Dachfirst Schritt für Schritt – Elemente, Konstruktion, Praxistipps

Um eine bekannte lateinische Maxime zu paraphrasieren, kann man sagen: tectum coronat opusdas heißt, das Dach ist der Höhepunkt des Werkgebäudes. Wenn dies der Fall ist, wird das Dach an der Stelle, an der der Hang zusammentrifft, mit einer Struktur bekrönt, die im Altpolnischen First genannt wird. Dachfirst, d.h. die äußeren Firste von Reet aus Quecke oder Stroh, wurden mit Ziegen gepresst. Dies kann die Etymologie und Bedeutung des Kamms (Grat) als eine Reihe von Ziegen von den Rädern erklären. In jedem Fall spielt der First des Daches eine besondere Rolle in der Dachkonstruktion, und seine Herstellung hat einen entscheidenden Einfluss auf Langlebigkeit und Optik. Schlecht gemacht und verarbeitet, kann es dazu führen, dass das ganze Haus feucht und pilzartig wird.

Wenn Sie planen, ein Haus zu bauen, verwenden Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Dachfirst – der höchste Punkt des Gebäudes

Höhepunkt und Belüftung des Gebäudes in einem

Der First ist der höchste Punkt der Dachkonstruktion, oft verziert mit einer Figur oder einer Kappe, die dem Gebäude einen einzigartigen Charakter verleiht. Übrigens wurden in China vor einigen Jahrhunderten keramische Dachornamente verwendet, obwohl ihr Zweck magischer war als heute.

Der Luftaustritt über den Dachfirst wird durch die Nutzung fast der gesamten Fläche eines modernen Hauses zu Wohnzwecken bestimmt. Die alten Gebäude, in denen die Dachböden nur als Schließfächer und Zwischenlager genutzt wurden, hatten viele verschiedene Öffnungen und Undichtigkeiten. Man kann sagen, dass der gesamte Dachboden mit dem rauschenden Wind belüftet wurde. Der Schlagregen oder der Schneesturm trug etwas Feuchtigkeit mit sich, die aber in der ständigen Luftbewegung schnell trocknete. Der First des Daches konnte dann dicht sein und der Firstziegel auf den Mörtel gelegt werden.

Als im Dachgeschoss unter dem Satteldach zwei Wände und eine Decke angebracht wurden und die Wohnung dort angeordnet wurde, blieben seitlich und oben noch freie Räume, die eine freie Durchlüftung des Gebäudes gewährleisteten. Erst durch die Ausnutzung des Platzes unter dem Dach gelangten wir zu einer Situation, in der nur eine kleine Trennwand frei blieb. Der enge First eines Sattel- oder Pultdaches musste der Vergangenheit angehören.

Die Baunorm besagt, dass der Lüftungsspalt im First 0,05 % der Dachfläche unter diesem First betragen sollte, jedoch nicht weniger als 50 cm2/ 1 lfm Grat. Auch wenn die Bestimmungen der Norm nicht zwingend vorgeschrieben sind, liegt es im Interesse des Hauseigentümers, diese einzuhalten und die Auflagen zu erfüllen. Ein fachgerecht ausgeführter Dachfirst schützt die Dacheindeckung vor Feuchtigkeit. Wenn Sie planen, den Bau eines Daches auszulagern, Füllen Sie dieses kurze Formular aus und prüfen Sie die Angebote der Auftragnehmer.

Dachfirst und Gebäudehöhe

Der First ist eine Linie des Daches, die von schrägen Abhängen gebildet wird, die oben zusammenlaufen. Beim Satteldach ist die Firstlinie das höchste Element des Hauses und seine Höhe bezieht sich darauf. Wenn das Dach umhüllt ist und kein typischer First vorhanden ist, ist der Punkt, an dem sich die vier Dachteile treffen, der Höhenmesspunkt.

Als höchster Punkt des Daches gilt der First eines Flach- oder Pultdaches. Bei der Dachkonstruktion als Flachdach hat der First des Flachdaches eine umgekehrte Struktur, d. h. Regenwasser wird durch eine Rinne, eine innenliegende Rinne oder spezielle Abflüsse gesammelt.

Der First eines Sattel- oder Walmdaches bildet eine Linie, die parallel oder senkrecht zur Fahrbahn verlaufen kann. Bei einem Haus mit einem Hülldach oder vielen Satteldächern auf verschiedenen Ebenen kann es schwierig sein, den Standort des Gebäudes zu bestimmen. In diesem Fall ist es am besten, das Gemeindeamt zu konsultieren, um die Annahmen des Grundstücksbebauungsplans nicht zu verletzen.

Dachbauprodukte - attraktive Preise!

Wie ist der Dachfirst aufgebaut?

Die Hauptaufgaben des höchsten Teils des Daches

Im Gegensatz zu seinem Stroh- oder Schilf-Prototyp, der nur die Luftdichtheit gewährleistete, ist der Dachfirst eines modernen Hauses ein multifunktionaler und komplexer Teil des Daches. Zu den grundlegenden Aufgaben des Grats gehören:

  • Dachbelüftung - Die Anordnung des Dachmaterials sollte eine freie Luftbewegung ermöglichen. Auf diese Weise kann die Feuchtigkeit, die aus dem Inneren des Dachbodens eindringt, durch den Firstablauf nach außen entweichen. Ein vollständig abgedichteter Dachabschluss würde zu Tauwasserbildung, Dämpfung der Wärmedämmschicht und in der Folge zur Zerstörung des Dachstuhls führen.
  • Dachdichtigkeit - Das Dach muss trotz eines Belüftungsspaltes im unteren Firstbereich den Innenraum vor Regen, Schnee, Staub und Insekten schützen. Der Schlitz muss daher sorgfältig abgedeckt werden, ohne die Luftbewegung zu blockieren.
  • Anschluss von Dachschrägen - Dachschrägen und Sparren sind im First miteinander verbunden. Bei mehr geneigten, mehr geneigten Dächern werden neben dem Hauptfirst seitliche Firstschrägen gebildet.

Bestandteile des Dachfirstes

Die korrekte Ausführung des Firstes garantiert die Erfüllung der Grundaufgaben des Daches. Die Luftzirkulation wird durch Belüftungslöcher gewährleistet und die Firstlatte unterstützt die Firstziegel und schützt die Konstruktion. Bei einem typischen Fliesenbelag besteht der First aus Elementen wie:

  • Erstdeckung - Je nach Lösung kann eine Vollschalung mit Dachpappe oder eine Membran verwendet werden. Bei Beplankung mit Teerpappe und gering diffusionsoffener Folie wird im First ein Lüftungsspalt belassen (Folie wird im Firstbereich geschnitten). Die Verwendung einer hochdampfdurchlässigen Membran erfordert jedoch deren dichte Verlegung gemäß den Empfehlungen des Herstellers.
  • Konterlatten - sie verbinden sich innerhalb des Firstes und werden mit einer Auflage befestigt oder diagonal geschnitten. Die Firstlatte befindet sich an der höchsten Stelle des Daches, auf der jeder Firstziegel und Band montiert ist.
  • Dicht- und Belüftungsband - besteht aus einem dünnen Aluminiumblech oder einem mit einem Gewebe verbundenen Blech, z.B. aus Polypropylenfasern. Das Band ist so konstruiert, dass es richtig profiliert und an die Abdeckung angepasst werden kann. Das Dicht- und Belüftungsband unter den Firstziegeln am First schützt vor Staub und Wasser und lässt gleichzeitig Luft nach außen strömen.
  • Firstziegelbürsten - Belüftungs- und Dichtungselemente, die die Dachfläche vor Regen, Schnee und Staub schützen. Firstziegelbürsten bestehen in der Regel aus UV-beständigen Polypropylenfasern.
  • Gänser - Elemente zum Abdecken des Firsts. Zum Abschluss der Firstziegelreihe gibt es Mittelfirstziegel und Endfirstziegel, die das Firstprofil beidseitig abschließen.

Dachfirst – ein wichtiges und nicht einfaches Element

Obwohl Laien den First mit einer gleichmäßigen Reihe von Firstziegeln und möglicherweise einem Dachornament auf der Oberseite assoziieren, ist er ein wichtiges und komplexes Element der Dachkonstruktion. Zufälligerweise sind darunter die wichtigsten Teile des Grats versteckt. Die Richtigkeit der Verwendung wird erst nach einiger Zeit überprüft.

wave wave wave wave wave