Die Entwicklung dezentraler Energie ist seit einiger Zeit eine sichtbare Richtung in der Weltwirtschaft. Erneuerbare Energiequellen wie Wind, Biogas, Biomasse und Solarenergie können einen wichtigen Beitrag zur Energiesicherheit des Landes leisten. Raum und Rahmenbedingungen für den Ausbau erneuerbarer Energieträger können durch die sogenannten Energiecluster bereitgestellt werden. Verschiedene Einheiten, die den Energiecluster bilden und miteinander kooperieren, können die lokal verfügbaren natürlichen Energieressourcen und erneuerbaren Energiequellen effizient und rationell nutzen sowie die Verteilung und den Bezug von Energie besser steuern.
Wenn Sie eine Renovierung oder einen Innenausbau planen, nutzen Sie den Service Suche nach einem Auftragnehmer auf der Website von Baurechnern. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Energiecluster und Energiecluster als Element der lokalen Energiesicherheit
Definition und Aufgaben von Energieclustern
Laut dem Wörterbuch der polnischen Sprache hat Cluster mehrere Bedeutungen, darunter: „eine Gruppe bestehend aus unabhängigen Unternehmen der gleichen Branche und anderen Einheiten aus einer bestimmten Region, die eine Zusammenarbeit zum gegenseitigen Nutzen aufbauen; Bündel".
Gemäß Artikel 2 Nummer 15a EEG ist ein Energiecluster eine „zivilrechtliche Vereinbarung, die natürliche Personen, juristische Personen, wissenschaftliche Einheiten, Forschungsinstitute oder kommunale Einheiten umfassen kann, über die Erzeugung und den Ausgleich der Nachfrage, die Verteilung“ oder Handel mit Energie aus erneuerbaren Quellen, Energie oder aus anderen Quellen oder Brennstoffen, innerhalb des Verteilungsnetzes mit einer Nennspannung von weniger als 110 kV, im Bereich des Clusterbetriebs, der die Grenzen eines Kreises oder von 5 Gemeinden nicht überschreitet. Das Einsatzgebiet eines Energieclusters wird anhand der Anschlusspunkte von Energieerzeugern und -verbrauchern, die Mitglied des Clusters sind, bestimmt.“
Energiecluster haben die Aufgabe, lokale Energiesicherheit zu schaffen. Die Zusammenarbeit von Einheiten, die per Definition einen Energiecluster bilden, hat die Chance, die Prosumentenenergie zu stimulieren und zur wirtschaftlichen Wiederbelebung ländlicher Gebiete beizutragen. Sie sollten auch auf die Verbesserung der natürlichen Umgebung zählen.
Energiecluster - Ziele der Bildung von Energieclustern
Der Zweck der Bildung von Energieclustern ist unter anderem:
- Streben nach energieautarken Regionen.
- Senkung der Strompreise und Erhöhung der Versorgungssicherheit.
- Unterstützung von Energie aus erneuerbaren Quellen.
- Reduzierung des Schadstoffausstoßes, Verbesserung der touristischen Attraktivität der Regionen.
- Entwicklung und Modernisierung von Gemeinden, Schaffung neuer Arbeitsplätze, insbesondere im ländlichen Raum.
Energiecluster - Vor- und Nachteile von Energieclustern
Vorteile der Bildung von Energieclustern
Im Bereich des Clusterbetriebs arbeiten verschiedene Einheiten mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Dazu gehören lokale Kraftwerke, die natürliche Energiequellen zur Stromerzeugung nutzen – Sonne, Wind, Biomasse; Prosumenten, d.h. einzelne Erzeuger und Verbraucher von Energie zugleich, und Energieverbraucher - Haushalte, landwirtschaftliche Betriebe, Industrieanlagen.
Die positive Wirkung von Energieclustern in vielen Lebensbereichen manifestiert sich unter anderem in folgenden Aspekten:
- ermutigt Gemeinden, Einwohner und Unternehmer zur Zusammenarbeit;
- ermöglicht die Nutzung lokaler Energiequellen;
- gewährleistet die lokale Energiesicherheit;
- entwickelt Energie in verteilter Form;
- unterstützt die Entwicklung von Innovationen.
Aktionspreise für Sonnenkollektoren und Wärmepumpen
Zu den Vorteilen des Betriebs des Energieclusters gehören:
- Energiesicherheit auf lokaler Ebene - Die Stromnachfrage innerhalb des Clusters ist aus lokalen Kraftwerken mit erneuerbaren Energiequellen möglich. Dies ist besonders wichtig für die zuverlässige Stromversorgung von Einrichtungen wie Krankenhäusern, Tierfarmen, aber auch Haushalten in ländlichen Gebieten, die bei Stürmen und Orkanen Freileitungsschäden ausgesetzt sind. Die Installation und der Betrieb von Stromerzeugungsanlagen schafft auch Arbeitsplätze auf dem lokalen Markt.
- Lokale Energieautarkie - Die Erzeugung von Energie innerhalb des Clusters in Höhe des lokalen Bedarfs macht die Empfänger unabhängig von externen Lieferungen und verschafft ihnen finanzielle Vorteile.
- Reduzierung der Umweltbelastung - Die Nutzung erneuerbarer Energiequellen im Bereich des Clusterbetriebs trägt dazu bei, den Ausstoß von Schadstoffen zu begrenzen und die Umweltbelastung zu reduzieren.
- Möglichkeit, überschüssige Energie zu verkaufen - In der Zeit besonders günstiger Bedingungen für den Betrieb von EE-Kraftwerken (hohe Windstärke, Tage mit hoher Sonneneinstrahlung) kann es im Bereich des Energieclusters zu einer Überproduktion von Energie kommen.
- Keine Überlastung des Stromnetzes - Die Deckung des Strombedarfs innerhalb des Clusters verhindert eine Übernutzung des Übertragungsnetzes. Oder vielleicht interessiert es dich auch dieser Artikel über Biomassekessel?
Nachteile von Energieclustern - was sind die Nachteile eines Energieclusters
Der Betrieb von Energieclustern basiert auf der Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen, die in einem bestimmten Gebiet verfügbar sind. Das Potenzial einzelner Regionen und damit Cluster im ganzen Land ist deutlich diversifiziert. Die günstigsten Bedingungen für den Ausbau der Windenergie finden sich im Norden Polens, insbesondere in der Küstenzone. Lokale Möglichkeiten zur Entwicklung erneuerbarer Energien fallen nicht immer mit den Gebieten mit hohem Energiebedarf und entsprechendem industriellem und wissenschaftlichem Potenzial zusammen.
Der Bereich der Anbindung von Energiequellen und Verbrauchern innerhalb des Clusters ist begrenzt. Das Auftreten informeller Beziehungen zwischen Clusterteilnehmern kann ein nachteiliges Phänomen sein. Auch können einzelne Einheiten miteinander konkurrieren, was als Nachteil für das Gesamtprojekt zu werten ist.
Energiecluster als dezentrale Energiewirtschaft
Die Vorkommen an fossilen Energieträgern gehen unweigerlich zur Neige und die Entwicklung einer zentralen Energieversorgung auf Basis von Großkraftwerken verliert langsam ihre Berechtigung. Gleichzeitig ermöglicht der technische Fortschritt Energiesicherheit durch verteilte erneuerbare Energiequellen. Solarenergie, Biomasseenergie, Wind, Biogas und Wasser ersetzen zunehmend fossile Energieträger. Der obligatorische Ökostromanteil im Angebot der Energieunternehmen unterstützt die Nachfrage nach grünen Zertifikaten. Die sogenannten Grünen Zertifikate bestätigen die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien.
Die auf die lokale Nachfrage abgestimmte Stromerzeugung in einem bestimmten Gebiet ermöglicht die Einsparung von Netzkosten im Zusammenhang mit der Übertragung von Energie aus dem Nationalen Energiesystem, um die höheren Produktionskosten aus erneuerbaren Energien zu kompensieren. Der Energiecluster als Cluster vernetzter und kooperierender lokaler Einheiten ermöglicht Vorteile durch Arbeitsteilung, Aufgabenteilung und gemeinsame Ergebnisverantwortung.