Die Englische Geranie verzaubert mit ihren samtig großen Blüten und kann als attraktive Topfpflanze eine wahre Farbensymphonie bilden. Wüchsig wachsende Stauden eignen sich hervorragend als Balkonblumen und im Garten, sofern sie einen geschützten Standort erhalten. Diese wundervollen Zimmerpflanzen zeigen von Frühling bis Herbst ihre majestätische Schönheit. Sie können jeden Balkon in ein buntes Blumenmeer verwandeln.
Wenn Sie die Pflege Ihres Gartens auslagern möchten, verwenden Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Englische Pelargonie - die perfekte Blumenpflanze für den Balkon
Warum "pelargonium" und warum "englisch"?
Pelargonie (Pelargonie) ist eine Staudengattung mit über 200 Pflanzenarten. Die meisten von ihnen stammen entweder aus Südafrika oder Ostafrika. Die ersten Exemplare der Pelargonie wurden im 16. Jahrhundert von Schiffen der Niederländischen Ostindien-Kompanie nach Europa gebracht. Geranien gehören zur Familie der Geranien (Geraniaceae) und daher der manchmal vorkommende, aber botanisch falsche Name "Geranie". Übrigens ist die Geranie eine eigene botanische Gattung und ist am einfachsten durch ihre Blüten von Geranien zu unterscheiden. Pelargonienblüten sind normalerweise zygomorph, haben also nur eine Symmetrieebene, während die Blüten der Geranie fünfzählig und radial sind, also zwei oder mehr Symmetrieebenen haben.
Gattungsbezeichnung Pelargonie kommt von einem griechischen Wort pelargos = "Storch" und bezieht sich auf die längliche und schmale Form der Frucht, die einem Storchenschnabel ähnelt. Der jahrhundertealte Anbau beliebter Zierpflanzen führt immer zur Entstehung einer Vielzahl von Hybriden und Sorten, denn jeder ambitionierte Gärtner möchte seine eigene einzigartige Sorte anbauen. Um in diesem Pflanzendickicht Ordnung und Orientierung zu wahren, wurden sie in mehrere Gruppen eingeteilt.
Eine Gruppe besteht beispielsweise aus einer Sammlung von Sorten, die als Efeublättrige Pelargonie bezeichnet werden. Im Gegensatz zu anderen Pelargonien mit aufrechten und aufrechten Stängeln hat die Efeublättrige Pelargonie kriechende Stängel und ihre Blätter ähneln Efeu. Eine weitere Gruppe sind die großblumigen Geranien, die von Pelargonium grandiflorum hort. Die Abkürzung "Hort". beim Namen, aus dem Lateinischen Hortorum = "Garten" oder hortulanorum = "Laut den Gärtnern" beweist, dass es sich hier nicht um eine botanische Art handelt. Obwohl verschiedene umgangssprachliche, volkstümliche und volkstümliche Namen für die alltägliche Kommunikation zwischen Hobbygärtnern in der Regel ausreichen, hat eine gewisse Mindestdosis offizieller Nomenklatur noch niemandem geschadet.
Großblumige Geranie, verstanden als eine Gruppe von Sorten, die von Pelargonium grandiflorum gekreuzt mit Pelargonie cordatum und anderen undefinierten Pelargonienarten, in England wird sie "königliche Pelargonie" genannt, in Polen und in unseren westlichen Nachbarn wird sie als "englische Pelargonie" (Englische Pelargonium) bezeichnet. In den Niederlanden wird dieselbe Pelargonie „Französische Pelargonie“ (Franse Geranium) genannt.
Das Wachstum und das Aussehen der englischen Pelargonie
Englische Geranien haben dicke, aufrechte und verzweigte Stängel. Die Blätter sind groß, behaart, gelappt mit gezackten Rändern. Wenn in der Nähe andere Balkonblumen wie Efeu oder gestreifte Pelargonie wachsen, zeichnet sich die englische Pelargonie durch die Größe ihrer Blüten aus - sie stammt nicht umsonst von der Art Pelargonium grandiflorum. Die trompetenförmigen Blüten haben einen Durchmesser von bis zu 5 cm und sind in dichten Dolden versammelt.
Je nach Sorte können diese auffälligen Blumen für den Balkon weiß, rosa, lachsfarben, rot, lila sein; einzeln oder voll, oft mit Flecken und Streifen. Pelargonienblüten haben eine einzige Symmetrieebene, die sie beispielsweise von einer verwandten Geranie unterscheidet. In der Gruppe der großblumigen oder englischen Pelargonien gibt es eine große Sortenvielfalt. Zur Verfügung stehen unter anderem:
- 'Aristo Lavender' - rosa Blüten mit dunklem Auge,
- 'Jasmin' - weiße Blüten,
- 'Jupiter' - lilafarbene Blüten mit roter Zeichnung,
- 'Lord Bute' - dunkelrote, fast schwarze Blüten,
- 'Velvet Red' - samtige, violette Blüten.
Anbau und Pflege der englischen Pelargonie
Ein geeigneter Standort und Substrat für großblumige Pelargoniensorten
Englische Geranien - eine Gruppe von Geraniensorten mit beeindruckenden, großen Blüten - werden häufig als Blumen für einen Balkon, für einen Wintergarten oder als Topfpflanzen für eine Fensterbank in einer Wohnung verwendet. Sie bevorzugen helle, luftige und warme Standorte, die jedoch niemals in der vollen Sonne stehen dürfen. Auch als Balkonblumen sollten sie so arrangiert werden, dass sie keinem starken Regen und starken Windböen ausgesetzt sind.
Im April, wenn sich die Geranienblüten schon entwickeln, wäre es der südafrikanischen Schönheit draußen noch zu kalt, denn Temperaturen unter +10°C stehen ihr gar nicht. Erst wenn die „kalte Zośka“ vorüber ist und die Wetterprognosen für die zweite Maihälfte optimistisch sind, können Sie die Blumen auf den Balkon oder in den Garten verlegen. Folgende Faktoren weisen auf die idealen Bedingungen für die Englische Pelargonie hin:
- heller Ort, aber nicht in voller Sonne,
- ein Raum mit einer günstigen Temperatur von 20 ° C,
- Außentemperatur über 10 °C (Temperatur 3-5 °C wird kurzfristig toleriert),
- Fensterbank mit hellem Schatten,
- auf dem Balkon und auf dem Bettzeug, vor Regen und Wind geschützt.

Die aufrechten Stängel von Geranien sind nicht so stark wie sie aussehen und brechen wie Porzellan, wenn der Wind stärker weht. Auf der anderen Seite klebt starker Regen die bunten Blütenblätter der trichterförmigen Blüten zusammen. Schutz vor Sonne, Wind und Regen ist ein wichtiges Kriterium bei der Standortwahl für Englische Pelargonien.
Das Substrat ist die Energiequelle für jede Pelargonie; es sollte nährstoffreich sein. Die Fähigkeit, Feuchtigkeit zu speichern, ist ebenso wichtig wie eine gute Substratdurchlässigkeit, um Wasserstau zu vermeiden. Ein Boden mit einem leicht sauren pH-Wert von 5,5-6,0 ist ideal. Legen Sie bei der Auswahl eines Substrats für Kisten und Töpfe die billige Blumenerde beiseite. Stattdessen sollten Sie einen speziellen Boden für Pelargonien wählen.
Empfohlene Düngemittel für Blumen in Haus und Garten
Englische Geranien pflanzen und pflegen
Gartengeschäfte bieten die ersten Pelargonien-Setzlinge kurz vor Beginn der Blüte an. Der Preis ist nicht überhöht und hängt hauptsächlich von der Größe der Anlage ab. Ein Beispielpreis für einen Pelargoniensetzling beträgt 4-10 PLN. Anfang März in Töpfe, Kisten und Container gepflanzt, starten sie mit voller Kraft in die Blütezeit. Diesen Startschuss müssen sie nur noch auf den sonnigen, warmen Fensterbänken abwarten, bevor sie auf die Balkone und Terrassen gebracht werden. In Regionen mit kühlerem Klima ist das Ausgehen ins Freie oft erst Anfang Juni möglich.
Als Zimmerpflanze fühlt sich Pelargonie in einem Behälter von mindestens 10 Litern gut an. Es empfiehlt sich, einen Topf oder Behälter mit einem Volumen von 20 Litern oder mehr zu verwenden, damit mehrere Pflanzen Platz haben. Es entsteht dann eine spektakuläre Gruppe, weithin sichtbar auf Balkon und Terrasse.
Durch die dichte Blattdecke Pelargonium grandiflorum hort. Feuchtigkeit verdunstet schnell. Je sonniger der Standort, desto durstiger sind die Geranien. Sie sollten regelmäßig gegossen werden, sobald die oberste Schicht des Substrats trocken ist. Sie müssen nur bedenken, dass eine kurzfristige Austrocknung der Pflanze verkraftet werden kann, während der Wasserstau in der Regel zu irreversibler Wurzelfäule führt.
Charakteristisch für Pelargonien ist der hohe Düngerbedarf während der Wachstums- und Blütezeit. Nach 4-6 Wochen sind die in der Starterdüngung enthaltenen Nahrungsvorräte aufgebraucht. Von nun an ist es notwendig, Pelargonien zusammen mit dem Gießen mit Flüssigdünger zu versorgen. Von September bis Februar sollte die Düngung eingestellt werden.

Beschneiden und Überwintern der englischen Pelargonie
Verblasste Blütenstände sollten regelmäßig von Pelargonien entfernt werden. Diese Pflege zahlt er mit neuen Blütenknospen und frischen Blumen zurück. Wenn Sie einen kompakten und buschigen Wuchs wünschen, schneiden Sie die Triebe der Jungpflanze ca. 3 Wochen nach dem Pflanzen ab. Das Entfernen der Spitzen motiviert junge Triebe zur Verzweigung, was später zu einem dichten Wuchs führt.
Am Ende der Blütezeit sollten alle Triebe auf eine Höhe von ca. 10-15 cm zurückgeschnitten werden. Sie müssen den Hinweis befolgen, dass bei jedem Trieb mindestens zwei Stiche vorhanden sind. Aus diesem Reservat werden Pelargonien nach einer wohlverdienten Winterruhe neue Stämme entwickeln. Überprüfen Sie auch dieser Artikel über die Überwinterung von Pelargonien Schritt für Schritt.
Im Herbst ausgefallene Englische Geranien sollten nicht als einjährige Pflanzen behandelt werden. Wenn Sie diese üppigen Sommerblüher überwintern, müssen Sie sie nicht immer wieder neu kaufen. In unserem Klima können sie 2-3 Jahre ruhig wachsen. Sie müssen nur die Pflanzen und den Raum richtig vorbereiten. Wenn die Nachttemperatur unter 10 °C sinkt, müssen Sie die Bettgeranien ausgraben und die Balkongeranien aus ihren Töpfen nehmen. Triebe 10-15 cm abschneiden und in Gruppen von 3-4 in einen Topf pflanzen. In der kalten Winterzeit sollten Geranien bei Temperaturen um 15 ° C überleben. Ende März erwachen die Pflanzen aus dem Schlaf und können in frisches Substrat umgepflanzt werden. Von nun an werden sie auch ganz normal gegossen und gedüngt.
Krankheiten und Schädlinge der englischen Pelargonie
Zu viel Gießen und ein schattiger Standort können verschiedene Pelargonienkrankheiten oder Schädlingsbekämpfung verursachen. Eine Rostinfektion führt dazu, dass Blätter und Triebe gelb werden und welken. Im Anfangsstadium kann eine konsequente Entfernung der beherrschten Pflanzenteile helfen. Wenn alle Blätter gemeistert sind, wird empfohlen, die gesamte Pflanze zu entfernen, da sich die Krankheit auf andere Pflanzen ausbreiten kann.
Durch unsachgemäße Pflege können geschwächte Geranien zum Opfer von Blattläusen werden. Pflanzen sollten regelmäßig auf Schädlinge untersucht werden. Anstatt mit einem Insektizid zu besprühen, reicht oft eine Behandlung mit Haus- und ökologischen Mitteln aus. Je früher Sie mit der Bekämpfung von Insekten beginnen, desto effektiver ist die Heimmethode, z. B. die Verwendung einer Seifenlösung.