Die Pflege eines schönen grünen Rasens ist keine leichte Aufgabe. Gießen ist die wichtigste Pflegemaßnahme, die großen Einfluss auf den Zustand und das Aussehen des Rasens hat. Welche Regeln sollten beachtet werden, damit die Bewässerung die erwarteten Ergebnisse bringt?
Wenn Sie die Pflege Ihres Gartens auslagern möchten, verwenden Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Rasen bewässern – wie oft und wie lange?
Die Bewässerungshäufigkeit des Rasens sollte dem Wasserbedarf angepasst werden. Es hängt von vielen Faktoren ab. Einer davon ist Erde. Wenn es durchlässig ist, braucht das Gras mehr Wasser. In lehmigen und bindigen Böden reicht nicht genug Wasser für eine ausreichende Bewässerung. Ein weiterer Faktor sind die Jahreszeit und die Wetterbedingungen. Im Sommer trocknet der Rasen an sonnigen Plätzen schneller aus, da das Wasser schnell verdunstet, daher sollte er häufig und reichlich gegossen werden. Ein ebenso wichtiger Aspekt ist die Zeit, die seit dem Anlegen des Rasens vergangen ist. Eine frisch gepflanzte sollte täglich gegossen werden, bis das Gras gut durchwurzelt ist.
Zusätzlich zu den oben genannten Faktoren lohnt es sich, das Gras an seiner Wurzel zu beobachten. Jeder Wassermangel macht sich schnell in Form von Vergilbung bemerkbar. Pro 1 m2 werden durchschnittlich bis zu 10 l Wasser verbraucht, so dass es eine Tiefe von 15 cm unter der Erdoberfläche erreicht. Im heißen und regenlosen Sommer muss der Rasen möglicherweise zweimal täglich bewässert werden. Bei gemäßigtem Wetter können Sie normalerweise weniger oft gießen. Zwei- bis dreimal die Woche reichen. Steht der Rasen im Wasser, sollte die Bewässerung eingeschränkt werden. Es wird seltener gegossen und weniger Wasser gegossen. Andernfalls kann das Gras von Pilzkrankheiten befallen und Moos entstehen. Bei sonnigem und trockenem Wetter kann Unkrautessig verwendet werden, um die ersten Moosausbrüche auszurotten. Der Essig gegen Unkraut im Rasen wird am besten mit einer Bürste aufgetragen, um das Gras nicht zu beschädigen. Es wird auf trockenem Moos und Unkraut verwendet. Bei der nächsten Bewässerung warten wir 24 Stunden, bis der Weed-Essig wirkt.
Wann und wie wird der Rasen bewässert?
Die Rasenbewässerung wird durchgeführt, wenn die Wasserverdunstung gering ist und die Messer nicht verbrannt werden. Daher ist die beste Zeit zum Bewässern im Sommer der frühe Morgen oder Abend. Morgens scheint die Sonne nicht intensiv, sodass keine Gefahr besteht, die empfindlichen Klingen zu beschädigen. Wenn sich die Sonne aufheizt, trocknet das Gras aus. Morgens verdunstet das Wasser langsam, so dass es schneller an den Wurzeln ankommt. Es ist auch wirtschaftlich, da der Wasserverbrauch geringer ist.
Das Gießen am Abend muss früh genug erfolgen, damit das Gras vor der Nacht trocknen kann. Deshalb gießen wir abends wenig Wasser, da sich Schimmel, Pilze und Moos auf dem Rasen bilden können. Der Essig gegen Unkraut reicht dann möglicherweise nicht mehr aus und der Rasen muss erneuert werden. Vor allem, wenn der Boden verdichtet und an einen schattigen Platz gestellt wird. Solche Bedingungen begünstigen das Wachstum von Moos.
Der Rasen wird immer seltener von Hand bewässert, da dies Zeit, Geduld und Mühe erfordert. Wir haben morgens selten genug Zeit zum Gießen. Wenn jemand diese Methode bevorzugt, muss er jedoch bedenken, dass der Wasserstrahl nicht zu stark sein darf. Wenn es nicht genug abgelenkt wird, schadet es dem Rasen. Es ist notwendig, sich mit einem Diffusoraufsatz für einen Gartenschlauch oder stationäre Kreisregner einzudecken. Automatisches Gießen ist viel besser. Wenn Sie weitere Ratschläge suchen, schauen Sie auch vorbei Hier gesammelte Rasenpflegeartikel.
Empfohlenes Saatgut und Dünger für den Rasen
Automatische Grasbewässerung
Eine Alternative zur manuellen Bewässerung Ihres Rasens ist die automatische Bewässerung. Installieren Sie am besten ein Bewässerungssystem, bevor Sie Ihren Rasen anlegen. Es gibt jedoch verschiedene Konfigurationen, die auf vorgefertigtem Rasen installiert werden können. Das automatische System umfasst: Bewässerungssteuerung, Wasserteiler, Schläuche, Detektoren. Die gängigsten automatischen Systeme sind mit Sprinklern ausgestattet, die den natürlichen Niederschlag imitieren. Tropfbasierte Systeme liefern kontinuierlich eine kleine Menge Wasser direkt an die Graswurzeln. Außerdem haben wir die Wahl zwischen Schwitzschläuchen, die kleine Wassertröpfchen sanft über die gesamte Oberfläche abgeben, und Doppelfunktionsschläuchen. Das mit einer Bewässerungssteuerung und Dual-Action-Schläuchen ausgestattete System ermöglicht es Ihnen, die Bewässerungsmethode zu ändern. Dazu reicht es, die Schläuche umzudrehen.
Automatische Bewässerung ist nicht nur bequem und mühelos. Dies ist eine größere Sicherheit, dass das Gras richtig bewässert wird und der Wasserverbrauch viel geringer ist als bei der manuellen Bewässerung. Der an den Wasserhahn angeschlossene Controller ist ein Programmiergerät, mit dem wir die Zeit und die Fülle der Bewässerung planen können. Es ermöglicht Ihnen, die Bewässerungsmethoden festzulegen. Wird das System mit zusätzlichen Feuchtesensoren ausgestattet, wird die Rasenbewässerung optimal an seine Bedürfnisse angepasst. Dadurch muss sich der Rasenbesitzer nicht fragen, ob sein Rasen zu wenig oder zu stark bewässert wird.
Die Rasenbewässerung hat einen großen Einfluss auf den Zustand. Daher ist es notwendig, die besprochenen Regeln einzuhalten. Ohne sich fragen zu wollen: Wie oft gegossen, ob weniger oder seltener gegossen wird, lohnt es sich, in automatische Bewässerungssysteme zu investieren.