Garden Funkia ist der beste Verbündete der Besitzer eines schattigen Gartens. Es hat geringe Ansprüche und ist gleichzeitig einfach schön. Dekorativ mit Blättern, hat interessante Blüten und einen wunderbaren Wuchs. Finden Sie heraus, welche Voraussetzungen Funkia haben sollte, damit sie sich wunderbar entwickeln kann.
Wenn Sie die Pflege Ihres Gartens auslagern möchten, verwenden Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Gartenfunkia – ein paar Worte zur Art
Funkia Gastgeber im Garten - Beschreibung
Funkia Gastgeber ist eine sehr beliebte Zierstaude. Man findet ihn nicht nur in Gärten, sondern auch in Stadtparks, auf Plätzen, zwischen Wohnblocks. Es funktioniert in jeder Anwendung gut, da es geringe Ansprüche stellt und vor allem Schatten gut verträgt. Es kann auch in Kompositionen mit anderen Zierpflanzen verwendet werden.
Funia Garden kommt aus Ostasien, daher fühlt er sich in unseren klimatischen Bedingungen gut an. Funkia ist eine Rhizompflanze mit sehr hohem Zierwert. Pflanzen haben viele Sorten, die sich in Farbe, Größe und Textur der Blätter unterscheiden, was sehr interessant ist. Grundsätzlich sieht jede Funkia anders aus. Sie haben jedoch einige Gemeinsamkeiten - die Form und Art der Blüten. Pflanzen sind große, ausgedehnte, häufige Blattbüschel, die direkt aus dem Boden wachsen. Zwischen ihnen wachsen Stängel, an deren Spitze glocken- oder trichterförmige Blüten erscheinen, die sich in Blütenständen sammeln. Sie können weiß oder lila sein. Die Blüte erfolgt im Sommer.
In Polen werden mehrere verschiedene Funkia-Arten angebaut:
- weiße Funkia
- funkia sina
- riesige Funkia
- Siebolds Funkia
- Japanische Funkia
- blaue Funkia
In Gartengeschäften finden Sie meistens Sämlinge, die nicht mit dem Namen der Art beschrieben werden, sondern nur nach der Sorte. Meist handelt es sich jedoch um eine Siebold-Funkia oder eine Funkia-Sina. Natürlich kann man auch häufig Vertreter anderer Arten treffen.
Funkai-Sorten für den Garten
Die Gartenfunkia hat viele sehr interessante und ungewöhnliche Sorten. Viele von ihnen sind sehr dekorativ, entweder wegen der ungewöhnlichen Farbe der Blätter oder wegen ihrer ornamentalen Textur. Der Anbau farbiger Sorten ist dem Anbau eines typischen Vertreters seiner Art sehr ähnlich.
Besonders hervorzuheben ist die riesige Funkia. Ihre Sorten sind sehr dekorativ und die Art kann bis zu einem Meter hoch und doppelt so groß im Durchmesser werden! Zuallererst lohnt es sich, auf Sorten wie 'Big Daddy', 'T-Rex' mit gekräuselten Blättern und 'Empres Wu', die zweifarbig ist, zu achten. Die Riesenfunkia hat viel mehr Vertreter, ist aber nicht sehr beliebt, da es sich um eine sehr große Pflanze handelt, die viel Platz benötigt. Wenn Sie nach mehr Inspiration suchen, schauen Sie auch vorbei Artikel über Gartenblumen hier gesammelt.
Hier der Rest der interessantesten Funkia-Sorten:
Weiße Funkia:
- 'Weiße Feder',
Funkia Sina:
- 'Blauer Mond',
- 'Halcyon',
- 'Juni'
Funkia Siebolda:
- 'Frances Williams',
- 'Elegans'
Empfohlene Düngemittel für Blumen in Haus und Garten
Auch Hybridsorten verdienen Aufmerksamkeit, insbesondere 'Nakai' - es handelt sich um eine kleine, zwergartige Pflanze, die eine Höhe von bis zu 15 cm erreichen kann. Sie hat hellgrüne Blätter und ihre violetten Blüten duften.
Gartenfunkia - Anbau im Garten
Funkii-Sämlinge
Wie alle Ziersträucher und -sträucher kauft man Funkia am besten in Gärtnereien oder seriösen Gartengeschäften. Pflanzenstecklinge erscheinen manchmal in Supermärkten, aber es ist besser, mit ihnen vorsichtig zu sein. Man weiß nie, in welchem Zustand sie sich befinden und wie sie in den Lagerhallen des Ladens gepflegt wurden. Der Anbau von Funkia wird nicht erfolgreich sein, wenn die Sämlinge in einem schlechten Zustand sind. Leider ist die Pflanze anfällig für verschiedene Krankheiten, also achte auf die Qualität der Blätter. Sie sollten ganz, gut gefärbt und glatt sein.
Funkia Gastgeber Es ist keine teure Pflanze. Der Preis hängt von der Sorte ab, denn die interessanteren oder weniger verbreiteten können teurer sein. Normalerweise liegt der Preis bei etwa 12 PLN, aber zwischen 9 und 20 PLN. Sowohl weiße als auch siebold Funkia oder japanische Funkia mit ähnlicher Dekorativität kosten das gleiche. Die Riesenfunkia ist manchmal teurer, weil die Stecklinge oft größer sind. Funkia Blue oder Funkia Blue können auch mehr kosten. Ihre graublauen Blätter sind sehr originell.
Funkia Gastgeber - Anbau, d.h. Anforderungen und Position
Alle funky zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit aus. Funkia Sieolda oder Funkia Sina können bis zu 25 Jahre an einem Ort leben! Sie sind viel haltbarer als manche Ziersträucher. Deshalb werden sie oft in verschiedenen Parks gepflanzt, zumal sie keiner besonderen Pflege bedürfen.
Der Anbau von Funkia beginnt damit, den optimalen Platz für die Pflanzen zu finden. Sie muss mehrere Bedingungen erfüllen, aber die wichtigste ist eine: Die Funkia muss einen Ort haben, an dem sie gedeihen kann! Die Pflanze breitet sich schnell aus und die Blattbüschel werden immer größer. Sie können nicht zu viele Pflanzen darum herum pflanzen, obwohl es sich in einem lockeren Beet gut anfühlt. Eine andere Funkia oder Zierbäume und -sträucher sind eine gute Gesellschaft für eine Funka. Sie werfen den Halbschatten, den diese Pflanze braucht.
Dies ist die wahre Königin der halbschattigen und schattigen Gärten! Einige Sorten vertragen zwar sonnige Standorte, aber Funkia sina oder weiße Funkia und alle Sorten mit buntem Dekor müssen Schatten haben. Sonst färben sich die Blätter nicht richtig!

Funkies brauchen ein feuchtes Substrat. Daher eignet sich Lehmboden am besten für sie. An den Ufern von Teichen und anderen Stauseen sehen sie sehr malerisch aus. Gartenwirt kann auch in normaler Gartenerde wachsen, er muss nur gemulcht (um Feuchtigkeitsverlust aus dem Boden zu verhindern) und häufig gegossen werden. Vor dem Pflanzen lohnt es sich, Mineraldünger oder gut fermentierten Mist aufzutragen.
Funkia Gastgeber im Garten - Schritt für Schritt Pflege
Funkia-Pflege im Alltag
Funkia mag Feuchtigkeit. Daher sollte sich seine Pflege in erster Linie auf die Bewässerung konzentrieren. Besonders bei Trockenheit oder heißem Wetter sollten sie regelmäßig gegossen werden. Wählen Sie dafür am besten die Morgen- oder Abendstunden. Funkies sollten im Gegensatz zu typischen Ziersträuchern und Sträuchern nicht zu oft gegossen werden. Es ist besser, sie weniger oft mit mehr Wasser zu versorgen, als sie jeden Tag ein wenig zu gießen. Funkia Gastgeber Auch der unter alten Bäumen wächst, sollte reichlicher bewässert werden, da die Wurzeln der Bäume mehr Wasser aufnehmen können. Sie sind ernsthafte Konkurrenz.
Darüber hinaus sollten Sie an das Düngen denken. Sie brauchen nur Kompost oder Mist, verteilen ihn neben den Pflanzen und mischen ihn dann maximal 20 cm tief in das Substrat, um die Wurzeln nicht zu beschädigen.
Ein wichtiges Verfahren ist das Entfernen der Blütenstiele nach der Blüte. Dadurch wird die Pflanze dichter. Kein Rückschnitt nötig - nur trockene Blätter und Triebe sollten entfernt werden. Keine Sorge, selbst wenn in einer bestimmten Jahreszeit eine leere Stelle im Büschel erscheint, wird die Pflanze schnell dicker. Es besteht keine Notwendigkeit, die Art vor der Kälte zu schützen. Funkia ist frostbeständig und seine Klumpen unter dem Schnee sind eine schöne Dekoration für einen Wintergarten.
Gartenhosta - mögliche Krankheiten und Schädlinge
Funkia Gastgeber wächst an feuchten Orten, daher sind das größte Problem die Kreaturen, die eine solche Umgebung lieben - Schnecken. Hosta wird am häufigsten von schalenlosen Schnecken befallen und ihre Blätter haben die besten Entwicklungsbedingungen. Feuchtigkeit, viel grüne Nahrung (obwohl Schnecken auch bunte Arten wie Blaue Funkia oder sogar die interessantesten zweifarbigen Sorten angreifen können). Dadurch wächst die Kolonie immer schneller. Schädlinge können sogar die ganze Pflanze fressen!
Daher ist es wichtig, entschlossen zu handeln. Schnecken können mechanisch entfernt werden - einfach einsammeln. Sie können auch ein geeignetes Präparat verwenden, das Schädlinge abtötet. Es gibt auch viele Möglichkeiten, das Risiko zu verringern, dass Schnecken in den Funk geraten. Eine ist die Anwendung spezieller Barrieremittel um die Funkaa herum. Sie werden um die Pflanze gestreut und für einige Zeit (normalerweise einige Wochen, aber es hängt vom Hersteller ab) werden die Schnecken nicht in der Lage sein, zur Funkia zu gelangen. Es ist ein effektiver Weg.