Eingangstreppen aus Pflastersteinen - Preise, Meinungen, Schritt-für-Schritt-Ausführung

Kopfsteinpflastertreppen sind die perfekte Lösung, wenn Sie einen wirklich langlebigen Eingang in Ihr Zuhause schaffen möchten - und dabei effektiv und elegant. Wie macht man Treppen aus Granitwürfeln? Können die Eingangsstufen halbkreisförmig sein? Wie sind die Meinungen zu den Treppen von Polbruk und dem Preis für Kopfsteinpflasterterrassen? Finden Sie alles heraus!

Wenn Sie eine Renovierung oder einen Innenausbau planen, nutzen Sie den Service Suche nach einem Auftragnehmer auf der Website von Baurechnern. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Kopfsteinpflastertreppe - Meinungen und Typen

Pflastersteinterrassen - Arten von Pflastersteinen

Kopfsteinpflastertreppen lassen sich in sehr unterschiedliche Ausführungen unterteilen. Alles dank der Tatsache, dass die Methode zur Herstellung solcher Würfel heute fast jede Betonbearbeitung ermöglicht. Die Betonmischung, aus der ein solcher Würfel besteht, wird von Herstellern oft mit vielen Zusatzstoffen variiert. Der Polbruk-Würfel hat die entsprechende Dichte und ist glatt, da er in speziellen Vibrationsriemen geformt ist. Kopfsteinpflastertreppen können in Größe und Form variieren. Die Einstiegsschritte können daher sein:

  • runden,
  • halbkreisförmig,
  • rechteckig,
  • Quadrat,
  • wellig,
  • rautenförmig.

Neben verschiedenen Formen gibt es Freedom auch in den Farben der Pflastersteine. Die gängigsten sind grau und schwarz, du kannst aber auch Würfel in ganz anderen, lebendigen Farben (wie grün, blau oder gelb) kaufen. Das gleiche gilt für Pflastersteinmuster. Sie können Treppen aus Granitwürfeln arrangieren, die zum Beispiel Ränder, interessante Formen oder Bögen haben, sowie mit jeder Zeichnung. Die einzige Einschränkung ist … Vorstellungskraft.

Platzieren der Würfel, oder was Sie sich merken sollten

Bevor Sie mit dem Verlegen von Pflastersteinen beginnen, sollten Sie einen sehr soliden Plan haben. Sie müssen genau wissen, wo die Treppe gebaut werden soll, welche Breite und Höhe sie haben soll, wie viele Stufen Sie benötigen und welchen Winkel die Treppe haben soll. Es lohnt sich, darauf zu achten, dass die Treppe gleich tief und breit ist. Vor allem aber soll die Eingangstreppe ein sicheres Übersteigen gewährleisten. Daher dürfen sie folgende Eigenschaften nicht haben: steil, schmal, zu flach, zu breit sein.

Außerdem sollten Sie daran denken, dass das Muster der Pflastersteine ​​zur Anordnung des gesamten Gebäudes passen muss. Pflastersteine ​​müssen zudem frostbeständig und nicht anfällig für andere äußere Einflüsse sein. Achten Sie beim Nivellieren der Treppe auch auf den richtigen Neigungswinkel (max. 1%) – schließlich kann sich kein Wasser auf der Treppe ansammeln. Überprüfen Sie auch dieser Artikel mit der aktuellen Pflasterstein-Preisliste.

Wie ordne ich die Treppe aus Kopfsteinpflaster an?

Wir ordnen die Schritte von Kopfsteinpflaster Schritt für Schritt

Fertige Treppendesigns können teuer sein. Wenn Sie jedoch ein Gespür für Konstruktion und eine originelle Idee haben, lohnt es sich, solche Treppen selbst zu bauen. Hier sind ein paar Schritte, die Ihnen bei der Gestaltung Ihrer Kopfsteinpflastertreppe helfen.

1. Besorgen Sie sich die benötigten Werkzeuge und Geräte. Sie werden sicherlich nützlich sein:

  • Knöchelhammer (aus Gummi)
  • Wasserwaage
  • Einsätze
  • Schnur
  • messen
  • Plattenverdichter (und Handverdichter)
  • Schaufel

2. Bestimmen Sie einen Platz für die Treppe und stellen Sie eine Neigung unter der Treppe her. Treiben Sie die Pfähle in den Boden und schaffen Sie eine Stelle, indem Sie eine Schnur dazwischen befestigen. Im Boden sollten Sie die oberen und unteren Stufen markieren.

3. Entfernen Sie den Humus, also die fruchtbare Schicht vom Substrat - am besten in einer Höhe von ca. 40 cm. Sie müssen bis zu einer Erdschicht graben, die aus Lehm besteht.

4. Erstellen Sie ein Würfelfundament für die Treppe, indem Sie die ausgewählte Hinterfüllung auf die Fundamentneigung (maximal 15 cm) gießen. Sie können dies zum Beispiel mit Sand- und Zementverfüllung tun. Das Fundament mit einem Plattenverdichter härten - von oben bis unten am Hang.

5. Setzen Sie die Kantenelemente des Würfels ab, indem Sie auf die Kanten und Kanten tippen. Dadurch erreichen Sie die Stabilität der Eingangstreppe. Die Palisaden nicht direkt in den Boden einschlagen! Graben Sie kleine Löcher und füllen Sie diese mit (halbtrockenem) Beton. Die Palisaden eintreiben und die überstehenden Randelemente mit Beton abstützen. Fahren Sie die Palisaden ein, bis Sie die gewünschte Stufenhöhe erreicht haben (im Idealfall maximal 19 cm). Legen Sie die Kanten in gleichen Abständen. Dies ist wichtig, denn dann ist es sicher, die Treppe hoch und runter zu gehen.

Empfohlene Pflastersteine ​​- sehen Sie die besten Aktionen!

6. Entfernen Sie überschüssiges Gerüst und füllen Sie es erneut, um das Niveau auszugleichen. Das auf den Stufen ausgegossene Fundament manuell verdichten. Legen Sie ein Holzbrett darauf und schlagen Sie mit einem Hammer darauf. Der Würfel muss aus der Palisade herausragen.

7. Gießen Sie die Sand-Zement-Mischung aus (maximal 2 cm). Die letzte Schicht nicht verdicken!

8. Schlagen Sie die einzelnen Elemente mit einem Gummi-Pflasterhammer ein. Kontrollieren Sie die nacheinander platzierten Würfel mit einer Wasserwaage, am besten regelmäßig. Dadurch, dass der Würfel aus der Palisade herausragt, wird das Wasser von der Treppe gut abgeleitet. Der über die Palisaden hinausragende Kubus ist die Basis, denn der Kubus setzt sich mit der Zeit.

9. Füllen Sie die Leerräume zwischen den Würfeln aus, zB mit einem Würfelmörtel. Es kann auch Sand sein. Natürlich sollten Sie die Fugenmasse nach den Angaben des Herstellers auf der Verpackung auftragen.

Der Preis von Pflastersteinen - wir prüfen!

Die Preisliste des Würfels variiert je nachdem, ob er z.B. mit oder ohne Muster oder in einer Standardfarbe ist oder nicht. Der Preis hängt natürlich auch davon ab, wie viele Pflastersteine ​​Sie benötigen, um Ihre Traumtreppe zu bauen. Normalerweise sind es jedoch etwa 30-60 PLN / m2. Je ausgefallener und origineller der Pflasterstein ist, desto teurer sind die Treppen aus Pflastersteinen. Manchmal lohnt es sich, mit dem Kauf bis zum Ende der Saison zu warten - dann führen viele Hersteller verschiedene Aktionen und Verkäufe ein, die es wert sind, genutzt zu werden. Es lohnt sich, Angebote von verschiedenen Verkäufern zu vergleichen, zumal manche Leute oft Aktionen machen, z.B. mehrere Würfel auf einmal zu bestellen.

Sie können nicht, haben keine Zeit oder möchten einfach keine Kopfsteinpflastertreppen selbst einrichten? So können Sie professionelle Hilfe anfordern. Natürlich muss dann die Arbeit zum Materialpreis hinzugefügt werden. Der Mindestpreis beträgt ca. 30 PLN / m2. Die Kosten hängen aber auch von der Art der Pflastersteine ​​oder dem Arbeitsumfang der Spezialisten ab. Empfohlene und stark beworbene Unternehmen können oft mit etwa 100 PLN / m2 pro Arbeitskraft rechnen.

wave wave wave wave wave