Umkehrdach - Konstruktion, Verarbeitung, Materialien, Beratung

Fachwerkhäuser oder Mehrfamilienhäuser mit begrünten Dachterrassen? Interessante Lösung und vor allem nicht so abstrakt. Alles, was Sie tun müssen, ist, sich für ein Umkehrdach zu entscheiden. Diese Lösung wird immer beliebter. Welche Vorteile bietet ein Umkehrdach? Unterscheidet sich die Konstruktion eines Satteldachs von einem Flachdach? Über all dies im folgenden Artikel.

Wenn Sie planen, ein Haus zu bauen, verwenden Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Umkehrdach - Kurzbeschreibung

Wie der Name schon sagt, ist die Konstruktion eines Umkehrdachs im Vergleich zu einem herkömmlichen Dach nicht standardmäßig. Die Rahmenkonstruktion und die Lagenanordnung sind das Gegenteil der Satteldachkonstruktion. Üblicherweise wird eine dampfsperrende, wärme- und wasserabweisende Schicht verlegt und erst dann beispielsweise Metalldachziegel oder engobierte Ziegel. Bei einem Flachdach ist die innerste Schicht eine Feuchtedämmung. Aufgrund der Eigenschaften von Umkehrdächern müssen die Dämmschichten in der richtigen Reihenfolge angeordnet werden.

Die nächste Schicht wird die Wärmedämmung sein. Ein Umkehrdach hat einen größeren Kontakt mit Feuchtigkeit und Niederschlägen, daher sollte die Wärmedämmung mit extrudiertem Polystyrol erfolgen. Es ist ein Material, das kein Wasser aufnimmt und zudem sehr langlebig ist. Die nächsten Schichten des Flachdaches sollten wasserdampfdurchlässig sein. Es geht hauptsächlich um die sogenannten Geotextil, das auch eine Schutzfunktion für die nachfolgenden Schichten haben wird.

Die äußerste Schicht wird von einer monolithischen oder auch gerippten Platte gebildet. Das Dach sollte mit Entwässerungssystemen ausgestattet sein, daher sollte ein leichtes Gefälle vorgesehen werden. Normalerweise ist eine Steigung von 2% ausreichend. Trotzdem sollte es nicht niedriger sein. Auch die Gebäudeentwässerung sollte zusätzlich ausgelegt werden. Die ästhetische und schützende Funktion übernehmen die Seitengebäude anstelle der Außenwände des Gebäudes mit einer Höhe von ca. 15 cm.

Vorteile eines Umkehrdaches

Das Umkehrdach ist zweifellos eine interessante Skelettstruktur. Das Flachdach wird aufgrund seiner ästhetischen und funktionalen Qualitäten im modernen Bauwesen, wie beispielsweise bei Fachwerkhäusern, immer beliebter. Obwohl die Satteldachkonstruktion auch viele Vorteile bietet, wird sie ihren Nutzern nicht die Möglichkeit bieten, eine begrünte Dachterrasse zu schaffen.

Die Rahmenstruktur und die Anordnung der Schichten sind vollständig durchdacht. So wird beispielsweise eine Feuchtigkeitsdämmung mit anderen Schichten gesichert. Dies bewirkt einen dauerhaften Schutz des Gebäudes vor den negativen Auswirkungen des Eindringens von Feuchtigkeit in das Innere. Eine richtig angelegte Drainage schützt das Flachdach oder eine eventuelle Terrasse vor Durchnässung.

Der größte Vorteil eines Umkehrdaches ist seine zukünftige Entwicklung. Die beliebteste Lösung ist die Traum-Dachterrasse. Diese Option funktioniert hauptsächlich in der Stadtentwicklung, wo Grünflächen eine Prämie sind. Sie können erfolgreich die sogenannte Gründächer, d.h. Pflanzen im Flachdach. Sie müssen lediglich einen speziellen Kies auf das Dach, das Geotextil und die Blumenerde legen. Der Vorteil von Gründächern ist die Möglichkeit, Regenwasser für die Bewässerung von Pflanzen zu nutzen. Überprüfen Sie auch dieser Artikel zur Flachdachdämmung.

Dachbauprodukte - attraktive Preise!

Bau eines Umkehrdaches - praktische Ratschläge

Lassen Sie während der Bauarbeiten keine Elemente aus, da dies die Stabilität und Festigkeit der gesamten Konstruktion beeinträchtigen kann. Dies ist beispielsweise beim Einbau einer Dachkehle und Seitenwindträger oder beim Aufbau eines Umkehrdaches der Fall. Projekte von Fachwerkhäusern oder Bürogebäuden umfassen zunehmend Umkehrdächer. Aus diesem Grund finden Sie auf dem Markt eine stetig wachsende Zahl von Spezialisten für dieses Thema. Der engobierte Ziegel und eine Dachrinne müssen nicht immer der letzte Schliff am Gebäude sein.

Wie bereits erwähnt, dürfen die durchdachten Umkehrdachentwässerungssysteme nicht vergessen werden. Das Vorhandensein von Wasser auf dem Flachdach oder sogar dessen Überlaufen über die Oberfläche hinaus hat einen sehr negativen Einfluss auf die Struktur des gesamten Gebäudes. Eine gute Lösung sind auch zusätzliche Abflüsse, die das Dach bei plötzlichem Regen oder unerwartetem Ausfall des Hauptsystems schützen. Bei einem Satteldach handelt es sich hauptsächlich um eine Dachrinne und z. B. dienen engobierte Ziegel als Wasserableitung entlang der Dachfläche.

wave wave wave wave wave