Wasserkraft - Was Sie über die ökologische Methode der Stromerzeugung wissen sollten

Erneuerbare Energiequellen werden aufgrund des wachsenden Bewusstseins für die Umsetzung von Umweltschutzmaßnahmen immer beliebter. Ihr Vorteil ist nicht nur die Nutzung unerschöpflicher Energieressourcen, sondern auch der Schadstoffausstoß. Eine der Methoden zur Stromgewinnung ist die Wasserkraft. Es lohnt sich herauszufinden, wie der Anteil eines Wasserkraftwerks in Polen und weltweit aussieht und welche Vor- und Nachteile dieser Energieträger hat.

Wenn Sie einen kleinen Windmühlenpark auf Ihrem Grundstück bewerten möchten, verwenden Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Wasserkraft in Polen und in der Welt

Die Energie des Wassers wurde bereits im antiken Rom genutzt. Dank ihm wurden Mühlen zum Mahlen von Getreide eingeführt. Derzeit werden an Flüssen Wasserkraftwerke gebaut, in denen die potentielle Energie des Wassers schließlich in Strom umgewandelt wird. Es geschieht dank Turbinen und Generatoren. Leider wird Wasserkraft nur in einem sehr begrenzten Bereich genutzt, da das Vorhandensein eines Flusses mit ausreichendem Wasserfluss und Gefälle unerlässlich ist.

Weltweit macht die Wasserenergie zur Stromerzeugung ca. 16% des Anteils aller Energieträger aus. Die in dieser Hinsicht am weitesten entwickelten Länder sind Schweden und Norwegen. Unter den größten Wasserkraftwerken der Welt werden wir jedoch unter anderem erwähnen Der Drei-Schluchten-Staudamm in China oder Itaipu in Paraguay. Die Leistung des ersten Kraftwerks beträgt 20 GW, während das Kraftwerk in Südamerika 14 GW beträgt.

Die Verwendung von Wasser zur Stromerzeugung hat in Polen einen Anteil von weniger als 2 % an der Skala aller Energieträger. Wasserkraftwerke produzieren weniger als 14 TW-h pro Jahr. Fast die Hälfte davon wird von der Weichsel selbst produziert. Andererseits trägt die Oder selbst mit weniger als 10 % zur Stromproduktion bei. Zu den größten Wasserkraftwerken in Polen gehören: Żarnowiec, Porąbka Żar, Solina und Włocławek.

Vor- und Nachteile eines Wasserkraftwerks

Bevor ein Wasserkraftwerk auf einem bestimmten Wasserreservoir gebaut wird, werden zuvor gründliche Untersuchungen und Überwachungen durchgeführt, um mögliche Bedrohungen für die umgebende Natur zu identifizieren. Die Wasserkraft in der Welt greift jedoch im Vergleich zu anderen Methoden der Nutzung erneuerbarer Energiequellen in die Natur ein. Daher ist es gut, sich mit den Vor- und Nachteilen einer solchen Lösung vertraut zu machen.

Zu den größten Vorteilen der Wasserkraft zählen:

  • Die Nutzung einer erneuerbaren Energiequelle, wodurch der Schadstoffausstoß in die Umwelt reduziert wird
  • Geringere Kosten der Stromerzeugung
  • Schaffung von Wasserreservoirs, die die Möglichkeit bieten, Wasser zu speichern, neue Fauna und Flora zu entwickeln oder Erholung zu entwickeln
  • Verbesserung der Navigation auf einem bestimmten Fluss
  • Überwachung der Gewässerverschmutzung – Vorteile sind außerdem eine bessere Belüftung des Wassers durch den Betrieb von Turbinen im Wasserkraftwerk

Wasserenergie ist für viele Regionen ein riesiges Potenzial, dank dem zusätzliche Stromressourcen gewonnen werden können. Bei Wasserkraftwerken sind trotz zahlreicher Vorteile auch einige Nachteile und Risiken im Zusammenhang mit dem Bau und der Nutzung von Wasserkraftwerken zu erwähnen. Zunächst einmal ist der Bau eines Wasserkraftwerks immer mit einem permanenten Eingriff in die Natur verbunden. Um natürliche Prozesse nicht zu stören, werden zu diesem Zweck unter anderem Fischtreppen. Darüber hinaus sind die Hauptnachteile der Errichtung der hydrotechnischen Staustufe die Erosion der Uferlinie und die Verlandung des Flussbodens. Wenn Sie weitere Ratschläge und Informationen suchen, schauen Sie auch vorbei Hier gesammelte Artikel zu erneuerbaren Energien.

Aktionspreise für Sonnenkollektoren und Wärmepumpen

Wasserenergie, Photovoltaik-Mikroinstallation und Windenergie

Leider ist die Nutzung eines Wasserkraftwerks zur Stromgewinnung aufgrund der natürlichen Gegebenheiten sehr eingeschränkt. Strom aus Wind oder Sonnenlicht ist viel einfacher zu beziehen. Es lohnt sich daher, einen Blick auf den Zustand dieser Energieträger und die damit verbundenen Möglichkeiten zu werfen.

Bei der Nutzung von Windenergie werden Windkraftanlagen dazu verwendet, kinetische Energie in mechanische Energie umzuwandeln. Der Generator wandelt diese Energie dann in Strom um. Damit Windenergie das größte Potenzial als Energiequelle hat, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Das Schlüsselelement ist die Windgeschwindigkeit, die mindestens 4 m / s betragen sollte. Ein weiterer Aspekt ist die Topographie. Die günstigsten Bedingungen sind flaches Gelände ohne Hindernisse. Auf ca. 40% der Landesfläche kann Windenergie genutzt werden.

Eine weitere sehr beliebte Möglichkeit, Strom zu gewinnen, ist eine Photovoltaik-Mikroinstallation. In diesem Fall handelt es sich um die Gewinnung von Strom aus Sonnenstrahlung. Eine Photovoltaik-Mikroinstallation ist nichts anderes als Photovoltaik-Paneele, die mit einem speziellen Halbleiter, meist aus Kupfer, ausgestattet sind. Um den Halbleiter herum werden Elektronen erzeugt, die sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegen. Die Photovoltaik-Mikroinstallation ermöglicht es, den Bedarf des Haushalts in Bezug auf den Stromverbrauch zu decken. Darüber hinaus ermöglicht eine richtig abgestimmte Photovoltaik-Mikroanlage eine Überproduktion von Strom, der in Batterien oder im Stromnetz gespeichert werden kann.

wave wave wave wave wave