Giebeldach Schritt für Schritt - Konstruktion, Preis, Bewertungen, Beratung

Ein Giebeldach ist ein Dachtyp, der nicht nur einen interessanten Namen hat, sondern auch eine leicht zu merkende Form. Die Dachkonstruktion wird dabei durch zusätzliche, dreieckige Schrägen ergänzt. Ein Satteldach mit Giebeln ermöglicht eine originelle Differenzierung in der Monotonie der Standardformen. Der Giebel, d. h. ein schräg in die Giebelwand des Hauses gelegter Dreieckshang, reicht bis knapp unter das Niveau des Hauptfirstes. Schließen die Dreiecksgiebel mit ihren Unterkanten an die trapezförmigen Seitenschrägen an, handelt es sich um ein Walmdach, auch Satteldach genannt.

Wenn Sie planen, ein Haus zu bauen, verwenden Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Ein Giebeldach nicht nur in der Bergarchitektur

Eigenschaften und Preis eines Walmdachs

Jedes Dach krönt nicht nur das Gebäude, sondern erfüllt auch viele nützliche Funktionen. Da es sich um eines der wichtigsten Elemente eines Gebäudes handelt, sind auch die Kosten für seine Umsetzung erheblich. Die mehr oder weniger komplizierte Dachkonstruktion beeinflusst die Menge der benötigten Materialien. Fertige Haus- und Dachkonstruktionen reduzieren die Gesamtbaukosten.

Bei der Auswahl der Designs für ein bestimmtes Dach sucht jeder Investor nach einem Kompromiss zwischen Gebäudeästhetik, technischen Gegebenheiten und Kosten. Ein normales Sattel- oder Flachdach wird zweifellos günstiger sein als ein Vierschrägendach oder ein noch komplizierteres Mansarddach. Je größer die Flächen der Dachschrägen sind und deren Form von einem Rechteck abweicht, desto größer ist der Materialverbrauch und der Arbeitsaufwand. Ein Giebeldach hat mehrere wesentliche Vorteile und zeichnet sich auch durch seine elegante Form aus.

Das klassische Satteldach hat die einfachste Form von zwei geneigten Rechtecken an den Längsseiten des Gebäudes. Das Hülldach (Walmdach) hat zwei trapezförmige und zwei dreieckige Schrägen, die anstelle des oberen Teils der Giebelwände schräg gestellt sind. Sie erstrecken sich vom First bis zur Dachrinnenlinie. Wenn die schrägen Böschungen viel höher enden, wird diese Form als Krüppelwalmdach bezeichnet. Sie planen ein Dach zu bauen oder zu reparieren? Notwendig Füllen Sie dieses kurze Formular aus und prüfen Sie die Angebote der besten Auftragnehmer in Ihrer Nähe.

Allgemeine Vor- und Nachteile eines Giebeldaches

Jede nicht senkrechte Gebäudeoberfläche verteilt den Wind besser. Im Vergleich zu einem Satteldach wird der Winddruck auf die Giebelschrägen des Walmdaches minimiert. Die Giebel reduzieren auch die Fläche der Giebelwände und verstärken den Dachstuhl. Die Konstruktion eines Krüppelwalmdachs bietet einen besseren Windschutz und einen besseren Schneetransport vom Dach. Aus diesem Grund sind solche Dächer charakteristisch für die Architektur von Bergregionen.

Der vielleicht größte Vorteil eines Walmdachs ist die Beseitigung eines gravierenden Nachteils eines gewöhnlichen Dachs mit vier Schrägen. Durch das Walmdach geht die Nutzfläche des Dachbodens nicht verloren, und die kleinen Dreiecksflächen verhindern nicht den Einbau von Fenstern in die Giebelwände. In einem solchen Dachboden können Sie problemlos Wohnräume gestalten.

Ein weiterer Vorteil des Giebeldaches ist der konstruktive Schutz der Gebäudewände. Der Überstand aller schrägen Dachschrägen über den Fassadenrand sorgt dafür, dass die sensiblen Stellen am Übergang zwischen Außenwänden und Dachkonstruktion gut geschützt sind. Eine solche Abdeckung wird auch häufig von Vögeln zum Nestbau verwendet. Ein Hausbesitzer, der mit dieser Art von Unternehmen unzufrieden ist, kann ein Netz zwischen Fassade und Rinnenrand legen.

Der Balkon ist für viele Menschen ein beliebter Ruheplatz. Idealerweise ist es abgedeckt und bietet Schutz vor Wind und Regen von allen Seiten. Dies führt dazu, dass Luxuswohnungen oft über Loggien verfügen. Ein ähnlicher Nutzungskomfort kann erreicht werden, wenn der Balkon direkt unter dem Giebel platziert wird.

Dachbauprodukte - attraktive Preise!

Die Vorteile eines Giebeldaches lassen sich so zusammenfassen:

  • stabile Struktur;
  • weniger Winddruck als bei einem Satteldach;
  • ausgezeichnete Witterungsbeständigkeit;
  • Möglichkeit, Fenster in der Giebelwand zu machen.

Der Nachteil dieser Dachart sind sicherlich recht hohe Kosten. Das Giebeldach ist nicht die einfachste Konstruktion, es hat viele Winkel und Knicke, was der Einsparung von Material und Arbeit nicht förderlich ist. Dennoch rechtfertigen die zahlreichen Vorteile des Giebeldaches seine Wahl voll und ganz.

Krüppelwalmdach – Dachdeckung und energetische Überlegungen

Traditionelle und moderne Bezugsmaterialien

Die Walmdacheindeckung kann aus den gleichen Materialien wie beispielsweise ein Satteldach oder ein Hülldach bestehen. Dazu werden verwendet:

  • Dachziegel aus Keramik und Beton;
  • Stahlbleche - flache, trapezförmige Metalldachziegel;
  • Aluminium-, Titan-Zink- und Kupferbleche;
  • Bitumenbahnen, Ondulin für das Dach;
  • Stock.

Ein Giebeldach und die Energiebilanz des Hauses

Die bereits erwähnte Verlängerung der Walmdachschräge über die Fassadenränder hinaus kann sich positiv auf den Wärmebedarf des Hauses auswirken. Der Wind erreicht nicht die oberen Bereiche der Gipfel und Seitenwände. Auch bei schlechter Wärmedämmung gibt es dort keine Wärmeverluste. Dadurch sinken die Heizkosten zu Hause. Diese Art von Dach sollte wie jede andere über eine ausreichende Isolierung verfügen, die nach den üblichen Regeln installiert wird.

Möchte der Hausbesitzer das Heizsystem mit Sonnenkollektoren unterstützen oder durch die Installation von Photovoltaik-Zellen Strom erzeugen, ist ein Walmdach hierfür perfekt geeignet. Die Dachschrägen sind in vier Richtungen zur Auswahl. Ausgezogen steht viel Platz für den Einbau von Solarzellen oder Panels zur Verfügung.

Nicht jedes Haus kann ein Walmdach haben

Neben den ästhetischen Vorlieben des Hausbesitzers sind auch praktische Überlegungen wichtig. Es macht keinen Sinn, statt eines sehr niedrigen Walmdachs ein Satteldach mit Giebeln zu bauen. In jedem Fall ist der Dachboden zu niedrig, um zu Wohnzwecken genutzt zu werden. Die Dachneigung, die den Bau von Giebeln rechtfertigt, sollte nicht weniger als 35 ° betragen und ist normalerweise noch größer.

In den letzten Jahren ist ein Walmdach bei Eigentümern von Einfamilienhäusern sehr beliebt. Es gibt auch Sonderformen eines solchen Daches, zum Beispiel das sogenannte Niedersächsische Dach (der Giebel beginnt nicht am First oder endet an der Dachrinnenlinie - eine Sonderform des Daches) oder das Krüppelwalmdach, bei dem der Giebel bedeckt mindestens die Hälfte der Giebelwand. Ein Walmdach ist immer noch eine überlegenswerte Wahl.

wave wave wave wave wave