Erneuerbare Energie aus Wind wird immer häufiger nicht nur im kommerziellen Maßstab, sondern auch zur Deckung des Eigenbedarfs genutzt. Es lohnt sich herauszufinden, was Windkraftanlagen auszeichnet, wie der Aufbau einer Turbine aussieht und was ein solches Gerät kostet.
Wenn Sie einen kleinen Windmühlenpark auf Ihrem Grundstück bewerten möchten, verwenden Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Bau einer Windkraftanlage
Eine Windmühle ist die umgangssprachliche Bezeichnung für eine Windkraftanlage, also ein Gerät, das kinetische Energie in Strom umwandelt. Der Bau einer Windkraftanlage umfasst das Grundelement, den Rotor. Dieses Element befindet sich auf der langsam laufenden Welle. Je nach Durchmesser gibt es sowohl Heimturbinen als auch Windparks mit richtig hohen Leistungen. Meistens besteht der Rotor aus drei Blättern, die sich mit einer Geschwindigkeit von bis zu 30 Umdrehungen pro Minute bewegen.
Die Konstruktion der Turbine umfasst neben dem Rotor auch ein Getriebe, einen Generator und die gesamte Steuerung. Die auf einer Höhe von ca. 30-100 Metern gelegene Gondelbahn umfasst auch ein Kühlsystem, Brems- und Schmiersysteme. Der Motor und das Getriebe sind für die Rotation des Rotors verantwortlich. Sie befinden sich ganz oben in der Struktur. Natürlich gibt es den Bau einer Windkraftanlage, die in professionellen Windparks eingesetzt wird.
Windgeneratoren - Typen
Beim Ersatz von Windkraftanlagen zur Stromerzeugung werden am häufigsten Windmühlen eingesetzt. Eine sehr seltene Lösung ist der Einsatz von Windkraftanlagen zur Entwässerung oder Bewässerung des Landes. Generell lassen sich Windgeneratoren in verschiedene Bauformen einteilen, die sich in bestimmten Parametern unterscheiden. Aufgrund der Leistung werden Windkraftanlagen unterteilt in:
- Mikroturbinen - Diese Art von Windmühle hat eine Leistung von weniger als 100 W. Mikroturbinen werden am häufigsten verwendet, um Straßenschilder, Eingangstore, LED-Beleuchtung und auch zum Aufladen von Akkumulatoren zu betreiben. Mikroturbinen werden dort eingesetzt, wo kein Zugang zu anderen Energiequellen besteht.
- Kleine Windgeneratoren - am häufigsten umfasst diese Gruppe einen heimischen Windpark mit einer Leistung von 100 W bis 50 kW. Eine kleine Windkraftanlage kann den Strombedarf eines mittelgroßen Haushalts decken. Ein heimischer Windpark mit einer Leistung von über 10 kW kann durch den Verkauf von Strom in das Stromnetz zusätzliche Einnahmen erzielen, da diese Art von Windkraftanlage neben dem Strombedarf für Haushaltsgeräte auch Stromüberschüsse produziert.
- Große Windgeneratoren - das sind Windturbinen mit einer Leistung von mehr als 100 kW. Während für einen heimischen Windpark keine Baugenehmigung erforderlich ist, muss eine Windmühle mit solch hoher Leistung mit Zustimmung der Gemeinde installiert werden.
Aktionspreise für Sonnenkollektoren und Wärmepumpen
Die nächste Aufteilung von Windparks hängt von der Lage der Rotordrehachse ab. Hier können wir hervorheben:
- Vertikale Windturbinen - VAWT (Vertical Axis Wind Turbines) sind nicht sehr beliebt, sie decken nur 5% aller Windturbinen ab. Vertikale Windkraftanlagen mit vertikaler Drehachse sind in der Regel bis zu 30 Meter hoch. Der Durchmesser sollte jedoch 15 Meter nicht überschreiten.
- Horizontale Windkraftanlagen - HAWT-Anlagen (Horizontal Axis Wind Turbines) decken ca. 95 % aller Lösungen ab. Gleichzeitig erreichen sie eine Höhe von 40 Metern, während der Rotordurchmesser etwa 20-40 Meter beträgt. Der Rotor besteht in der Regel aus drei Blättern, es gibt aber auch Zweiblatt- und sogar Einblatt-Rotoren. Horizontale Windmühlen lassen sich auch hinsichtlich der Ausrichtung des Rotors zur Windrichtung in zwei Arten von Windparks einteilen. In diesem Fall sprechen wir von Aufwindkraftwerken und Abwindkraftwerken. Wenn Sie in erneuerbare Energiequellen investieren möchten, Füllen Sie dieses kurze Formular aus und erhalten Sie Zugang zu den Angeboten der besten Auftragnehmer in Ihrer Nähe.

Dies ist nicht die einzige Einteilung von Windkraftanlagen, denn wir können Windmühlen auch nach ihrem Zweck und dem Verwendungszweck des erzeugten Stroms unterteilen. In diesem Zusammenhang werden mechanische und energetische Windparks genannt. Wie bereits erwähnt, haben horizontale Windgeneratoren Blattrotoren. Obwohl Dreiblattturbinen am häufigsten vorkommen, gibt es neben ihnen auch Einblatt-, Zweiblatt-, Vierblatt- und Mehrblattturbinen. Eine andere Unterteilung betrifft einen Parameter wie die Geschwindigkeit. In dieser Hinsicht kann die Windmühle eine niedrige Geschwindigkeit, eine mittlere Geschwindigkeit und auch eine hohe Geschwindigkeit aufweisen.
Hersteller von Windparks
Wenn Sie sehen möchten, welche Windpark-Produzenten den größten Anteil an dieser erneuerbaren Energiequelle haben, lohnt es sich, auf das jährliche Ranking zu verweisen. Eine bestimmte Gruppe von Herstellern ist jedoch seit mehreren Jahren führend bei der Herstellung, dem Verkauf und der Installation von Windkraftanlagen. Im weltweiten Ranking belegt der dänische Konzern Vestas den ersten Platz. Hersteller der Windparks der Vestas-Gruppe lieferten erst 2022 Generatoren mit einer Gesamtkapazität von 9,6 GW.
Andere Hersteller von Windparks, die bei der Lieferung von Onshore- und Offshore-Turbinen sehr beliebt sind, sind die Siemens Games-Gruppe. Die Gesamtleistung der gelieferten Turbinen im Jahr 2022 betrug 8,79 GW. Es ist erwähnenswert, dass 40 Prozent aller Turbinen auf den Meeren installiert wurden. Obwohl Windparkproduzenten ihren Anteil am Weltmarkt jedes Jahr leicht ändern, belegte Goldwind 2022 den dritten Platz. Ein Hersteller aus China, der damals Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 8,25 GW an die Weltmärkte lieferte. Den nächsten Platz belegte General Electric, ein amerikanischer Konzern, der 2022 Turbinen mit einer Gesamtleistung von 7,37 GW lieferte.
Windgeneratoren - Ausrüstungskosten
Wenn uns die Preise von Windparks interessieren, meinen wir eher Hausturbinen, die zur Befriedigung eines Singlehaushalts verwendet werden. Es lohnt sich herauszufinden, was eine kleine Windkraftanlage kostet, um nicht nur die Rentabilität einer solchen Investition, sondern auch den Zeitpunkt ihrer Amortisation bestimmen zu können.
Produktname |
Preis |
Kleines M300 Windrad für das Dach + 12V Regler |
Kosten ab 623,97 PLN |
M300 80W 24V Sanko Haushaltswindturbinen |
Kosten ab 590,00 PLN |
3 kW On-Grid-Haushaltswindturbinen |
Preis ab 18.600,00 PLN |
VAWT 3 kW vertikale Windkraftanlagen |
Preis ab 7.600,00 PLN |
12V Wind-Mikroturbinen |
Preis ab 1.486,00 PLN |
1000W 24V vertikale Windkraftanlagen |
Preis ab 3 350,00 PLN |
1 kW Haushaltswindkraftanlagen WG1500W 24V |
Preis ab 2.786,00 PLN |
Kleinwindkraftanlage 5 Arme 400W 12V |
Preise ab 999,00 PLN |
Vertikale Windkraftanlagen - Propeller |
Preise ab 3.250,00 PLN |
Air40 160W 12V Privatwindpark |
Preise ab 5.959,00 PLN |
Silentwind Pro 24V Haushaltswindturbine |
8.059,00 PLN |
Wind-Mikroturbinen für das Dach |
27,99 PLN |
Rutland 914i Kleinwindkraftanlage |
3 869,00 PLN |
2kW vertikale Windparks |
17 800,00 PLN |
1kW vertikaler Windpark auf dem Dach |
8.990,00 PLN |
600W 12V Windkraftanlage für das Dach |
1.392,30 PLN |
500W 12V Windkraftanlage für das Dach |
1.365,00 PLN |