Wie und wann pflanzt man Pfingstrosen? Wir erklären Schritt für Schritt

Pfingstrose ist eine intensiv blühende Pflanze mit ganz besonderen Ansprüchen. Bevor Sie mit dem Anbau beginnen, sollten Sie wissen, in welchem ​​Boden sie am besten blüht, sich über die Pflegeregeln informieren und herausfinden, wann Sie Pfingstrosen im Garten pflanzen sollten. Im Folgenden besprechen wir die wichtigsten Anforderungen Schritt für Schritt.

Wenn Sie die Pflege Ihres Gartens auslagern möchten, verwenden Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Wachsende Pfingstrosen - in welchem ​​Boden und in welcher Position?

Chinesische Pfingstrose, Baum-Pfingstrose oder Heil-Pfingstrose sehen ganz anders aus, haben aber fast die gleichen Pflegeansprüche. Der Anbau von Pfingstrosen sollte darauf basieren, die wichtigsten Bedürfnisse der Pflanze zu erfüllen. Dies ist der Zugang zu Sonnenlicht und das Pflanzen in fruchtbaren, leicht feuchten Boden.

Der Anbau von Pfingstrosen funktioniert am besten mit Südlage. Je mehr Licht unsere Heil-, Baum- oder Dill-Pfingstrose erhält, desto besser blühen wir. Der Zugang zu direktem Sonnenlicht ermöglicht es der Pflanze auch, sich schneller zu entwickeln. Interessanterweise gedeihen einige Pfingstrosenstecklinge auch an leicht schattigen Orten. In dieser Situation wächst die Pfingstrose etwas langsamer und blüht sanfter, aber die Blütezeit verlängert sich.

Dill-Pfingstrose, Baum-Pfingstrose und Chinesische Pfingstrose wachsen gut in fruchtbaren Böden. Es handelt sich um Pflanzen, die gegenüber der pH-Reaktion relativ tolerant sind, aber sie sollten mit einer angemessenen Dosis Dünger versorgt werden. Bevor wir einen Pfingstrosensetzling pflanzen, können wir Dünger in den Boden geben und mit dem Boden mischen. So erhält die Pfingstrose ein fruchtbares Substrat. Eine zusätzliche Düngung sollte mindestens einmal im Jahr erfolgen.

Voraussetzung für die richtige Pflege der Pflanze ist auch die richtige Luftfeuchtigkeit. Dillpfingstrose gedeiht gut in Rockern und anderen trockenen Gebieten in der Nähe von Kommunikationswegen. Andere Sorten können etwas größer sein, aber der richtige Standort muss sicherstellen, dass sie nicht zu nass werden. Pflanzen vertragen eine leichte Übertrocknung deutlich besser als übermäßige Feuchtigkeit im Substrat. Daher sind sie nicht die beste Lösung für Feuchtgebiete, Lehmgärten und Gärten mit hohem Grundwasserspiegel.

Chinesische Pfingstrose, Baum-Pfingstrose, Heil-Pfingstrose - wann Pfingstrosen pflanzen?

Wie wir bereits wissen, wachsen Pfingstrosen am besten an sonnigen und fruchtbaren Orten. Pfingstrosensetzlinge sollten Ende August/September am Zielstandort gepflanzt werden. Dies ist die Zeit, in der die Pfingstrosen verpflanzt und die Karpfen getrennt werden. Junge chinesische Pfingstrosen, Dillpfingstrosen oder Heilpfingstrosen haben dann ein freiliegendes Wurzelsystem, dank dem wir Setzlinge von guter Qualität auswählen können.

Pfingstrosensetzlinge sollten nicht im Spätherbst gepflanzt werden. Eine zu späte Pflanzzeit verhindert, dass die Pflanze vor der Wintersaison sanft durchwurzelt. In diesem Fall kann unsere Chinesische Pfingstrose, Heilpfingstrose oder Dillpfingstrose im ersten Jahr nach dem Pflanzen einfrieren.

Empfohlene Düngemittel für Ihre Blumen – probieren Sie sie aus!

Um die Frage, wann man Pfingstrosen pflanzt, vollständig zu beantworten, sollte man sich auch die Frühjahrssaison ansehen. Während dieser Zeit wird das Umpflanzen von Pfingstrosen nicht empfohlen, wir können jedoch fertige Pfingstrosensetzlinge (meistens in Töpfen) kaufen. Die Frühjahrspflanzung sollte Ende März/Anfang Mai erfolgen. Pfingstrosensetzlinge mit freiliegendem Wurzelsystem sollten zusätzlich behandelt werden, um die Entwicklung von Pilzkrankheiten und Schimmel zu verhindern. Wenn Sie weitere Ratschläge und Inspiration suchen, schauen Sie auch vorbei Hier gesammelte Artikel über Pfingstrosen.

Pfingstrosen pflanzen Schritt für Schritt

Wir wissen bereits, wann man Pfingstrosen pflanzt und welche Anforderungen die Pflanze hat. Es ist sicherlich auch wert zu wissen, wie man Pfingstrosen im Garten richtig pflanzt. Der Prozess hängt von der Art des Pfingstrosensetzlings ab. Zum Beispiel vermehren sich chinesische Pfingstrose, medizinische Pfingstrose und Dill-Pfingstrose durch Teilen der Wurzel. Eine Baumpfingstrose kann wiederum gepfropft oder aus Samen gesät werden. Durch diese Teilungsmethode haben einzelne Pflanzensorten leicht unterschiedliche Anforderungen.

Der erste Schritt besteht darin, den richtigen Standort zum Wachsen auszuwählen. Denken Sie daran, dass die Pflanze recht pflegeleicht ist, aber ihre Position nicht gerne ändert. Warten Sie am besten mindestens ein paar Jahre auf die ersten Peonings und nur als letztes Mittel.

Das Pflanzen von Pfingstrosen beginnt mit dem Graben eines etwa 50 cm tiefen Lochs. Wenn die Pflanze in einem sehr nassen Bereich wachsen soll, lohnt es sich, eine dicke Drainageschicht anzubringen. Dadurch wird die Pfingstrose keinen Wassereinlagerungen und damit Schäden am Wurzelteil ausgesetzt. Wir geben auch Dünger gemischt mit Erde und Komposterde in das Loch.

Einer der wichtigsten Schritte ist das Einsetzen des Sämlings in das vorbereitete Loch. Beim Pflanzen einer Baumpfingstrose sollte die Pflanze 10-15 cm unter der Erde platziert werden. Wichtig ist, dass die Pfingstrose in einem sanften Winkel platziert werden muss, um eine bessere Entwicklung zu gewährleisten.

Die durch Teilung der Knolle vermehrten Sorten sollten viel flacher gepflanzt werden. Ein Abstand von 3 bis 5 cm von der Knospe ist optimal. Das Pflanzen von chinesischen oder medizinischen Pfingstrosen zu tief wird ihr Wachstum behindern und die Blüte verzögern.

Übrigens lohnt es sich auch, Pfingstrosen zu verpflanzen. Die Pflanze muss mindestens zwei Jahre alt sein und die Dillpfingstrose mindestens fünf. Umpflanzen im Herbst und beginnend mit einem leichten Ausgraben der Pflanze. Dann hebeln wir das Wurzelsystem, nehmen es heraus und reinigen es gründlich. Entfernen Sie im nächsten Schritt die beschädigten Teile und teilen Sie die Staude in kleinere Stecklinge. Abschließend verkleiden wir die jungen Setzlinge und setzen sie dann auf die Zielanbaustelle.

wave wave wave wave wave