Großstädten fehlt es aufgrund der stärkeren Nutzung von Freiflächen zunehmend an Grün. Es ist jedoch seit langem bekannt, dass das Vorhandensein von Grünflächen der Verbesserung des Mikroklimas sowie der ästhetischen und ökologischen Werte sehr förderlich ist. Eine der Lösungen sind Gründachprojekte, die sich auf Wohngebäuden, Büros oder Garagen befinden und Parks oder Wälder ersetzen. Darüber hinaus ist die Herstellung eines Gründachs mit etwas handwerklichem Geschick nicht schwierig und die Zufriedenheit ist garantiert.
Wenn Sie planen, ein Haus zu bauen, verwenden Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.
Grundlegende Informationen zu Gründächern und ihren Vorteilen
Intensiv oder extensiv – die Aufteilung der Dachbegrünung
Gründächer fallen in zwei Kategorien. Das Hauptkriterium für die Aufteilung ist der Faktor Mensch, genauer gesagt, ob ein gegebenes Dach für den menschlichen Gebrauch zur Verfügung gestellt wird oder nicht. Auch die Art der Konstruktion und die Schichten des Umkehrdaches hängen davon ab.
- Großzügiges Dach es wird hauptsächlich aus ökologischen Gründen zum Schutz der Umwelt erstellt. Es wird dem Menschen nicht zugänglich gemacht. Dies hat den Vorteil, dass der umfangreiche Dachaufbau keine hohen Anforderungen stellt, er leicht, montagefreundlich und damit auch günstig im Unterhalt ist. Es werden pflegeleichte Pflanzen verwendet, die meist trockenheitsresistent sind.
- Intensiv begrünte Dächer Stattdessen sind es die Gemeinschaftsgärten, die von den Menschen zu Erholungszwecken genutzt werden. Sie müssen aus Sicherheitsgründen den entsprechenden technischen Anforderungen genügen und belastbar sein. Ausgestattet mit Bewässerungssystemen steht der Anpflanzung verschiedener Pflanzenarten nichts im Wege. Wenn Sie weitere Ratschläge suchen, schauen Sie auch vorbei Hier gesammelte Artikel zum Thema Dächer.
Umweltschutz oder interessantes Design, d.h. die Hauptvorteile von Umkehrdächern und ihr Preis
Eine gute Dämmung eines Gründachs ermöglicht den Schutz vor Gebäudeaufheizung im Sommer und übermäßiger Auskühlung im Winter. Dadurch können Sie oft die Kosten für Klimaanlage oder Heizung reduzieren. Die begrünte Dachterrasse reduziert auch Geräusche von außerhalb des Gebäudes.
Dank der Vegetationsschicht und der bepflanzten Pflanzen wird mehr Regenwasser vom Dach wiederverwendet und gelangt weniger in die Kanalisation, was die Dachbegrünung zu einem ökologischen Ort mit geringen Betriebskosten macht. Unter Berücksichtigung des Umweltaspekts erhöhen Gründächer die biologisch aktive Fläche und verbessern das Mikroklima in der Umwelt, vor allem wenn das Dach großflächig begrünt wird. Ein wichtiger Vorteil, den die intensive Dachbegrünung auch hat, ist die Möglichkeit zur Erholung, Entspannung oder zum Verweilen.
Die Kosten für ein begrüntes Flachdach hängen davon ab, ob es intensiv begehbar ist oder ob es zur extensiven Begrünung genutzt wird. Aufgrund der Technologie und der Anforderungen bei intensiven Gründachprojekten liegt der Preis für eine solche Lösung bei 600 PLN pro Quadratmeter2. Wenn extensives Grün dominieren soll, liegen die Kosten für ein solches begrüntes Flachdach zwischen 300 - 900 PLN / m²2. Oder vielleicht interessiert es dich auch dieser Artikel zur Flachdachdämmung?
Umfangreiche Gründachprojekte, d.h. eine kurze Anleitung, wie man sie Schritt für Schritt selbst macht
Möglichkeit, ein grünes Flachdach mit eigenen Händen zu machen
Extensive Gründächer sind einfacher zu installieren als intensive Gründächer, und der Preis der dafür verwendeten Materialien ist viel niedriger, sodass Sie sie erfolgreich selbst herstellen können. Damit ein Umkehrdach funktionsfähig und sicher ist, muss es aus entsprechenden Schichten aufgebaut sein. Der Querschnitt des begrünten Flachdaches beginnt mit der untersten Wärmedämmschicht, bis hin zur Schicht des Untergrundes, die den gesamten Baukörper von oben überdeckt.
Die Technik zur Erstellung einer begrünten Dachterrasse und die Dicke der Schichten sind so ausgelegt, dass die Konstruktion noch einige Jahre erhalten bleibt. Nachfolgend finden Sie Tipps, wie Sie unter Berücksichtigung des Querschnitts, der Dämmung des Gründachs und der Dicke der Schichten Schritt für Schritt eine begrünte Dachterrasse erstellen.
Dachbauprodukte - attraktive Preise!
Ein Querschnitt durch ein Gründach, d.h. Schritt für Schritt die passende Anordnung
Schritt 1. Reinigen der Oberfläche, Entfernen überflüssiger Steine, Äste usw. Anschließend schützt das Aufbringen einer Wärmedämmschicht, die auf der untersten Ebene verlegt wird, das Mehrfamilienhaus oder die Garage vor Wärmeverlust, insbesondere in der Wintersaison, oder übermäßiger Erwärmung im Sommersaison.
Schritt 2. Die nächste Stufe ist die Abdichtungsschicht, d. h. eine spezielle, spezielle Gründachdämmung, die das Dach vor dem Eindringen von Wasser in das Gebäude schützt. Es ist auch notwendig, dass es spezielle Eigenschaften hat, die das Eindringen der Wurzeln in das Innere verhindern und das Gebäude vor Beschädigungen schützen. Je nach Preis und gewählter Technologie kann zwischen heißsiegelfähigem Teerpapier, PVC-Folie oder synthetischem Kautschuk gewählt werden.
Schritt 3. Dann ist eine Schutzschicht obligatorisch, wie es für eine sehr wichtige Abdichtungsschicht typisch ist. Es wird Geotextil aufgetragen, das eine hohe Beständigkeit gegen mechanische Beschädigungen aufweist und zusätzlich Wasser für die äußerste Schicht, die Vegetationsschicht, sammelt. Überprüfen Sie auch Hier gesammelte Artikel zum Thema Gründächer.
Schritt 4. Spezielle Polyethylenplatten, Noppenfolien oder synthetische Fasermatten auf einem Geotextil erfüllen eine Drainagefunktion. Ihre Aufgabe wird es sein, Wasser für Pflanzen zu verteilen und überschüssiges Wasser abzuleiten. Sie können die gekaufte Mattenart an die geplante Pflanzenart auf dem Gründach anpassen. Je nachdem, wie viel Wasser die ausgewählten Pflanzen benötigen.
Schritt 5. Auf die Drainageschicht wird eine weitere Schicht gelegt - ein Filter-Geotextil mit einer Dicke von 90 - 125 g / m3. Es ist wasserdurchlässig, verhindert jedoch das Eindringen von Schlamm oder anderen Verunreinigungen. Daher hat es eine Schutzfunktion für die Entwässerung.
Schritt 6. Nachdem alle vorherigen Schichten hergestellt wurden, ist es an der Zeit, das Substrat zu verlegen, das nichts anderes als die Vegetationsschicht ist. Es ist unbedingt erforderlich, ein spezielles Gründachsubstrat zu verwenden, das viel leichter ist als seine reguläre Sorte. Es zeichnet sich durch eine hohe Tritt- und Auswaschfestigkeit aus. Die Schicht sollte etwa 8-10 Zentimeter dick sein. Der letzte Schritt besteht darin, nur die ausgewählte Pflanzenart zu pflanzen.
Lohnt es sich, sich für Gründächer zu entscheiden? Eine kurze Zusammenfassung
Begrünte Dachterrassen als Ersatz für Parks oder Grünflächen in Städten haben hohe ästhetische und ökologische Werte. Sie zeichnen sich durch positives Feedback und steigende Popularität aus. Oftmals unter anderem auf Dächern von Wohnblocks oder Bürogebäuden zu finden, neutralisieren sie konkrete Ansichten. Ein Gründach hat viele Vorteile. Obwohl die Kosten nicht gering sind, lohnt es sich, eine solche Lösung in Betracht zu ziehen. Überprüfen Sie auch dieser Artikel über das Anlegen eines Dachgartens.