Der Bau eines Satteldachs - Konstruktionen, Materialien, Verarbeitung

Das Satteldach ist eine der beliebtesten Formen in Polen. Die Konstruktion eines Satteldaches basiert nicht nur auf Tradition, sondern auch auf wirtschaftlichen Berechnungen. Der Holzdachstuhl ist einfach und spart Kosten und lässt gleichzeitig viel Raum für individuelle Lösungen. Zusammen mit Unterlage und Belag bildet es eines der wichtigsten Elemente des Gebäudes und schützt es vor Wind und ungünstigen Witterungsverhältnissen. Der professionelle Abschluss des Daches rundet die Arbeit des Architekten ab.

Wenn Sie planen, ein Haus zu bauen, verwenden Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Satteldach - die traditionelle Form des oberen Gebäudeteils

Aufbau und Arten eines Satteldachs, Satteldach oder Satteldach genannt

Das Satteldach ist eine der einfachsten Dachkonstruktionen. Das Diagramm zeigt zwei gegenüberliegende Seiten, die sich schneiden, um eine Kante zu bilden, die als Grat bezeichnet wird. Dies sind die höchsten Punkte des Daches. Der Holzdachstuhl hat in der Regel eine Sparren-Kragen-Trägerstruktur oder eine Pfetten-Zacken-Struktur. In seiner einfachsten Version besteht das Skelett aus einem Sparrenpaar, das auf horizontalen Balken ruht. Holzklappen spreizen die Sparren auseinander und reduzieren deren Durchbiegung. Eine solche Struktur des Fachwerks ist für eine Spannweite von nicht mehr als 12 m geeignet.

Das Skelett eines hölzernen Satteldachs mit einer Spannweite von bis zu 16 m hat zusätzliche Stützen. Die Sparren ruhen auf horizontalen Balken - Pfetten. Die Stützen begrenzen den nutzbaren Raum des Dachbodens, aber ein solches Fachwerkdesign ermöglicht den Bau eines Daches mit einer komplexen Form. Komplizierte Dächer mit zwei Schrägen und großer Spannweite können aus Fachwerkbindern hergestellt werden. Holzbinder haben eine hohe Steifigkeit, sie werden meist im Werk vorbereitet und erst auf der Baustelle aufgebaut. Dadurch ist das Dach sehr schnell fertig.

Die Struktur des Satteldachs ist in ihrer Einfachheit äußerst funktional. Das Fehlen von Knicken der Dachschrägen und Körbe führt zu einer leichten Ableitung von Regenwasser und dem Fehlen von Schneestau. Die Giebelwände haben die Form eines Dreiecks und ihr Scheitelwinkel hängt vom Neigungsgrad der Dachschrägen ab. Der Dachboden ist über 220 cm hoch und Sie können darin eine vollwertige Wohnung mit Standardfenstern einrichten. Dadurch kann die Raumbeleuchtung ohne Dachfenster erfolgen.

Verschiedene Neigungswinkel des Satteldachs

Das Satteldach ist besonders wind- und witterungsbeständig. Dennoch sollte die Gestaltung eines solchen Daches die lokalen Wetterbedingungen berücksichtigen. Wenn in Ihrer Nähe mit Niederschlägen zu rechnen ist, ist auch ein steileres Gefälle sinnvoll, um die Entwässerung zu erleichtern.

Starker Schneefall im Winter erfordert auch eine sorgfältige Analyse und Auswahl des optimalen Neigungswinkels des Daches. Zu flache Dachflächen führen zur Ablagerung großer Schneemassen, die während der Schmelzperiode eine übermäßige Belastung der Konstruktion verursachen. Andererseits begünstigt ein zu steiler Aufbau ein unkontrolliertes Abrutschen der Masche, was unter Umständen (je nach Standort des Gebäudes) zu Beschädigungen im unteren Bereich führen kann.

Die durchschnittliche Neigung eines Satteldaches liegt zwischen 35° und 45°. Sie ist nicht ganz willkürlich, denn daraus ergibt sich die Höhe des Dachbodens, die aus Nutzzwecken eine angemessene Höhe haben sollte (2,2 m). Je nach Neigung der Dachschrägen entstehen verschiedene Sonderformen eines Satteldaches. Kurioserweise gibt es spezielle Bezeichnungen für solche Dächer, die von unseren westlichen Nachbarn verwendet werden:

  • Beträgt die Dachneigung genau 62 °, spricht man von einem gotischen oder altdeutschen Dach.
  • Wenn die symmetrischen Dachschrägen in einem Winkel von 60 ° geneigt sind, wird dieses Dach als Altfranzösisch oder Altfranzösisch bezeichnet.
  • Mit einer Neigung von 45° wird es als Neudeutsches Dach bezeichnet.
  • Ein flaches Satteldach ist ein Dach mit einer Neigung von 30° oder weniger.

Die Variationen des Satteldaches können sich nicht nur aus dem Neigungswinkel ergeben, sondern auch aus deren gegenseitiger Anordnung. Ein Satteldach kann symmetrisch aufgebaut werden, solange die beiden Schrägen gleich sind und den gleichen Neigungswinkel aufweisen. Der Geldbeutel fällt dann genau in die Mitte des Hauses. Bei der asymmetrischen Variante wird die Kante der Hangverschneidung auf eine Hausseite verschoben. Dies führt zu ungleichmäßigen Neigungen beider Böschungen und unterschiedlichen Größen ihrer Oberflächen. Im Dachgeschoss entstehen unter einem so asymmetrischen Dach Räume mit originellen Wandformen. Wenn Sie weitere Informationen suchen, überprüfen Sie auch Hier gesammelte Artikel zum Thema Dachausbau.

Vor- und Nachteile einer Satteldachkonstruktion

Vorteile eines Zweischrägendaches

Bei der Wahl dieser Dachform spielen neben den Kosten weitere Aspekte eine wichtige Rolle, zum Beispiel:

  • einfacher Aufbau, geringe Baukosten;
  • verschiedene Möglichkeiten der Dachausbildung;
  • hohe Festigkeit und Witterungsbeständigkeit;
  • geringer Wartungs- und Pflegeaufwand des Daches;
  • Nutzfläche unter dem Dach;
  • die Möglichkeit, Gauben im Dach zu verwenden;
  • die Möglichkeit, ein umweltfreundliches Dachmaterial zu verwenden;
  • Eignung von Dachschrägen für die Installation von Photovoltaikmodulen;
  • traditionelles, zeitloses Design des Daches.

Dachbauprodukte - attraktive Preise!

Nachteile eines Satteldachs

Neben zahlreichen Vorteilen hat die Konstruktion eines Satteldaches auch einige Nachteile, die man als Nachteile bezeichnen kann:

  • eingeschränkte Möglichkeiten der Dachbodenbeleuchtung nur durch Dachfenster und Gauben;
  • Verlust von nutzbarem Dachboden bei einem steilen Satteldach;
  • Aufgrund der großen Popularität dieser Form ist es schwierig, ein Design zu finden, das definitiv originell ist.

Die Kosten für ein Dach mit Giebelkonstruktion

Das Satteldach kann verschiedene Beläge haben; sowohl leicht als auch schwer. Bei der Bemessung des Dachstuhls muss die Art des Dachmaterials berücksichtigt werden, da davon die Belastung der Konstruktion und damit die Querschnitte und Abstände der Sparren abhängig sind. Keramikziegel wiegt mindestens zehnmal mehr als Stahldachziegel; Auch das Gewicht der Holzschindeln und der Schiefereindeckung ist schwer zu vergleichen. Die Änderung der Abdeckung muss mit dem Designer abgestimmt werden.

Eine mögliche Alternative zu einem Satteldach ist oft ein Walm- oder Hülldach. Das Hülldach hat einige Vorteile, darunter eine kleinere Fassadenfläche für die Wärmedämmung und die Möglichkeit, das Dachgeschoss nachträglich zu dämmen. Ein Satteldach ist jedoch sowohl in Bezug auf die Kostendeckung als auch auf die Zimmererarbeiten günstiger. Ein einfacherer Aufbau erfordert weniger Verarbeitung und zusätzliche Elemente und erzeugt auch weniger Abfall, beispielsweise Metallfliesen.

wave wave wave wave wave