Der Luftaustausch in Gebäuden ist ein wesentliches Element für das reibungslose Funktionieren von Bewohnern oder Personen, die sich darin aufhalten. Meistens geschieht dies mit Hilfe der Schwerkraftbelüftung. Eine andere Lösung ist jedoch das Lüftungsgerät. Es lohnt sich daher herauszufinden, wie eine solche Installation funktioniert und welche Arten davon wir unterscheiden.
Wenn Sie eine Renovierung oder einen Innenausbau planen, nutzen Sie den Service Suche nach einem Auftragnehmer auf der Website von Baurechnern. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Lüftungszentrale
Das Lüftungsgerät ist ein Element des mechanischen Lüftungssystems, das nicht nur für den Luftaustausch, sondern auch für dessen Behandlung verantwortlich ist. Daher ist es auch möglich, die Luft ausreichend zu kühlen oder zu erwärmen. Das Lüftungsgerät kann die Luft zusätzlich befeuchten oder entfeuchten, obwohl diese beiden Namen manchmal als Synonyme behandelt werden. Die Zu- und Abluftinstallation wird am häufigsten in Versorgungs-, Gewerbe- oder Bürogebäuden verwendet, wo sich die Schwerkraftlüftung als unwirksam erweisen kann. Dann wird Luft in einem Volumen von sogar Zehntausenden von Kubikmetern ausgetauscht.
Rekuperation mit Wärmerückgewinnung lässt sich aber auch in kleineren Gebäuden und sogar Einfamilienhäusern installieren. Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, die Luft nicht nur durch Frischluft zu ersetzen, sondern auch von verschiedenen Schadstoffen zu filtern. Dadurch genießen Menschen, die sich in Gebäuden aufhalten, in denen das Lüftungsgerät installiert ist, mehr Wohlbefinden und Gesundheit.
Wichtig ist auch der Bau eines Lüftungsgeräts mit Wärmerückgewinnung. Denn abhängig von dem Abschnitt, den es in seinem Mechanismus enthält, hängt seine Funktionalität davon ab. Unter den Elementen, die beim Bau des Lüftungsgeräts enthalten sind, werden wir erwähnen:
- Filter - in diesem Fall werden Grob-, Fein- oder HEPA-Filter verwendet. Die Art der verwendeten Filter bestimmt, welche Schadstoffe nicht in das Gebäude gelangen. Die Rede ist von den größten Schadstoffen wie Insekten oder Staub, über Rauch, Aerosol und sogar Bakterien.
- Heizungen - Dies können Öl-, Gas-, Wasser- oder Elektroheizungen sein.
- Kühler - werden im Kühlbereich verwendet. Am häufigsten werden hierfür Freon- oder Wasserkühler verwendet.
- Luftbefeuchter - Dank ihnen wird eine ausreichende Luftfeuchtigkeit erreicht. Zu diesem Zweck unter anderem Gasgeneratoren, Kanalbefeuchter oder Sprühkammern.
- Schalldämpfer - Ihr Zweck besteht darin, das Betriebsgeräusch der gesamten Installation zu unterdrücken. Am häufigsten werden hierfür spezielle Einlagen aus Mineralwolle verwendet.
- Wärmerückgewinnungstechnologie - In verschiedenen Lüftungsgeräten werden verschiedene Technologien verwendet, die zur Rückgewinnung von warmer oder kalter Luft beitragen. Zu diesen Technologien gehören unter anderem Rezirkulation oder Systeme, die mit Wärmepumpen oder Sonnenkollektoren zusammenarbeiten.
Empfohlene Klimaanlagen – schauen Sie rein!
Wenn Sie weitere Ratschläge suchen, schauen Sie auch vorbei dieser Artikel über Rekuperation mit einem Erdwärmetauscher.
Zu- und Abluftgeräte - Typen
RLT-Geräte mit Wärmerückgewinnung können nach ihrem Aufstellungsort unterteilt werden. Diese beinhalten:
- Dacheinheit - auch als Außeneinheit bekannt, da auf dem Dach montiert
- Interne Schalttafel - Die Montage erfolgt in speziellen Maschinenräumen innerhalb des Gebäudes
Die nächste Unterteilung des Kontrollpanels betrifft die Art der Entwicklung. Dabei gibt es vertikale, horizontale und hängende Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung. Letztere werden an Decken montiert. Darüber hinaus sind wir auch in der Lage, Modelle des Lüftungsgeräts zu unterscheiden, die sich in der Leistung unterscheiden. Dazu gehören kompakte Lüftungsgeräte in Monoblock-Bauweise. Diese Art der Erholung ist vor allem kleinen Gebäuden gewidmet. Auf der anderen Seite werden Sektionalgeräte für sehr große Kubaturen verwendet. Meistens sind sie in Blöcken oder modular aufgebaut. Sie sind nicht nur sehr effizient, sondern lassen sich auch leicht an schwer zugänglichen Stellen installieren.
Wenn wir vor der Entscheidung stehen, ein Lüftungsgerät zu kaufen, lohnt es sich, auf bestimmte Parameter zu achten. Dazu gehört die Arbeitseffizienz, das heißt die Effizienz des Luftaustauschs. Für den Bedarf eines Einfamilienhauses muss dieser Parameter nicht zu hoch sein, aber es wird geschätzt, dass der Wechselkurs von 200 Kubikmetern pro Stunde durchschnittlich ist. Die Zuluft-Abgas-Rekuperation wird sehr oft durch den Parameter der Wärmerückgewinnungseffizienz definiert. Tatsächlich hängt die Höhe dieses Indikators von vielen Faktoren ab. Dazu zählen beispielsweise die Luftfeuchtigkeit oder die Temperatur im Gebäudeinneren. Eine gute Lösung ist die Rekuperation, die mit einem Controller ausgestattet wurde. Dadurch gibt es keine Probleme mit der Einstellung der erwarteten Parameter des Luftaustauschs, der Heizung oder der Kühlung.
Preise für Lüftungsgeräte
Wir sind wahrscheinlich gespannt, welche Kosten wir durch den Kauf des Lüftungsgeräts tragen müssen. Natürlich ist zu bedenken, dass der Endpreis von vielen Elementen abhängt. Dazu gehören die Leistungsfähigkeit der Zentrale ebenso wie die darin enthaltene Konstruktion und einzelne Technologien. Die folgende Tabelle enthält die Preise für Lüftungsgeräte sowohl ohne als auch mit Wärmerückgewinnung.
Produktname |
Preis |
MPA-Rekuperation 800 E 1 A16 |
5.633,40 PLN - sehr gute Meinungen |
Preise für Lüftungsgeräte MPA 1200 E 3 |
4563,30 PLN - sehr gute Meinungen |
Zu- und Abluftgerät VUT 160 PB EC A11 |
9.212,70 PLN - sehr gute Meinungen |
Hängeklimageräte VUT 160 PB EC A14 |
7.982,70 PLN - sehr gute Meinungen |
Hängelüftungsgeräte VUT 350 PB EC A11 |
11.057,70 PLN |
Hängeklimageräte VUT 350 PB EC A14 |
9.827,70 PLN |
VBW BD1 Dachklimaanlage |
61.500,00 PLN |
Salda, Dachgerät mit Elektroheizung Rirs He Eko |
67.039,00 PLN |
Harmann Salva 2400 H / E L + Ehm Dacheinheit |
63.203,55 PLN |
Vents VUT 500 H Lüftungsgerät |
4.330,00 PLN |
Thessla Green Rekuperator Airpack 400 H |
7.995,00 PLN |
Vaillant Rekuperator Rekovair Var 360/4 E |
9.199,99 PLN |
Wanas Rekuperator 350V |
7.338,60 PLN |
Zehnder Comfoair Q600 PI L Vv St |
12.599,89 PLN |