Windenergie ist wie Wasserkraft erneuerbar, sauber und umweltfreundlich. Der Wind ist ein Geschenk der Natur, kostenlos und kostenlos erhältlich. Durch den notwendigen Klimaschutz und den Verzicht auf fossile Brennstoffe wächst die Zahl der Windparks rasant. Wind- und Solarenergie gehören zu den am schnellsten wachsenden in Polen und weltweit.
Wenn Sie einen kleinen Windmühlenpark auf Ihrem Grundstück bewerten möchten, verwenden Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Windkraftanlage - Energie ohne Schadstoffemissionen
Vorteile der Windenergie
Windenergie ist eine Alternative zu fossiler Energie oder Kernenergie. Ein Windpark besteht aus einer Reihe von Geräten, von denen das wichtigste eine Windkraftanlage ist, die allgemein als Windmühle bekannt ist. Die kinetische Energie der Luftbewegung wird in den Rotorblättern einer Windkraftanlage in mechanische Energie eines rotierenden Rotors umgewandelt. Über ein Getriebe auf den Generator übertragen, wird die Windenergie schließlich in Strom umgewandelt. Die Stromstärke hängt von der Windgeschwindigkeit und der Größe der Turbine ab.
Der größte Vorteil der Windenergie ist die universelle Verfügbarkeit und erneuerbare Energiequelle. Selbst die hohe Leistung der größten Windparks emittiert keinen Staub und keine umweltschädlichen Chemikalien. Die einzige Belastung können die Ausgaben im Zusammenhang mit dem Bau eines solchen Kraftwerks sein.
Als wichtigste ökologische Form der Stromerzeugung ist ein Windpark anderen Methoden der Nutzung erneuerbarer Energien in vielerlei Hinsicht überlegen. Der richtige Standort der Windkraftanlage sorgt für nahezu kontinuierliche und kostenlose Leistung. Darüber hinaus trägt die wachsende Zahl von Windparks zur Schaffung neuer Arbeitsplätze bei – sowohl in der Produktion als auch in der Wartung von Anlagen.
Nachteile der Windenergie
Auch die ökologische Energiegewinnung aus Wind bringt einige Probleme mit sich. Der Hauptnachteil ist die Unzuverlässigkeit der Stromerzeugung, die streng von der Windstärke abhängt. An manchen Orten weht der Wind das ganze Jahr über, aber nirgendwo ist eine konstante und stabile Stromversorgung der Turbinen garantiert.
Ein weiterer negativer Aspekt der Windenergie ist, dass Wind als Energieträger nicht gespeichert werden kann und sofort in Strom umgewandelt werden muss. Zudem sind ganze Windparks notwendig, um das gesamte Gebiet mit Strom zu versorgen.
Eine weitere Schwierigkeit ergibt sich aus der Standortwahl für den Bau eines Windparks. Die Installation von Turbinen im Wasser oder in den Bergen, wo die Windstärke besonders hoch ist, kann sehr kompliziert sein. Sie kann nicht in unmittelbarer Nähe von bebauten Gebieten stattfinden, denn das Problem sind die Geräusche von rotierenden Windrädern und der Schattenwurf. Auch die Bedrohung von fliegenden Vögeln durch rotierende Rotorblätter von Windkraftanlagen wird häufig angesprochen. Dies muss man bei der Auslegung von Windparks berücksichtigen und konstante Flugrouten berücksichtigen, aber objektiv gesehen sind Glaswände eine größere Gefahr für Vögel als Windturbinenrotoren. Überprüfen Sie auch dieser Artikel über Windenergie in Polen.
Windparks in Polen
Arten von Windparks je nach Leistung und Struktur
Die Stromerzeugung eines Windparks hängt vom Anlagentyp, der installierten Leistung und der Windstärke am jeweiligen Standort ab. Die generelle Aufteilung von Windparks erfolgt nach zwei Kriterien:
1. Lage der Rotordrehachse
- Horizontalachsen-Windturbinen - Der Rotor besteht aus Blättern (drei ist optimal) und einer Nabe und überträgt die Rotationsenergie auf den Generator. Das Ganze wird auf einen bis zu 160 m hohen Turm (Mast) gestellt.
- Windturbinen mit vertikaler Achse - der Rotor dreht sich um eine Achse senkrecht zur Bodenoberfläche. Diese Arten von Windmühlen arbeiten unabhängig von der Windrichtung. Sie eignen sich besonders zur Versorgung von Einfamilienhäusern, Mess- und Meldegeräten sowie diversen anderen netzfernen Empfängern.
Aktionspreise für Sonnenkollektoren und Wärmepumpen
2. Nennleistung des Kraftwerks
- Mikrowindkraftanlagen - erzeugen eine geringe Leistung bis 100 W. Sie werden zum Laden der Batterien unabhängiger Navigations- und Kommunikationsgeräte verwendet.
- Kleine Windparks - erzeugen Leistung von 100 W bis 50 kW. In diese Kategorie fallen Windparks zur Stromversorgung von Einfamilienhäusern (von 3 kW bis 5 kW).
- Große Windparks - über 100 kW.
Faktoren, die die Entwicklung von Windparks in Polen bestimmen
Bevor ein Windpark mit einer Leistung über 100 kW gebaut wird, müssen verschiedene Faktoren analysiert und entsprechende Entscheidungen getroffen werden. Eine der wichtigsten Entscheidungen betrifft den Standort. Der wichtigste Faktor für den Erfolg von Investitionen in Windparks ist die Verfügbarkeit des Rotorantriebsfaktors Wind. Die Bedingungen für den Ausbau der Windenergie sind auf den Britischen Inseln und an der Nordsee deutlich besser als bei uns, aber dennoch schneidet Polen im europäischen Vergleich recht gut ab.
Unter Berücksichtigung der Windenergiezonen in Polen kann mehr als die Hälfte der Landesfläche als günstig für die Windenergie angesehen werden. Die Ostseeküste und die nordöstlichen Regionen der Region Suwałki gelten sogar als äußerst günstig. Es sollte hinzugefügt werden, dass in als günstig anerkannten Gebieten die durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten während des Jahres 5 m / s überschreiten, aber dies ist die Grenze der Rentabilität und die meisten Windkraftanlagen fangen gerade erst an, unter diesen Bedingungen zu arbeiten. Beispielsweise erreicht eine Turbine mit einer Nennleistung von 3 MW und einem Rotordurchmesser von 82 m bei einer Geschwindigkeit von 7 m/s nur etwa 15 % ihrer Leistung. In der Ostsee ist mit den stärksten Winden zu rechnen, aber der Bau eines Offshore-Windparks ist so kostspielig, dass der Nutzen mit der durchschnittlichen Landfläche vergleichbar ist.
Ein weiterer Faktor, der sich auf Windparks in Polen einschränkend auswirkt, ist der schwierige Zugang zu den Orten, an denen die Windmühlen errichtet wurden. Dabei handelt es sich um Einschränkungen der Nutzung des Bereichs um die Windmühlen aufgrund der Gefahr des Herausschleuderns von Eisstücken durch die Rotorblätter über weite Strecken. In unserem Klima kann Eis auf dem Rotor erscheinen und Eisstücke von 1 kg können über 200 m fliegen.Es sind Einschränkungen geplant, die eine Schutzzone zwischen Windmühlen und Wohngebäuden auf 2-3 km abgrenzen.
Ein Windpark ist noch nicht alles
Jedes Kraftwerk, in dem Wasser-, Wind- oder Sonnenenergie in Strom umgewandelt wird, nützt an sich wenig. Die erzeugte Strömung ändert sich mit jedem Windstoß und mit jedem Schatten auf den Platten. Jedes Kraftwerk muss mit stabilisierenden und standardisierenden Einrichtungen und einer Möglichkeit zur Lagerung ausgestattet sein. Übersteigt die Energieproduktion den Bedarf, sollte diese gespeichert und bei Engpässen Reserven genutzt werden.
Windparks werden in der Regel netzgebunden betrieben. Der Wechselrichter passt die erzeugte Energie an die Netzstandards an. Die überschüssige Energie wird ins Netz eingespeist, und wenn beispielsweise die Produktion aufgrund von Windmangel reduziert wird, nimmt der Nutzer den angesammelten Überschuss aus dem Netz.