Das Verlegen von Pflastersteinen ist nicht so einfach, wie es scheint. Das Verlegen von Pflastersteinen erfordert entsprechende Kenntnisse, Erfahrung und spezielle Ausrüstung. Wie ordne ich den Würfel richtig an? Welche Pflastermethoden gibt es? Gibt es bestimmte Regeln, die beachtet werden sollten? Erfahren Sie Schritt für Schritt, was die Etappen und bewährten Tipps zum Verlegen von Bodenfliesen sind.
Wenn Sie die Pflege Ihres Gartens auslagern möchten, verwenden Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Pflastersteine verlegen – Schritt für Schritt Anleitung
Pflastersteine. Die wichtigsten Prinzipien
Pflastersteine zu verlegen ist eine Aufgabe für Spezialisten. Es ist keine leichte Aufgabe, daher sollte die Herstellung des Würfels durch Fachwissen unterstützt werden. Bei der Planung eines Bürgersteigs sollten Sie die Größe der Fläche berücksichtigen. Sie müssen bereits im Vorfeld davon ausgehen, auf welcher Fläche Sie Ihren Würfel platzieren möchten. Dies ist vor allem deshalb wichtig, weil die Oberfläche später fest ausgehärtet werden muss. Wichtig ist auch zu wissen, wofür die Oberfläche tatsächlich benötigt wird. Ob es ein Gehweg, eine Allee im Garten oder eine Auffahrt für Autos sein wird. Dies sind sehr wichtige Informationen, mit denen Sie die Dicke und die Abmessungen des Würfels auswählen können.
Es wird nicht empfohlen, große Würfel auf z.B. einem gewundenen Weg ohne Bordsteine zu verlegen. Ein kleiner Würfel auf einer größeren Fläche funktioniert auch schlecht. Wie dick die Pflastersteine sein werden, hängt unter anderem davon ab auf das auf den Boden übertragene Gewicht und das Verkehrsaufkommen. Wenn Sie Pflastersteine zum Beispiel für schwere Autos verwenden, muss das Material dicker sein (bis zu 80 cm). Wenn Menschen darauf laufen, muss es jedoch nicht sehr dick sein – durchschnittlich etwa 20 Zentimeter reichen aus.
Fahrbahngestaltung und Transport. Tipps
Bevor Sie mit der Arbeit im Garten oder vor dem Haus beginnen, sollten Sie unbedingt das gesamte Pflasterdesign vorbereiten. Nur so ist es möglich zu zählen, wie viele Würfel benötigt werden, um das Ganze zu vervollständigen und den Boden zu platzieren. Berücksichtigen Sie dabei natürlich auch eventuelle Überschüsse – nicht immer kann alles nach Plan laufen. Der verbleibende Fahrbahnwürfel kann z.B. für zusätzliche Fahrbahnelemente oder für einen späteren Ersatz (z.B. bei Beschädigung des Würfels) verwendet werden. Vor Beginn der Arbeiten empfiehlt es sich auch, das Muster zu definieren, das Sie aus den Pflastersteinen machen möchten.
10 Kubikmeter eines Würfels sind im Durchschnitt etwa 20 Tonnen. Berücksichtigen Sie auch, dass Kies irgendwie zum Untergrund und Schotter transportiert werden muss. Leider ist es unmöglich, ein solches Gewicht alleine zu tragen. Sie müssen also daran denken, zur Baustelle zu transportieren und dann den Würfel mit dem Auto zu transportieren und dort zu platzieren, wo er schließlich sein soll. Das Fahrzeug, auf dem die Pflastersteine transportiert werden, sollte bequem zugänglich und frei beweglich sein. Wenn zum Beispiel die Straße kurvig ist oder das Tor zu eng ist, gibt es … ein großes Problem. Oder vielleicht interessiert es dich auch dieser Artikel mit der Preisliste für das Verlegen von Pflastersteinen?
Pflastersteine verlegen - Anleitung und Etappen
1. Bestimmen Sie ganz zu Beginn die Höhe, auf der sich der Bürgersteig befinden soll. Als nächstes müssen Sie die Punkte markieren - hier führen Sie die Linie durch die Stifte. Diese Linie zeigt die Oberseite des Kopfsteinpflasters (keine Bordsteine) oder die Bordsteine selbst an. Wo ein Weg gebildet wird, sollte der Boden entfernt werden - bis zur Tiefe der geplanten Materialstärke. Wenn Sie eine kleine Pflastersteinfläche erstellen möchten, können Sie dies manuell tun. Wenn die Verlegung der Würfel jedoch "in größerem Maßstab" vorbereitet werden soll, müssen Sie professionelles Gerät (Schaber / Bulldozer) verwenden. Die Methoden variieren und hängen von den Möglichkeiten ab.
2. In diesem Schritt müssen Sie die Oberfläche glätten. Es ist notwendig, Steigungen und Linien zu erstellen, die die zukünftige Oberfläche entwässern. In dieser Phase wird der Bürgersteig nivelliert (bei kleinen Flächen reicht eine Wasserwaage - große Flächen erfordern Straßenmaschinen), macht Kurven, Kurven und Übergangskurven.
3. Nun sollte das Ganze nivelliert und der Boden verdichtet werden. Sie können dies mit einer Walze oder einem Verdichter tun. Dies ist eine sehr wichtige Phase, da sie die Form der Oberfläche, die Haltbarkeit oder die Entwässerung zeigt. Sie müssen dieser Phase besondere Aufmerksamkeit schenken. Gehen Sie erst später zu den nächsten Schritten.
Empfohlene Pflastersteine - sehen Sie die besten Aktionen!
Pflasterung - Methoden und Technologie
Wie ordne ich den Würfel an? Nächste Etappen, folgende Etappen
4. Einen Bürgersteig zu bauen ist gar nicht so einfach. Nicht nur die richtige Positionierung des Sprunggelenks ist wichtig. Sie müssen noch das Fundament erstellen. Die Technologie seiner Herstellung besteht in der Verwendung von nichtbindigen Materialien (Sand mit Zement / gebrochenem Zuschlag) und deren anschließendem Aufbringen auf eine gehärtete Oberfläche. In diesem Stadium müssen Sie den Sand verteilen und verdichten. Schicht und Dicke hängen von der Art des Untergrundes und der zu erwartenden Belastung ab.

Sie können ohne Probleme Sand- und Zementbettungen herstellen, aber auf der Straße gibt es in der Regel verschiedene Schwierigkeiten - insbesondere wenn Sie eine große Oberfläche erstellen möchten. Sie müssen wissen, dass Verdichtung und Pflasterung abgeschlossen sein sollten, bevor der Zement in den Schotter eingearbeitet wird. Auch die Einstreu muss gepflegt werden, d.h. die Würfel mit Sand bedecken (3-4 cm darauf und rundherum). Sie sollten diesen Bereich auch mindestens eine Woche lang bis zu 10 Tage lang mit Feuchtigkeit versorgen. Die Oberfläche sollte je nach Witterung - nach ca. 3 Wochen ab Einbau des Ganzen - gereinigt werden.
5. Es ist Zeit für Bordsteinrahmen, die ein perfektes Element für Gassen oder Einfahrten sind. Eine solche Umrandung kann aus vorgefertigten Kanten hergestellt werden. Später werden Pflastersteine dazwischen gelegt und die Kanten sind aus Beton.
6. Wenn Sie die Kanten und die Konstruktionsschicht der Unterkonstruktion verlegt haben, fahren Sie mit der Hinterfüllung der Steinsiebung fort. Ihre Aufgabe wird es sein, die Knöchel einzubetten und Höhenunterschiede an ihnen zu beseitigen. Jeder Würfel sollte auf der unkomprimierten Schicht einige Millimeter über das Niveau des entworfenen Pflasters hinausragen. Dies ist äußerst wichtig, denn beim Verdichten der Würfel setzt sich der Boden ab.
Pflastersteine auslegen. Die letzten Schritte beim Verlegen von Pflastersteinen
7. Nun kommen wir zu den letzten Arbeiten, also dem Anordnen der Würfel. Wie ordne ich den Würfel an? Denken Sie daran, dass es nicht nahe beieinander platziert werden kann! Es kann sich also nicht selbst berühren. Sie sollten kleine Lücken dazwischen schaffen, um diese Stellen später mit gewaschenem Sand zu füllen. Im Durchschnitt sind dies ca. 3-5 mm Lücken. Wenn du das richtig machst, ist das gut! Die Fugen bestimmen die Dauerhaftigkeit der gesamten Fläche. Dies ist eine Phase, die nicht vernachlässigt werden kann. Beim Verlegen von Pflastersteinen ist es am besten, Material von mehreren Paletten zu mischen. Dadurch können Sie die Farbe des Bürgersteigs einheitlich gestalten.
8. Das vorletzte Element beim Verlegen von Pflastersteinen ist das bereits erwähnte Verfugen, dh das Füllen der Lücken zwischen den Pflastersteinen. Bedecken Sie alle Würfel mit feinkörnigem Sand und verteilen Sie ihn anschließend mit einem Pinsel. Die Sandkörnung sollte maximal 2 mm betragen. Kaufen Sie keinen groben Sand, da er zwischen den Pausen hängen bleibt. Dies kann wiederum zu einer ungleichmäßigen Verfüllung der Fugen führen – der Belag wird dann nicht richtig befestigt.
9. Der letzte Schritt ist noch übrig, nämlich die Vibration des Bürgersteigs. Dies ist nichts anderes als seine Verdichtung. Bevor Sie jedoch mit diesem Teil der Pflasterverlegung beginnen, entfernen Sie den darauf abgelagerten Sand. Wenn Sie die Fugen verdicken, sollten Sie es erneut tun. Dadurch füllen Sie die fehlenden Stellen aus und machen die Lücken zwischen den Würfeln vollständig gefüllt und gesichert. Die Oberfläche muss einheitlich sein. Die Fahrbahn darf keine Lücken oder Ausbuchtungen aufweisen. Von Höhenunterschieden kann keine Rede sein – vor allem dort, wo sich die Knöchel berühren. Wie Sie sehen, ist das Verlegen von Pflastersteinen keine so komplizierte Aufgabe.
Wann können Sie einen Würfel um Ihre Oberfläche herum verwenden? Nun, fast sobald Sie all diese neun Schritte abgeschlossen haben, die wir oben ausführlich besprochen haben. Wichtig ist nur, den Gehweg regelmäßig zu reinigen und zu pflegen – zu jeder Jahreszeit.