Schritt für Schritt Pflastersteine ​​reinigen – Wege, Mittel, Tipps

Sowohl für die Verkleidung der Einfahrt und Gehwege als auch der Terrasse sind Pflastersteine ​​ein häufig gewähltes Veredelungsmaterial auf einem Privatgrundstück. Eine Steinoberfläche aus beispielsweise Polbruk-Pflastersteinen ist eine Art Schaufenster von Haus und Garten und sollte immer ästhetisch und sauber aussehen. Regelmäßige Pflege und fachgerechte Reinigung der Fahrbahn sind wichtig. Die Art der Reinigung hängt unter anderem von der Art der verwendeten Materialien ab. Die Reinigung von beispielsweise Natursteinpflastersteinen erfordert andere Maßnahmen als Beton.

Wenn Sie eine Renovierung oder einen Innenausbau planen, nutzen Sie den Service Suche nach einem Auftragnehmer auf der Website von Baurechnern. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Top-Tipps – wie reinigt man Pflastersteine?

Grundpflege von Pflastersteinen

Blumenbeete müssen gejätet, Holzelemente gestrichen und die Pflastersteine ​​regelmäßig gereinigt werden. Wege, Einfahrten oder Kopfsteinpflasterterrassen müssen im täglichen Gebrauch viel aushalten und sind ständig Regen, Schnee und Frost ausgesetzt. Die Beschädigung der Oberfläche entsteht nicht nur durch gewöhnliche Flecken, sondern auch durch die Natur selbst mit Feuchtigkeit, Blattwind, Moos und Flechten. Wie stark Flechten, Verfärbungen und Unkraut an und zwischen den Knöcheln und zwischen ihnen sind, hängt von der Lage und Art des Steins ab.

Schmutz ist auf hellen und gleichmäßigen Bodenbelägen besser sichtbar als auf dunklen oder strukturierten Bodenbelägen. An sonnigen Plätzen haben Gründecken keine Überlebenschance, an feuchten und windgeschützten Standorten wachsen sie schnell. Flechten können an allen Standorten auftreten, also Verbindungen aus Algen und einigen Pilzen, die an verschiedenen Stellen störende Sedimente verursachen. Im Gegensatz zu keramischen Terrassenplatten, deren Fugen mit Mörtel verfüllt werden, weisen die Pflastersteine ​​immer und viele Lücken auf. Hier sammelt sich das Substrat und Unkraut wächst.

Um das schöne Erscheinungsbild der Auffahrt und des Gartens zu erhalten, muss mindestens einmal im Jahr eine professionelle Reinigung des Bürgersteigs durchgeführt werden. Je nach Witterung und ob Bäume und Sträucher in der Nähe sind, verschmutzen die Steine ​​und werden mehr oder weniger intensiv mit Moos und Unkraut bedeckt. Der Preis für das Verfahren und der Arbeitsaufwand sind erheblich, aber das attraktive Erscheinungsbild der Hausumgebung muss Geld kosten. Die Regelmäßigkeit der Pflastersteinpflege erleichtert die Erhaltung des ordnungsgemäßen Zustands.

Schritt für Schritt Reinigung von Pflastersteinen

1. Entfernung von losem Schmutz - Grundreinigung der Oberfläche.

Bei Pflastersteinen mit poröser Oberfläche können verschiedene Flüssigkeiten schnell in tiefere Schichten eindringen und dauerhafte Flecken hinterlassen, die später schwer zu entfernen sind. Wenn der Pflasterstein mit einer Raststätte gepflastert ist, sollten Rotwein-, Fett- und sonstige Flecken schnellstmöglich abgewischt werden.

Das Kehren gehört zur regelmäßigen Pflege von Pflastersteinen und ist auch der erste Schritt vor dem Einsatz von Chemikalien oder Haushaltsreinigern. Vor dem Waschen müssen Sie Sand, Blätter und Pflanzenreste entfernen, die in Kombination mit Wasser Schlamm auf der Oberfläche bilden würden. Loser Schmutz kann mit einem klassischen Besen oder einer kratzfreien Kunststoffbürste entfernt werden. Auf großen Flächen können Sie sich die Arbeit zum Beispiel mit einer Handkehrmaschine von Kärcher erleichtern.

2. Reinigung der Fugen zwischen den Pflastersteinen

Moos und Unkraut zwischen den Würfeln können mit einer speziellen Fugenbürste entfernt werden. Dies kann eine Handbürste oder ein Elektromotor sein, der eine Runddraht- oder Nylonbürste antreibt. Normalerweise können Pflanzen einfach aus dem Boden entwurzelt werden.

Empfohlene Pflastersteine ​​- sehen Sie die besten Aktionen!

3. Reinigung des Bürgersteigs

Wenn die Fugen von Moos und Unkraut befreit sind und die gesamte Fläche gründlich gefegt ist, können Sie mit der Reinigung beginnen. Dazu verwendet er Chemikalien oder Haushaltsprodukte, manchmal können auch Hochdruckreiniger (zB Kärcher) sinnvoll sein. Bitte beachten Sie, dass einige Steinarten wie Sandstein, Marmor und Kalkstein sehr empfindlich sind und nicht allen Reinigungsmitteln standhalten. Wenn Sie weitere Ratschläge suchen, Lesen Sie auch diesen Artikel zur Pflastersteinreinigung.

Verschiedene Möglichkeiten zur Reinigung von Beton- und Steinpflastersteinen

Reinigung der Oberfläche von Pflastersteinen

Die Wahl der besten Möglichkeit, das ursprüngliche Erscheinungsbild der Auffahrt oder des Bürgersteigs wiederherzustellen, hängt in erster Linie vom Material ab, aus dem der Würfel besteht. In der Regel werden hier Natursteine ​​und Beton unterschieden, die einer anderen Herangehensweise bedürfen. Vor jeder Reinigung sollten alle losen Verunreinigungen wie Sand, Laub und Staub entfernt werden. Eine Hochdruckreinigung ist nicht immer ratsam, da die Oberfläche einiger Steine ​​zerkratzt werden kann, was die weitere Entwicklung von Moosen und Flechten begünstigt.

Wenn die Pflastersteine ​​aus Natursteinen wie Granit, Marmor oder Kalkstein bestehen, lassen Sie unbedingt korrosive Chemikalien auf Chlor- oder Säurebasis im Schrank. Verwenden Sie stattdessen sauberes Wasser und ein säureneutrales Reinigungsmittel. Auch Werkzeuge mit scharfen Kanten und Drahtbürsten sollten vermieden werden, um die Steine ​​nicht zu beschädigen.

Zum Reinigen von Betonpflastersteinen können Sie eine selbst hergestellte Lösung aus Wasser und Backpulver verwenden. Nach dem Auftragen der Lösung auf die Oberfläche müssen Sie mindestens fünf Stunden warten. Anschließend wird der Knöchel mit viel klarem Wasser abgespült und trocknen gelassen. Oft sind die Pflastersteine ​​bereits werkseitig imprägniert. In diesem Fall erleichtert die Imprägnierung die Reinigung und schützt den Belag vor Witterungseinflüssen.

Flecken von Pflastersteinen entfernen

  • Weiße Flecken auf dem Kopfsteinpflaster

Die weißen Flecken auf den Betonpflastersteinen sind sogenannte Ausblühungen. Sie beeinträchtigen nicht die Festigkeit des Materials, aber sie beeinträchtigen das Erscheinungsbild der dekorativen Oberfläche. Ausblühungen sind Kalkablagerungen, die besonders auf jungem Beton häufig vorkommen und nach 2-3 Jahren verschwinden. Die Reifung des Betons dauert bis zu drei Jahre und Ausblühungen sind normal. Weiße Flecken auf Betonpflastersteinen können mit einem Betonreiniger entfernt werden, der die weiße Beschichtung auflöst. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Oberfläche zu imprägnieren, wodurch die Prozesse verlangsamt werden, die Ausblühungen verursachen.

  • Ölflecken auf Kopfsteinpflaster

Es passiert manchmal, wenn Grillfett auf den Bürgersteig tropft. Am besten gleich entfernen, damit es nicht in den Knöchel eindringt. Dazu können Sie zwei Spülmaschinenriegel in heißem Wasser auflösen und mit der Lösung Fettflecken entfernen. Wenn der Belag mit Motoröl verschmutzt ist, müssen Sie besonders schnell handeln. Sie können ein Bindemittel wie Katzenstreu oder Sand verwenden. Angetrocknete Ölflecken können mit Terpentin, Alkohol oder reinem Benzin entfernt werden.

  • Rostflecken auf Pflastersteinen

Um Rostflecken von einer gepflasterten Oberfläche zu entfernen, müssen Sie einen speziellen Rostentferner verwenden. Auf keinen Fall dürfen säurehaltige Haushaltsprodukte wie Zitronensäure verwendet werden. Gewöhnliche Reinigungsmittel sind ebenfalls nutzlos.

  • Kaugummi, Vogelkot und andere hartnäckige Flecken

Vögel im Garten sind schön und nützlich, hinterlassen aber oft Spuren auf der Terrasse oder auf dem Gehweg. Um weiße Vogelflecken von Pflastersteinen zu entfernen, benötigen Sie warmes Wasser und eine weiche Bürste. Lassen Sie die Flecken vollständig trocknen, da nasser Kot bei der Reinigung in den Stein reiben kann.

Kaugummi lässt sich am einfachsten entfernen, wenn er fest gefroren ist. Um es von den Pflastersteinen zu entfernen, müssen Sie ein Gefrierspray verwenden. Auch ein Eisbeutel kann helfen.

Damit Pflastersteine ​​immer schön aussehen

Es ist schwierig, einen anderen Teil des Grundstücks zu finden, der stärker der Verschmutzung und dem Einfluss schädlicher Witterungsbedingungen ausgesetzt ist als die Oberfläche der Auffahrt oder der gepflasterte Bürgersteig in der Nähe des Hauses. Die Pflege der Pflastersteine ​​erfordert eine regelmäßige und zeitaufwendige Reinigung. Das Prinzip ist einfach: Je öfter Pflastersteine ​​gereinigt werden, desto weniger Staub, Flechten und Schmutz sammeln sich darauf an – die Steine ​​lassen sich leichter reinigen.

Eine gute Möglichkeit, eine gepflasterte Oberfläche sauber zu halten, besteht darin, Staub und Sand regelmäßig mit einer weichen Bürste zu fegen. Unter diesen Partikeln befinden sich oft Gras- und Unkrautsamen, die schnell in den Ritzen des Gehweges keimen – dann sieht man leicht, wie viel Gras wächst. Vor allem im Herbst sollten trockene Blätter und Pflanzenteile entfernt werden, da diese Tannine enthalten, die das Kopfsteinpflaster durchdringen und unschöne Flecken hinterlassen können. Anstatt Chemikalien zu verwenden, empfiehlt es sich, ein Anti-Unkrautvlies unter die Schicht zu legen. Obwohl der Preis für Vliesstoffe und der Arbeitsaufwand beträchtlich sind, lässt sich das Wachstum von Moos und anderen Pflanzen nicht vollständig vermeiden, da viele Samen von oben gepflanzt werden.

wave wave wave wave wave