Die Segge ist eine beliebte Graspflanze, die auch im kalten Winter problemlos wachsen kann. In Polen werden immer häufiger weniger bekannte Seggensorten gepflanzt - wie Sand-, Haar-, Seggen- und Moschus-Segge. Wie sehen die verschiedenen Seggensorten aus, wie sind ihre Wachstumsbedingungen und was sind die Besonderheiten der Züchtung? Erfahren Sie mehr über die wenig bekannten Seggensorten.
Wenn Sie die Pflege Ihres Gartens auslagern möchten, verwenden Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Atypische Seggensorten - was ist darüber wissenswert?
Sand-Segge
Es ist eine beliebte Pflanze, die gerne in der Nähe der Dünen wächst. In der Nähe der Ostseestrände kann man die Sandsegge gut erkennen. Sandsegge ist eine Pflanze, die unter Schutz steht. Die Pflanze wird maximal 65 Zentimeter groß und zeichnet sich durch ihr unglaublich kriechendes Rhizom aus. Besonders charakteristisch sind die Blätter und der Stängel - sie sind gerillt und fühlen sich steif an. An jedem Trieb befindet sich eine stachelige Blüte. Sandsegge hat auch erdnussähnliche Früchte. Die Segge ähnelt der Sandsegge, mit dem Unterschied, dass die Segge nicht unter Schutz steht. Über das Segge werden wir jedoch später sprechen.
Sandsegge hat große heilende Eigenschaften, insbesondere seine Früchte und sein Rhizom - letzterer Teil ist reich an wertvollen Aminosäuren. Sandsegge kann bei Harnwegsproblemen helfen - indem sie es aufräumt. Die Pflanze lässt auch tuberkulöse Läsionen schneller heilen. Es ist auch perfekt für Menschen, die mit Übergewicht und Rheuma zu kämpfen haben, sowie bei Problemen mit fettiger Gesichtshaut.
Haar-Segge
Diese Pflanze gehört auch zur Familie der Ciboridae. Sie finden es überall in Europa, vor allem in einem gemäßigten Klima. Haarsegge wird in mehrere schöne Sorten unterteilt, z.B. Carex Frosted Locken (grün und grau, an sonnigen Standorten bis zu 40 cm hoch), Bronzeform (frostbeständig und zwischen Juli und August bis zu 30 cm hochwachsend), Carex Albula (immergrüne Segge, die bis zu 25 cm groß wird) und Carex Bronzita (eine peitschenförmige Sorte, die zwischen Juli und September blüht). Jede der genannten Haarseggen ist wunderschön und kann Gartenarrangements perfekt betonen.

Entgegen dem Anschein ist die Pflege dieser Seggensorte nicht schwer. Auch der Anbau sollte keine größeren Probleme bereiten. Die Haarsegge kann in größeren Gartentöpfen angebaut werden. Es sieht toll aus in größeren Bepflanzungen, z.B. auf Wippen. Ein sonniger Standort für die Seggen sowie ein durchlässiger und ggf. Versuchen Sie im Winter, die Pflanze nicht zu oft zu gießen. Es ist jedoch wichtig, es für den Winter abzudecken, da die Segge keine plötzlichen Temperaturabfälle mag. Es empfiehlt sich, die Segge im Frühjahr zu trimmen oder auszubürsten - um abgestorbene Triebe zu entfernen und andere wachsen zu lassen. Die Haarsegge ist in der Regel resistent gegen Schädlinge und für Gartenpflanzen typische Krankheiten.
Weniger bekannte Seggensorten - Anbau, Zucht und Pflege
Segge
Auch die Segge gehört zur Familie der Ziboraceae - genau wie die beiden vorherigen Sorten. In Polen ist sie oft anzutreffen, z.B. in Torfmooren und Feuchtwiesen. Aus diesem Grund werden Seggen als „Wasserpflanzen“ bezeichnet. Die Schilfsorte wird in der Regel bis zu 0,5 Meter groß und zeichnet sich durch einen steifen und rauen Stamm aus. Seine Blätter sind schmal und haben eine blaugrüne Farbe. Die Segge blüht Ende Mai und Juni. Später wachsen daraus anstelle von Blütenständen winzige Früchte. Damit die Segge im heimischen Garten gedeihen kann, sollten entsprechende Bedingungen geschaffen werden:
- Feuchter, durchlässiger Untergrund
- Sonniger Standort
- Die Nähe von Wasserreservoirs
- Schlechte Bewässerung im Winter (Segge gedeiht daher besser)
Empfohlene Düngemittel für Blumen in Haus und Garten
Sie können es sogar in der Nähe der Agglomeration pflanzen, da die Segge keine Probleme mit Unverträglichkeit gegenüber verschmutzter Luft hat. Es hat auch keine Angst vor salzhaltigem Boden. Sie müssen die Segge für den Winter nicht bedecken, da diese besondere Sorte immergrün und winterhart ist - weshalb sich Anfänger oft für diese besondere Pflanze entscheiden. Die Segge sollte jedoch im Frühjahr gut gekämmt werden, um tote Reben loszuwerden. Ein wenig zurechtschneiden kann auch nicht schaden.
Die Segge ist resistent gegen Krankheiten und Schädlinge. Perfekt als Dekoration für Steingärten oder einen Kiesgarten. Die Pflanze kann in einem dekorativen Gefäß wachsen und präsentiert sich sehr schick und schön – nicht nur im Garten, sondern auch auf dem Balkon oder der Terrasse. Wenn Sie weitere Ratschläge und Informationen suchen, schauen Sie auch vorbei hier gesammelte Artikel über Seggen.
Moschus-Segge
Muskegońska-Segge gehört ebenfalls zur Familie der Ciboridae. Es ist daher keine Ausnahme von der Sand-, Haar- oder gewöhnlichen Sorte. Moschus-Segge kommt natürlich in Nordamerika vor und wird bis zu 50 cm groß und wächst in Feuchtgebieten. Es sieht sehr gut aus, wenn es in Klumpen angebaut wird. Es zeichnet sich durch lange und grüne Blätter aus, die nach unten zeigen - deshalb wird es Palmgras genannt. Die Pflanze blüht Ende Juni und September. Die schönsten Moschus-Segge-Arten sind: Öhm, Silberstreif, Eisbrunnen, Carex Jamesii.
Moschus-Segge liebt sonnige Standorte, wächst aber auch im Halbschatten problemlos. Es sollte jedoch daran erinnert werden, dass die Segge bei voller Sonne gelb wird - im Halbschatten wird sie sattgrün. Es lohnt sich, die Pflanze mit feuchter Erde sowie einem durchlässigen Substrat zu versorgen. Vergessen Sie nicht, dass Seggen in freier Wildbahn in Feuchtgebieten wachsen, daher mag sie keine Dürre. Es sollte regelmäßig gegossen werden, besonders im heißen Sommer. Immerhin ist die Pflanze frostbeständig – allerdings sollte ein junger Sämling vor dem Winter abgedeckt werden. Es wird empfohlen, die Moschus-Segge im Frühjahr zu kämmen oder zu trimmen.