Die Scheidung der Eltern ist nicht nur ein Kampf ums Eigentum, sondern oft auch um das Sorgerecht für ein oder beispielsweise zwei Kinder. Leider werden bei diesem Gerichtsstreit manchmal die Kinder vergessen, die die Trennung ihrer Eltern erleben. Welche Auswirkungen hat eine Scheidung auf die Entwicklung und das Verhalten von Kindern? Wie teilt man das Sorgerecht für ein Kind nach der Scheidung auf? Über all dies im folgenden Artikel.
Wenn Sie eine Renovierung oder einen Innenausbau planen, nutzen Sie den Service Suche nach einem Auftragnehmer auf der Website von Baurechnern. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Scheidung und Kinder – die wichtigsten Infos
Der Einfluss der Scheidung der Eltern auf das Verhalten und die Entwicklung eines Kindes
Es ist unbestritten, dass Scheidungen in Polen leider immer häufiger vorkommen. Während die Trennung eines kinderlosen Paares leichter zu bewerkstelligen ist, lassen sich immer häufiger Menschen scheiden, die ein oder zwei oder mehr Kinder gemeinsam erziehen. Die Situation ist dann äußerst schwierig, weil eine gewisse Sicherheit bei der Beurteilung des Kindes gestört ist. Die Trennung von Mama und Papa ist für Kinder das traumatischste Ereignis.
Das Kind erlebt die Scheidung seiner Eltern auf seine Weise, und die Auswirkungen sind viele Jahre lang spürbar. Die Auswirkungen von Scheidung und Trennung der Eltern können auch zu Schwierigkeiten bei der Gründung einer eigenen Familie im Erwachsenenalter führen. Kleinkinder brauchen in gleichem Maße die Anwesenheit zweier Eltern. Nur so kann eine richtige Entwicklung gewährleistet und ein angemessenes Verhalten unterstützt werden. Scheidung und Kinder sind ein äußerst schwieriges Thema, weshalb oft die Hilfe eines Psychologen benötigt wird, um die Psyche des Kindes dauerhaft zu unterstützen.
Psychologische Aspekte der Scheidung der Eltern
Trennungen und Scheidungen sind für die Eltern das Ende eines bestimmten Lebensabschnitts, aber auch für das Kind eine radikale Veränderung. Die Betreuung eines Kindes oder zweier oder mehrerer Kinder wird auf verschiedene Weise zwischen den Eltern aufgeteilt. Aus psychologischer Sicht lohnt es sich, ein Kind auf diese neue Situation vorzubereiten. Wenn das Kind heranwächst, kann die Scheidungsakzeptanz zunehmen, aber leider können auch Teenager Probleme haben, die Situation zu akzeptieren.
Eine gute Lösung besteht darin, die Hilfe eines Psychologen in Anspruch zu nehmen, um die negativen Auswirkungen der Scheidung der Eltern auf die Psyche des Kindes zu verringern. Sowohl kleine als auch große Kinder erleben die Trennung ihrer Eltern, die sich oft in ihrem Verhalten bemerkbar macht. Eine gestörte Psyche eines kleinen Kindes kann auch sein Verhalten im Erwachsenenalter beeinflussen.
Die gesamte Scheidungssituation sollte die Eltern-Kind-Beziehung nicht beeinträchtigen. Trotz der Tatsache, dass sich Eltern oft in negativer Stimmung trennen, sollte dies die Betreuung des Kindes nicht beeinträchtigen. Scheidung und Kinder sind leider ein immer beliebter werdendes Thema bei Rechtsanwälten, Psychologen, Familienmediatoren und Therapeuten, ebenso wie in einigen Regionen Polens die Familienbeihilfe aufgrund von Armut immer noch präsent ist.
Wie sieht es mit der Betreuung der Kinder nach der Scheidung aus? Rechtsberatung
Die Situation des Kindes nach der Scheidung der Eltern
Jede Lösung für die Betreuung eines Kindes nach der Scheidung muss dem Wohl des Kindes entsprechen. Dies ist ein überragender Wert. Hier gibt es keine Top-Down-Regeln wie bei der Familienbeihilfe oder der Gütertrennung. Bei der Entscheidung über das Urteil berücksichtigt das Gericht alle Umstände und sagt immer häufiger nicht, dass das Kind auf jeden Fall bei der Mutter bleibt. Der Kontakt zu einem Kind ist ein so wichtiges Element wie der Unterhalt oder die elterliche Verantwortung. Die Kontaktpflege ist nicht nur das Recht, sondern auch die Verantwortung der Eltern, die nicht täglich beim Kind sind.

Die beste Lösung bei der Scheidungsverhandlung ist, dass sich die Ehegatten gemeinsam über die Betreuung und Erziehung des Kindes einigen. Eine schriftliche Vereinbarung, die alle Aspekte des Sorgerechts für das Kind abdeckt, wird vom Gericht genehmigt, solange dies dem Wohl des Kindes dient. Die Kontaktregelung wird während der Scheidungsverhandlung nicht von oben auferlegt. Die Ehegatten müssen sie nicht beantragen und sie müssen sich in dieser Angelegenheit nicht außerhalb des Gerichtssaals einigen. Kommt es jedoch nicht zu einer Einigung, ist die Lösung ein gerichtlicher Antrag auf Sicherung der Kontakte für eine der Parteien. Vermögenstrennung oder Kindergeld im Scheidungsfall haben keinen großen Einfluss auf die Kinderbetreuung. Wenn Sie weitere Informationen und Tipps suchen, schauen Sie auch vorbei Hier gesammelte Artikel zu Gesetzen und Verordnungen.
Praktische Ratschläge zur Scheidung der Eltern
Unabhängig von der Sorgerechtsentscheidung des Gerichts leiden Kinder stark darunter, dass der Kontakt zu einem der Elternteile eingeschränkt ist und nur von der Mutter oder dem Vater betreut wird. Die Lösung der alternierenden Kinderbetreuung wird in Polen immer beliebter, ebenso wie die Gütertrennung. Eine solche Option ist in westlichen Ländern sichtbar, während sie in Polen nicht vollständig reguliert ist, obwohl sie immer häufiger vergeben wird. Dies ist eine Chance für Kinder, die Trennung von ihren Eltern weniger zu erleben, da die Betreuung zu gleichen Teilen zwischen Mama und Papa geteilt wird.
Die alternierende Kinderbetreuung erfordert die Mitarbeit der Eltern. Am Anfang sollte es die sog. einen Erziehungsplan, der von beiden Elternteilen umgesetzt wird. Obwohl das Kind die Trennung seiner Eltern auf seine eigene Weise erlebt, verbringt es gleich viel Zeit mit seiner Mutter und seinem Vater. Eine gemeinsame Teilung lebt für ein oder zwei Wochen mit jedem Elternteil.
Sicherlich kann eine solche Lösung jedoch Vor- und Nachteile haben. Aus psychologischer Sicht kann ein Kind verwirrt sein, weil es nicht einen Ort zum Leben schaffen kann, sondern sich nur zwischen zwei bewegt. Zum anderen stellt sich die Frage nach dem Anspruch auf Unterhalt. Das abwechselnde Sorgerecht für ein Kind entzieht ihm nicht den Anspruch auf Unterhalt. Die Frage ist nur, wer der Eltern zahlen soll, da beide das Kind in der gleichen Zeit betreuen.