Der Bau eines Zuchtteiches ist eine schwierige Aufgabe, nicht nur von der technischen Seite, von der Planung bis zum Graben eines Teiches. Die Vorschriften dürfen nicht vergessen werden. Wie gräbt man einen Teich Schritt für Schritt, ist das ohne Erlaubnis möglich und wie viel kostet ein Teich?
Wenn Sie planen, ein Haus zu bauen, verwenden Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Regeln für den Bau eines Fischteichs
Was ist eine wasserrechtliche Mitteilung?
Fischteiche sowie Stauseen zur Erholung oder zur Abwasserbehandlung sind Wassergeräte. Dies ist aufgrund der geltenden Vorschriften wichtig:
- Gemäß dem Wassergesetz (Gesetzblatt 2005 Nr. 239, Pos. 2022) ist der Teich ein Wassergerät (Artikel 9 (1) (19) (c)), daher ist für seinen Bau eine Wassergenehmigung erforderlich (Artikel 122 (1) (c)) 3).
Es stellt sich heraus, Teiche bis zu 500 m² zu graben. und einer Tiefe von bis zu 2 m ab der natürlichen Oberfläche des Gebietes ist nur eine wasserrechtliche Erklärung abzugeben. Entscheidend ist jedoch, dass solche Stauseen nur mit Grundwasser, Schneeschmelze und Regenwasser und nicht künstlich gespeist werden können. Natürlich darf die Fläche des Teiches nicht über die Grenzen des Grundstücks des Eigentümers hinausgehen, auf dem er sich befindet.
Wenn der Teich ohne Wassergenehmigung oder -anzeige gebaut wurde, kann sein Besitzer seine Legalisierung beantragen. Gemäß den Vorschriften sollte die Meldung spätestens 60 Tage nach Nutzungsbeginn des Wassergerätes, in diesem Fall des Fischteichs, erfolgen. Wenn Sie weitere Rechtsberatung suchen, Lesen Sie auch diesen Artikel zum Wasserrecht.
Die Eingabe eines Teiches in das wasserwirtschaftliche Informationssystem beinhaltet:
- Name, Sitz, Anschrift des Eigentümers und die Art der Wassernutzung,
- Parameter des Teiches und seinen technischen Zustand,
- Ort, einschließlich des Namens oder der Nummer des Registrierungsgebiets mit der Nummer des Registrierungsgrundstücks und Koordinaten,
- Daten zur wasserrechtlichen Einwilligung, in der die Bedingungen für die Wassernutzung festgelegt sind.
Können Sie beim Vergleich der Angebote ähnlicher Unternehmen, die Gartengestaltungen durchführen, Unterschiede in der Größenordnung von mehreren Dutzend Prozent feststellen? Deshalb ist es für eine kluge Wahl so wichtig, zumindest einige konkurrierende Angebote zu sammeln und zu vergleichen.
Der einfachste Weg, Gebote einzuholen, ist über einen Dienst wie Suche nach Darstellern auf kb.pl. Sie müssen lediglich ein einfaches Formular ausfüllen und erhalten als Antwort interessante Angebote auf Ihre Anfrage.
Prüfen!Dieselbe Behörde meldet alle Veränderungen im Teich. Änderungen müssen innerhalb von 30 Tagen nach ihrem Auftreten vorgenommen werden.
Die Kosten für einen wasserrechtlichen Antrag betragen 88,74 PLN und die Ausstellung einer wasserrechtlichen Genehmigung kostet 221,34 PLN. Dies sind nicht die einzigen Kosten im Zusammenhang mit der Wassergenehmigung. Dazu muss der Eigentümer auch ein wasserrechtliches Gutachten erstellen, das er dem Genehmigungsantrag beifügt. Die Kosten der Umfrage variieren je nach Investition und reichen von einigen bis zu mehreren Tausend Zloty. Der für die Prüfung zu zahlende Preis ist im Einzelnen in Art. 409 des Wasserrechtsgesetzes. Vor Einleitung des Verfahrens ist auch eine Entscheidung über die Baubedingungen und die Grundstücksentwicklung einzuholen.
Ist es möglich, einen Fischteich ohne Baugenehmigung zu bauen?
In einigen Fällen ist eine Anzeige nach einem vereinfachten Verfahren vor Baubeginn möglich. Das Architektur- und Bauverwaltungsamt hat ab Lieferdatum 21 Tage Zeit, um Einwände zu erheben. Ist dies nicht der Fall, heißt es stillschweigende Einwilligung, was in der Praxis bedeutet, dass Sie mit der Umsetzung des Projekts beginnen können.
Gemäß Art. 30 des Baurechtsgesetzes kann die Verwaltungsbehörde die Genehmigungspflicht durch Bescheid auferlegen. Dies geschieht, wenn die Durchführung des Projekts gegen die Bestimmungen des örtlichen Raumordnungsplans, des Bebauungsbeschlusses verstößt oder andere Unannehmlichkeiten verursacht, d.h.:
- die Sicherheit von Personen oder Sachen gefährdet,
- den Zustand der Umwelt oder des Denkmals verschlechtert,
- verschlechtert die Gesundheits- und Hygienebedingungen,
- führt Beschränkungen für benachbarte Gebiete ein oder erhöht diese.
Wie sieht der Bau eines Aufzuchtteichs im Lichte des Baugesetzes aus? Laut Gesetz benötigt fast jeder Teich (über 30 qm) eine Baugenehmigung, die sich aus folgenden Regelungen ergibt:
- gemäß dem Baugesetz (Gesetzblatt 2006, Nr. 156, Pos. 1118) der Bau eines Teiches mit einer Fläche von mehr als 30 Quadratmetern. bedarf einer Baugenehmigung (Art. 29 (1) (15)).
Schritt für Schritt Bau eines Zuchtteichs
Die Gegend ist optimal für einen Fischteich
Die Dokumente, die zum Ausheben dieses Wasserversorgungsunternehmens erforderlich sind, sind nichts wert, wenn der Eigentümer nicht weiß, wie man einen Teich gräbt. Inzwischen erstrecken sich die Details zum Graben eines Teiches sogar bis zur Saison. So sollte der Bau des Fischteichs im Herbst beginnen, wenn der Grundwasserspiegel am niedrigsten ist. Vorzugsweise in Gebieten, in denen die Form für die Einrichtung von Wasserreservoirs günstig ist, obwohl deren Installation, beispielsweise in Steinbrüchen oder Torfminen, aufgrund der großen Tiefe keine Entwässerung ermöglicht.
Auch die Wasserversorgung des Teiches ist entscheidend. Defekte sollten mit Regenwasser und Abfluss aus höher gelegenen, nahe gelegenen Gebieten gespeist werden. Diese Art der Versorgung reicht für ein kleines Wasserreservoir aus. Bei größeren Wasserteichen lohnt es sich, in der Nähe Wasserläufe zu planen, die immer entwässert sind, um die Überschwemmungsgefahr zu minimieren.

Wichtig und von vielen Teichplanern vergessen die Lichtverhältnisse. Pflanzen, die um das Becken herum wachsen, müssen Zugang zu Licht haben, obwohl der Teich am Nachmittag beschattet werden sollte, um das Algenwachstum zu begrenzen.
Vor der Beantragung einer Genehmigung lohnt es sich, den Untergrund zu untersuchen. Die optimale Bodenart zum Graben eines Teiches ist eine Mischung aus Ton, Sand und Schluff. Wenn es sich um ein Kalksteinsubstrat handelt, denken Sie daran, dass seine charakteristische Eigenschaft eine hohe Durchlässigkeit ist. Dementsprechend wird der Preis für die Beckenabdichtung steigen. Auf der anderen Seite saugt der lehmige Boden Wasser auf, was es unangenehm und gefährlich macht, sich auf der rutschigen Oberfläche um das Reservoir herum zu bewegen. Rechnen Sie mit höheren Kosten, wenn Sie einen Teich auf einem Torfsubstrat graben. Der Preis für die Baggerarbeit wird steigen. Dies liegt daran, dass der Teich auf dem Torfsubstrat tiefer gegraben werden muss als das Reservoir auf einem anderen Substrat. Jeder, der die Dienste eines Baggerfahrers in Anspruch genommen hat, weiß, wie viel seine Arbeit kostet, daher ist es besser, diese unnötigen Kosten zu vermeiden.
Materialien für den Bau eines Zuchtteichs
Wie viel darf ein Wasserteich kosten? Vieles hängt von seiner Größe und seinem Format ab. Auf größeren Parzellen kann der Stausee eine unregelmäßigere Uferlinie haben, auf kleineren Parzellen sollte ein quadratischer oder rechteckiger Teich gegraben werden, vorzugsweise in Ost-West-Richtung, damit ein Teil des Wassers länger dem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
Auch die Preise für die Materialien zur Auskleidung des gegrabenen Reservoirs sind unterschiedlich, idealerweise mit einer Tiefe von ca. 2 m. Da sich das Wasser an den tieferen Stellen im Sommer langsamer erwärmt und im Winter nicht gefriert, muss im Spätherbst kein Fisch mehr gefangen werden.
Kleinere Tanks können mit PVC (Polyvinylchlorid) oder PE (Polyethylen) Folie ausgekleidet werden. Ihr Preis ist niedriger als der der teureren, aber haltbareren Gummifolie. Da die Folien unterschiedlich dick sind, sollte diese nach der Tiefe des Tanks ausgewählt werden. Für tiefere Teiche über 1,5 m Tiefe sind 1,5 mm dicke Folien optimal.
Es ist wichtig, den Bedarf richtig zu berechnen, immer auf der Grundlage der Länge, Breite und Tiefe des Tanks multipliziert mit zwei plus 80 cm für die Abdichtungsschicht. Unter die Folie muss ein Vlies gelegt werden, um Beschädigungen des Materials zu vermeiden.
Bei größeren Tanks kann der Boden aus fettigem Lehm aus einer Ziegelei bestehen, zusätzlich mit Geotextil und Dichtungsfolie abgedichtet. Beim Auskleiden des Bodens mit Lehm ist es wichtig, dies nicht in direkter Sonneneinstrahlung zu tun und den Lehm sofort nach der Ankunft abzudecken, da es sich um ein schnell trocknendes Material handelt. Auf der anderen Seite sollte Ton nicht in der Regenzeit platziert werden, was sich ebenfalls negativ auf seine Dichteigenschaften auswirkt. Gleichzeitig ist zu beachten, dass der tonversiegelte Teich keine Stufenform, sondern einen leichten Hang haben sollte.
Bau eines Wasserreservoirs
Wie bereits erwähnt, wird der Bau eines Fischteichs, insbesondere eines größeren, ohne die Anmietung eines Baggers nicht möglich sein. Idealerweise sollte es ein Teich mit einer Tiefe von 2 m sein, da bei einem tieferen Reservoir ein System von Entwässerungsgräben gegraben werden muss. Es lohnt sich auch, ein Netz von Mulden in den Boden des Stausees zu schnitzen, in denen sich die Fische bei Wasserspiegelabfällen schützen.
Bei mit Ton versiegelten Tanks sollte der Boden von innen begonnen werden, indem eine Schicht Vlies und eine Schicht Ton etwa 25 cm dick aufgetragen werden und dann zu den Rändern hin bewegt werden, wo die Tonschicht dicker sein muss. Später sollte der Boden mit Folie, Geotextil und abschließend einer 20 cm dicken Sand- und Kiesschicht bedeckt werden, in die die Pflanzen eingepflanzt werden. Die Auswahl an Pflanzen für den Teich selbst ist riesig:
- in tiefem Wasser (20-100 cm): schwimmende Seerosen, Seerosen, Dickdarm, Seerose,
- im flachen Wasser (10-40 cm): gelbe Iris, herzförmiger Glanz, Doldengelenk, dreiblättriger Biber.
- im Küstenteil: Ringelblume, Lende,
- um den Tank: Primel, Eisenhut, Vergissmeinnicht und Blume.
Zur Überprüfung des Wasserstandes lohnt es sich, eine Stufenliste zu installieren, aber der Bau eines Aufzuchtteichs erfordert auch die Investition in einige zusätzliche, wichtigere Elemente. Zu ihnen gehören:
- Damm - Schacht bestehend aus verdichteten Schichten undurchlässigen Materials, z.B. sandiger Ton. Oben sollten gitterverschlossene Überlaufrinnen geschaffen werden, die das Abfließen des Wassers bei Wasserüberschuss ermöglichen und ein Abschwemmen der Fische verhindern.
- Mönch - eine hufeisenförmige Konstruktion aus Beton, die zum Teich hin offen ist. Es gibt drei Führungen (die erste ist ein Gitter, das das Abfließen von Fischen und Schmutz verhindert; die zweite ist ein Damm, der das kühle Wasser vom Boden des Teiches abfließen lässt; die dritte reguliert den Wasserstand).
- ein trimmen - ein gemauerter Tank, der während der Entwässerung des Teiches als Ort zum Sammeln von Fischen dient.
Nachdem der Fischteich gebaut wurde, muss der Besitzer ihn überfluten. Es kann vorkommen, dass nach der ersten Flutung ein erheblicher Wassertropfen vorhanden ist, was bedeutet, dass der Ton höchstwahrscheinlich gesprungen ist. Dies ist kein Problem, denn wenn das Dichtungsmaterial in Wasser eingeweicht wird, dichtet die Verbindung selbst ab. Vor allem, dass die zusätzliche Abdichtungsschicht sich am Boden ansammelnde Sedimente sein werden.
Es ist wichtig, den Fisch nicht sofort nach dem Fluten des Beckens hineinzulassen. Ein Teich sollte wieder aufgefüllt werden, wenn sich sein biologisches Gleichgewicht entwickelt hat, am besten nach ca. 3 Wochen nach der Flutung mit Leitungswasser.