu montieren.

4. Verbinden Sie die Drähte mit der Lampe

In der Regel sind die Lampen mit einem entsprechenden Würfel zum Anschluss der Drähte ausgestattet. Wenn es nicht da ist, können Sie in jedem Baumarkt ein passendes kaufen. Ein Würfel ist ein kleines Kunststoffelement, mit dem wir zwei elektrische Drähte verbinden. Normalerweise müssen Sie die kleine Schraube, die sich im Würfel befindet, lösen, das Ende des Kabels darunter stecken und festziehen.

Wo finde ich einen bestimmten Elektriker?

Sie suchen einen ausgewiesenen Fachmann, der Elektroinstallationen in Ihrem Haus durchführt? Bitte füllen Sie dieses Formular ausund Sie erhalten Angebote von ausgewiesenen Profis.

Prüfen!

Normalerweise geben die Hersteller an, wo die Phasenleiter und wo der Neutralleiter (Neutralleiter) anzuschließen sind. Daher sollten Sie die Anweisungen befolgen und die von uns identifizierten Phasenleiter mit ihren Gegenstücken in der Lampe, ähnlich dem Neutralleiter, verbinden.

Es sei daran erinnert, dass Aluminium- und Kupferdrähte nicht direkt verbunden werden können. Zwischen diesen Metallen bildet sich ein Elektronenpaar, das die Kontakte zerstört. Daher sind sie mit einer Schraube und einer Mutter verbunden, und zwischen ihnen ist notwendigerweise eine Stahlscheibe installiert. Für eine einfache Handhabung gibt es jetzt im Baumarkt spezielle Verbindungselemente, mit deren Hilfe die Drähte mit Schrauben durch die Hülsen befestigt werden.

Nachdem wir alle Drähte angeschlossen haben, können wir die Sicherung wieder einschalten und überprüfen, ob die Lampe ordnungsgemäß funktioniert. Wenn ja, können wir zum nächsten Punkt übergehen, wenn es nicht funktioniert, empfehlen wir Ihnen, Folgendes zu überprüfen:

  • ob wir die Drähte im Knöchel richtig angeschlossen haben
  • ob Strom in den Drähten ist
  • wenn Lampe und Glühbirnen in Ordnung sind

Beachtung! Stellen Sie sicher, dass die Drähte die Lampe vorübergehend halten. Wenn es relativ schwer ist, lohnt es sich, es vor dem „Testen“ an die Decke zu schrauben.

5. Wir isolieren die Drähte

Wenn unsere Lampe richtig funktioniert, sollten wir die Drähte richtig isolieren. Dazu müssen Sie die Sicherung wieder ausschalten. Jedes Kabel sollte fest gewickelt werden separat mit Isolierband (sie dürfen nicht verbunden werden - es kommt sofort zum Kurzschluss). Die Isolierung bietet zusätzlichen Schutz gegen z. B. Feuchtigkeit und mögliche Kurzschlüsse.

Empfohlene Bohrer für die Renovierung - Preise prüfen!

6. Schrauben Sie die Lampe an die Wand

Nachdem die Drähte isoliert sind, bleibt nichts anderes übrig, als die Lampe an die Decke zu schrauben. Setzen Sie dazu die Lampe auf die zuvor gebohrten Löcher, verstecken Sie die überstehenden Drähte und führen Sie in jedes zuvor vorbereitete Loch eine Schraube ein.

Bitte beachten Sie, dass die Schraube perfekt über den Spreizdübel passt. Sie schrauben einfach keine zu breite Schraube ein, ist sie zu schmal oder zu kurz, spreizt sie den Dübel nicht richtig und wird viel schwächer. Eine zu lange Schraube ragt einfach heraus. Denken Sie daher daran, Dübel immer mit Schrauben zu kaufen.

Wenn wir noch Stecker haben, können wir sie einfach aufstecken und die neue Lampe in unserem Zuhause genießen!

Was ist, wenn wir es nicht selbst machen wollen?

Für diejenigen, die sich nicht in der Lage fühlen, Elektroinstallationsarbeiten selbst durchzuführen, haben wir eine tolle Alternative - indem Sie dieses Formular ausfüllen Sie erhalten Angebote von ortsansässigen Unternehmen, die alle Arbeiten für Sie erledigen möchten. Sie können wählen, welches am attraktivsten ist.

wave wave wave wave wave