Holzschindeln sind eine der ältesten bekannten Methoden zum Schutz von Gebäuden vor ungünstigen Witterungsverhältnissen. Seit Tausenden von Jahren verwenden die Menschen Holzlatten, um ihre Dächer zu bedecken. Kurze Stammstummel wurden entlang der Maserung gespalten, bis eine dünne Dachplanke entstand. Dieser wiederum wurde mit Lederriemen am Dach befestigt oder mit Steinen beschwert. In einigen Alpenregionen ist die ursprüngliche Schindeldecke noch erhalten, in vielen anderen, darunter auch Polen, erlebt sie eine Renaissance.
Wenn Sie planen, ein Haus zu bauen, verwenden Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Dachschindeln - was und wie wird sie hergestellt?
Für die Herstellung von Schindeln geeignete Holzarten
Die Holzarten und / oder Bäume, die zur Herstellung von Holzschindeln verwendet werden, variieren von Region zu Region. Die Holzernte zu diesem Zweck erfolgt in den Wintermonaten, also von Dezember bis Februar. Während der Vegetationsruhe, wenn der Saft nicht mehr zirkuliert, ist das Holz besonders trocken und eignet sich perfekt für Schindeln. Holz mit kleinen jährlichen Schritten wird bevorzugt, da dies eine sehr haltbare Holzfliese ergeben kann.
In den Alpenländern werden Holzschindeln aus hochharziger Lärche, Fichte und Tanne, aber auch Eiche hergestellt. In den nördlicheren Ländern werden auch Kiefer, Espe und Birke zu einem Lamellendach verarbeitet, in Frankreich Kastanie.
In asiatischen Ländern ist Teakholz besonders witterungsbeständig und der Dachziegel aus Zedernholz wird seit Jahrhunderten in Kanada hergestellt. Zedernholz ist sehr reich an ätherischen Ölen, die es auf natürliche Weise vor Pilzen schützen.
- Lärchenschindel -Holz ist eine der langlebigsten und flexibelsten Nadelholzarten. Das Kernholz ist rötlich bis braun und stark harzig. Der hellweißliche Teil der Lärche wird vor der Schindelherstellung entfernt. Gespaltene Lärchenschindeln werden in Europa seit Jahrhunderten verwendet und sind am besten erhalten.
- Eichenschindel - das harte und starke Kernholz der Eiche ist von einem Splintring umgeben, der nicht für Schindeln geeignet ist. Aufgrund seines hohen Tanningehalts ist Eiche sehr langlebig. Eine Dachschindel aus gespaltener Eiche gilt als eine der wertvollsten und empfehlenswertesten Eindeckungen.
- Fichtenschindel - sehr leichtes Holz dieser in Europa verbreiteten Art lässt sich sehr gut spalten. Die Eindeckung mit Fichtenschindeln wird vor allem in Regionen verwendet, in denen Fassadenmalerei Tradition hat. Dies ist wichtig, da der natürliche Schutzfaktor in der Fichte nicht vorhanden ist.
- Hainbuchenschindel - das gelbliche bis braune Holz ist sehr hart und langlebig. Ein Dachstab aus Weißbuche wird in der Regel mit einer Säge bearbeitet. Aufgrund des Mangels an natürlicher Immunität wird empfohlen, chemische Antimykotika zu verwenden.
Wenn Sie eine Dachdeckerfirma suchen, Klicken Sie auf dieses Formular und füllen Sie es ausum auf Angebote von lokalen Auftragnehmern zuzugreifen.
Techniken zur Herstellung von Holzschindeln
Da die Säge erst viel später erfunden wurde, wurden die Stücke des Baumstammes mit einer Axt, einem Keil oder einem Messer gespalten. Es gibt keinen Beweis dafür, dass die Werkzeuge zum Spalten von Latten und zur Herstellung von Schindeln und Brettern eine europäische Erfindung sind. In vielen Regionen der Welt werden Gürtelrose auf ganz ähnliche Weise hergestellt. Aus der südamerikanischen Zypresse Ficro können Sie beispielsweise Schindeln und sogar zwei Meter lange Bretter spalten. In Thailand werden Dachschindeln meist aus regenfestem Teakholz gechipt.
- Gespaltene Holzschindeln
Selbstverständlich werden auch traditionelle Spaltschindeln nicht mehr von Hand gefertigt. Längst wurden auf der ganzen Welt verschiedene Werkzeuge und Maschinen zum Spalten von Schindeln erfunden. Das Funktionsprinzip all dieser Werkzeuge ist ähnlich, nämlich die relativ stumpfe Klinge des Keils dringt in das Holz ein und reißt ein dünnes Blatt entlang der Fasern ab. Die Art und Weise, wie der Druck auf die Klinge ausgeübt wird, ist von untergeordneter Bedeutung. Das Produkt besteht aus astfreien Abschnitten des Stammes zwischen den Windungen der Zweige.
Radiale Aufteilung - der Holzschnitt, zunächst in Viertel gespalten, mit einem scharfen Werkzeug entlang des Radius in Lamellen geteilt. Die Breite der Schindeln richtet sich nach dem Durchmesser des Baumstammes.
Dachbauprodukte - attraktive Preise!
Hacken - parallele Lamellen werden entlang der Sehne von der Sehne abgesplittert und gehen durch den Meißeldurchmesser.
Radial geteilte Schindeln haben nur geringe Breitenunterschiede und sind weniger anfällig für Risse. Tangential gespaltenes Holz lässt sich leichter verziehen und brechen.
Das Spalten selbst perfekt ausgewählter Stichsägen führt nie zu einer völlig glatten Oberfläche und einer regelmäßigen Wiederholbarkeit der Abmessungen. Aus diesem Grund müssen gespaltene Schindeln mit einem speziellen Hobel nivelliert werden.
- Holzschindeln schneiden
Mit der Erfindung verschiedener Sägen veränderte sich die Holzbearbeitung radikal. Ohne diese Entwicklung wäre Holz heute nicht relevant. Das Sägen von Holz mit einer Säge kann in Faserrichtung, quer oder schräg erfolgen. Jedenfalls ist der natürliche Verlauf der Fasern mehr oder weniger gestört. Die Ideallinie zum Sägen wäre ebenso wie beim Spalten Holzfasern, was jedoch selbst bei bester Absicht nicht möglich ist. Dies bedeutet, dass solche Schindeln weniger haltbar sind als geteilte Schindeln und schlechteren Witterungsbedingungen standhalten.
Holzschindeln als zeitlose Dacheindeckung
Welche Maße haben Holzschindeln?
Rechteckige Holzlatten werden traditionell nicht nur zur Abdeckung des Daches, sondern auch zur Abdeckung der Fassade verwendet. Die aus knotenlosen Stecklingen gespaltenen Stämme haben unterschiedliche Breiten, meist von 50 mm bis 170 mm.
Europäische Schindeln sind in der Regel 200, 250, 300, 380 und 400 mm lang, während kanadische Schindeln, oft aus roter oder alaskischer Zeder, meist in Längen von 400 bis 600 mm und Breiten von 70 bis 350 mm angeboten werden.
Das einzigartige Gefieder der Vögel oder die kunstvolle Anordnung der Fischschuppen haben zweifellos die dekorative Schindelanordnung inspiriert. Abgerundete Zierschindeln wurden bereits in alten römischen Bauten gefunden. Auch heutige Holzschindeln können unterschiedliche Ausführungen haben: gerade oder abgeschrägt, abgerundet, einseitig geschnitten, „Hirschzunge“ oder „Schwalbenschwanz“.
Wie viel kostet Holzschindel und warum ist es so teuer?
Es wäre schwer, negative Meinungen über Gürtelrose zu finden, und der wichtigste Nachteil unter den vielen Vorteilen ist vielleicht der Preis. Form2 der Dachfläche, die mit gespaltenen Lärchenschindeln gedeckt ist, müssen Sie beispielsweise etwa 250 PLN bezahlen. Die Preisliste für die Verlegung und Montage beträgt ca. 80 bis 120 PLN pro Quadratmeter2.
Der Preis für Holzschindeln bezieht sich in der Regel auf 60 Stück, da so viel Schindeln normalerweise benötigt werden, um einen doppelten Quadratmeter zu bedecken. Castorama bietet auch bituminöse Schindeln an, die eine Art Kompromiss zwischen Holzschindeln und Keramikfliesen darstellen.
Die Installation und Verlegung von Dachschindeln erfolgt auf speziellen Patches und die Befestigung mit speziellen Stiften oder rostfreien Nägeln.
Naturdachschindel - langlebig und stilvoll
Holzschindeln werden immer häufiger von Liebhabern des rustikalen oder Highlander-Architekturstils gewählt. Diese Art der Überdachung passt auch perfekt zu einem Loft- oder Industriestil. Es betont natürliche und ökologische Lösungen beim Bauen.
Einige Holzarten wie Lärche oder Eiche enthalten natürliche Konservierungsstoffe. Weniger haltbares Holz muss regelmäßig imprägniert und gepflegt werden. Ein sehr wichtiger Faktor, der die Haltbarkeit von Schindeln beeinflusst, ist der Neigungswinkel des Daches. Als Regel gilt: Dachneigung in Grad = Haltbarkeit in Jahren. Ein Schindeldach kann 30-45 Jahre verwendet werden.