Heidekraut lockt mit ihren wunderbaren, intensiven Farben aus den Verkaufsregalen. Sie erscheinen in großer Zahl, vor allem im Herbst, wenn es sie einfach reichlich gibt. Sie sind aus einem herbstlichen Balkon oder Garten kaum wegzudenken. Heidekraut sind Pflanzen, die relativ einfach zu züchten sind, aber nur, wenn Sie sie mit allem versorgen, was sie brauchen. Sehen Sie sich unseren praktischen Leitfaden zum Anbau von Heidekraut an.
Wenn Sie die Pflege Ihres Gartens auslagern möchten, verwenden Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Heidekraut im Garten und auf dem Balkon
Heidekraut – ein paar Worte zur Art
Die wilden Moore werden am meisten mit Schottland in Verbindung gebracht und sind dort in der Tat ungewöhnlich. Heide ist unter unseren klimatischen Bedingungen nicht nur ein Außenseiter, sondern eine Pflanze kommt in der Natur nur selten vor. In Kultur findet man sie viel häufiger, weil sie eine wirklich attraktive Pflanze ist. Immergrünes Heidekraut sieht toll im Garten aus. Heidekraut hat Triebe, die sehr leicht wurzeln können. Dadurch können sie sich schnell ausbreiten und neue Plätze im Garten besetzen.
Beständig gegen Hitze, Trockenheit und Kälte zeichnen sich Heidekraut durch ihre Farbe aus. Pflanzen haben schuppige Blätter an erhöhten oder leicht herabhängenden Zweigen. Auf fast der gesamten Länge der Triebe erscheinen hübsche kleine Blüten. Die Heideblüte hat die Form einer Glocke. Sie sind so klein, dass sie aus der Ferne eher wie Miniaturkugeln aussehen, mit Glocken scheinen sie nicht viel gemein zu haben. Die Pflanze bildet ausgedehnte Teppiche, und ein einzelner Strauch bildet einen Büschel mit einem Durchmesser von etwa 10-15 cm.
Sie können zu Hause und im Garten Heidekraut pflanzen, sowie Pflanzen für den Balkon. Sie fühlen sich in Töpfen wohl, sie brauchen nicht viel Platz für die Wurzelentwicklung. Andererseits werden sie auch im Garten gedeihen. Die Pflege von Heidekraut ist nicht kompliziert, und selbst wenn Sie ein Gärtnerneuling sind, werden Sie mit Sicherheit damit zurechtkommen.
Heidesorten Schritt für Schritt
Heidekraut ist der einzige Vertreter seiner Art. Deshalb gibt es nicht so viele Hybriden oder interessante Alternativen. Die Pflanze hat jedoch viele verschiedene Sorten. Sie unterscheiden sich hauptsächlich in der Blütenfarbe sowie in der Größe und Gebrauchstauglichkeit. Manche Heiden fühlen sich zu Hause besser als im Garten und umgekehrt. Heidekraut in verschiedenen Farben sehen zusammen in einem Ständer wunderschön aus - sie ergeben eine sehr interessante, mehrfarbige Bettwäsche. Interessanterweise haben einige Heidekrautsorten bunte Blätter.
Die interessantesten Heidesorten:
- 'Boskoop' - eine Sorte mit orange-gelben Blättern und lila Blüten,
- 'Cuprea' - eine Sorte mit gelbgrünen Blättern,
- 'Heidezwerg' - eine niedrige, kriechende Heidesorte mit lila Blüten,
- 'AnneMarie' - Sorte mit vollen, rosa Blüten,
- 'Elsie Purnell' - volle rosa Blüten und graugrüne Blätter,
- 'Allegretoo' - eine Sorte mit gelb-grünen Blättern und rot-rosa Blüten,
- 'Darkness' - eine niedrige Sorte mit einem rot-rosa Wuchs,
- 'Alba Praecox' - frühblühende Sorte mit weißen Blüten,
- 'Beoley Gold' - weiße Blüten und zitronengelbe Blätter.
Empfohlene Düngemittel für Blumen in Haus und Garten
Einige glauben, dass die beliebte Frühlingsheide eine der Unterarten oder Sorten von Heide ist. Dies sind jedoch völlig unterschiedliche Pflanzen, und ihre Sämlinge sind sehr leicht miteinander zu verwechseln. Wenn Sie nach mehr Inspiration suchen, schauen Sie auch vorbei Artikel über Gartenblumen hier gesammelt.
Heide oder Heide im Garten?
Sind Sie sicher, dass die Pflanze, die Sie nach Hause gebracht haben, Heidekraut ist? (Calluna)? Es ist leicht zu verwechseln, da diese Art einen sehr ähnlichen Cousin hat. Die Rede ist von Bruyère (Erika). Beide Pflanzen sind sich sehr ähnlich - kleine immergrüne Sträucher, sehr dekorativ, mit langen Trieben, an denen zahlreiche, sehr kleine Blüten erscheinen.
Beide Arten haben ähnliche Anforderungen, ihre Anbaumethode ist jedoch etwas anders. Daher ist es wichtig zu wissen, wie man diese Pflanzen identifiziert. Heidekraut hat im Gegensatz zu Heidekraut schuppige Blätter - diese haben nadelförmige und dicht angeordnete Blätter. Heidekraut blüht im Frühjahr, während Heidekraut Sommer- und Herbstpflanzen sind. Beide Pflanzen im Haus können jedoch zu unterschiedlichen Jahreszeiten blühen, sodass man leicht verwechselt werden kann. Die Arten variieren leicht in der Farbe - Heidekraut ist eindeutig lila oder weiß oder rosa, und Heidekraut kann mehr lila oder blau sein.
Heidekraut ist auch nicht besonders anspruchsvoll. Es lohnt sich, sowohl Heidekraut als auch Heidekraut im Garten zu pflanzen - so haben Sie die ganze Saison über ein wunderschönes Moor voller Farben. Es ist ein unvergesslicher Anblick, und kleine Heidepflanzen sehen in Blumenbeeten und unter anderen bunten Pflanzen fantastisch aus.
Topfheiden - Anbau
Heidekraut im Topf – wohin damit?
Heidekraut zu Hause oder auf dem Balkon ist eine tolle Idee. Und eine riesige Zierde. Zarte Blumen zaubern auf jeden einen dezenten Charme. Außerdem sind diese einzigartigen Pflanzen in Töpfen toll. Topfheiden auf dem Balkon und im Haus müssen die gleichen Bedingungen haben. Das bedeutet, dass sie einen ausreichend sonnigen Standort benötigen. Ihre Kultivierung wird nicht erfolgreich sein, es sei denn, Sie versorgen sie mit Sonnenschein und Wärme. Heidekraut im Haus sollte sehr nah am Fenster platziert werden, sie können sogar auf der südlichen Fensterbank stehen. Topfheiden auf dem Balkon sollten nicht durch ein Dach oder eine Pergola geschützt werden, sondern sollten einen windgeschützten Platz erhalten.
Wichtig ist auch, den Pflanzen die richtigen Bedingungen zu bieten. Heidekraut benötigt ein saures Substrat. Machen Sie sich jedoch keine Sorgen - ein solches Substrat befindet sich bereits im Topf des Sämlings, den Sie im Laden gekauft haben. Wenn Sie sich später entscheiden, die Pflanze umzupflanzen, müssen Sie geeignetes Heidekraut und Heidedünger hinzufügen, um den pH-Wert des Substrats sauer zu halten.
Topfheiden sollten eine ausreichende Drainage im Behälter haben. Beim Umpflanzen des Sämlings reicht es aus, eine Handvoll kleine Kieselsteine oder Kies auf den Boden eines neuen Topfes zu legen. Dadurch haben die Heiden im Haus keine "nassen Beine", dh überflutete Wurzeln. Das überschüssige Wasser befindet sich am Boden des Topfes.
Heidepflege in Töpfen
Wie pflegt man Heidekraut? Pflanzen sind nicht besonders anspruchsvoll, da Topfheiden etwas Aufmerksamkeit benötigen. Vor allem, weil die Erde in kleinen Gefäßen viel schneller austrocknet als im Garten. Pflanzen sollten nicht vollständig austrocknen - dann verlieren sie Blätter und Knospen. Daher sollte der Anbau in erster Linie darauf ausgerichtet sein, regelmäßig mit wenig Wasser zu gießen. Eine kleine, denn für Heide gibt es nichts Schlimmeres als überflutete Wurzeln, da sie zum Verrotten neigen.
Es lohnt sich auch darauf zu achten, dass das Wasser zum Gießen wenig Kalzium enthält. Dadurch wird der pH-Wert des Substrats leicht angehoben, seien Sie also vorsichtig. Daher sollte die Gießkanne mit dem aufbereiteten Wasser mindestens einige Stunden beiseite gestellt werden. Dann setzt sich das Kalk unten ab und die oberste Schicht kann zum Bewässern der Heide zu Hause oder auf dem Balkon verwendet werden.
Heidekraut zu Hause ist anspruchslos bei der Düngung. Wenn die Erde im Topf von hoher Qualität ist (normale Blumenerde aus dem Gartenmarkt reicht aus), reicht eine Düngung pro Saison. Die Kultivierung wird dann einfacher.
Heidekraut im Garten – eine Kultivierung für Anfänger
Heidekraut im Garten pflanzen
Topfheide sieht schön aus, aber Gartenheide ist ein Wunder. Eine einzelne Pflanze sieht schön aus, aber große Gruppen sind die schönsten Pflanzen. Die enorme Vielfalt der Sorten ermöglicht es Ihnen, ein farbenfrohes Moor zu schaffen, das Ihren Augen lange Freude bereiten wird. Dafür bietet sich das Pflanzen von Heidekraut in Blumenbeeten, Steingärten, ländlichen Gärten und Wegen an. Daneben können Sie bunte Heiden pflanzen, die früher blühen.

Das Pflanzen von Heidekraut sollte mit dem Kauf eines geeigneten Setzlings beginnen. Pflanzen sollten gesund und gut entwickelt sein. Sie können oft blühende Setzlinge kaufen, diese sind jedoch eher für den Heimgebrauch geeignet. Heidekraut im Garten wird erst im darauffolgenden Frühjahr gepflanzt. Die Heideblüte genießt im Sommer und den ganzen Herbst über ihren Anblick.
Bereiten Sie den Boden vor, bevor Sie Heidekraut pflanzen. Es sollte fruchtbar, mit Mineraldünger angereichert und sauer sein. Pflanzen werden nicht sehr dicht gepflanzt, da sie sich selbst ausbreiten. Sie sollten mit Sonne und einem warmen, geschützten Standort versorgt werden. Das Pflanzen von Heidekraut sollte durch Kiefernrinde (fermentiert) ersetzt werden, die die Feuchtigkeit im Substrat hält und das Wachstum von Unkraut verhindert. Mehrjährige Heidekraut kann 25 Jahre an einem Ort bleiben.
So pflegen Sie Heidekraut - wachsende Heide im Garten
Wie pflegt man Heidekraut im Garten? Sie sind viel weniger anspruchsvoll als die in Töpfen. Vor allem brauchen sie nicht so viel Gießen - der Mulch hält effektiv die Feuchtigkeit im Substrat. Wie oft die Heide gießen? An heißen Tagen, sogar jeden Tag oder jeden zweiten Tag, aber an kühlen oder regnerischen Wochen wird es überhaupt nicht benötigt.
Das Wachsen konzentriert sich im Grunde nur auf das Beschneiden. Gartenheiden können dazu neigen, üppige Triebe zu bilden, an denen die Blüten schneller austrocknen. Daher müssen Stecklinge jährlich beschnitten werden. Heidekraut wächst sowohl an alten als auch an jungen Trieben. Der Schnitt wird jedes Frühjahr durchgeführt, wenn die Blütenstände des letzten Jahres abgeschnitten werden. Keine Sorge - Sie brauchen keine besondere Pflege für Heidekraut, da Sie die Pflanze nach dem Beschneiden nicht vor Krankheiten schützen müssen. Außerdem spiegelt sich das Heidekraut im Garten sofort wieder.