Wie baut man Schritt für Schritt eine Badewanne? Sehen Sie, wie Sie es selbst machen

In modernen Bädern werden häufig freistehende Badewannen verbaut, die mit ihrem künstlerischen Erscheinungsbild in jeder Hinsicht elegant wirken sollen. Viele Menschen entscheiden sich jedoch immer noch für traditionelle Badewannen, die sehr funktional sind, da sie entlang der Wand platziert werden können und so den Freiraum im Badezimmer vergrößern. Es lohnt sich auch darüber nachzudenken, ob und wie man die Badewanne einschließt. So können Sie die unschönen Elemente des Abwassersystems abdecken und das Dekor der Badewanne ergänzen, je nachdem, ob es sich um eine Holzverkleidung für die Badewanne handelt, oder ob es sich um eine geflieste, geflieste oder glasierte Badewanne handelt. Die Installation der Badewanne ist nicht kompliziert, Sie können es also zu Hause selbst machen.

Wenn Sie planen, ein Badezimmer zu renovieren oder fertigzustellen, verwenden Sie den Service Suche nach einem Auftragnehmer, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Erste Vorbereitungsarbeiten und das notwendige Werkzeug für den Einbau der Badewanne

Der Boden ist ein gutes Fundament, d.h. wie man eine Badewanne von Grund auf baut

Oft wird in Geschäften eine fertige Badewannenabdeckung verkauft. Schnelle Montage ohne Fachpersonal, Demontagemöglichkeit im Fehlerfall und günstiger Preis. Allerdings hat diese Lösung auch Nachteile. Eine solche Badewannenabdeckung lässt keine großen Veränderungen in der Anordnung zu, da sie hauptsächlich in Weiß verkauft wird. Entscheiden Sie sich jedoch für ein Holzgehäuse oder bedecken Sie es mit einem anderen Material, sollten Sie zunächst den Untergrund vorbereiten, auf dem es befestigt werden soll. Nach Fertigstellung der ausgewählten Struktur sollte der Untergrund geebnet, geebnet und imprägniert werden.

1. Die Struktur besteht aus Gipskartonplatten

Spezielle Gipskartonplatten, die im Badezimmer verwendet werden, haben eine grüne Farbe, da sie bei Feuchtigkeit oder Kontakt mit Wasser bereits vorimprägniert sind. Beim Umschließen einer Eckbadewanne verwenden Sie am besten dünnere Platten, die anfällig für Biegen und Passen sind. Daher eignen sich Gipskartonplatten perfekt für den Bau jeder Badewanne, egal ob halbrund oder rechteckig.

2. Die Struktur besteht aus Porenbeton

Sie können die Badewanne auch mit dünnen Porenbetonfliesen ummauern. Bei einer Eckbadewanne oder einer halbrunden Badewannenverkleidung reicht es aus, die Blöcke in dünnere Streifen zu schneiden. Wenn Sie weitere Ratschläge suchen, schauen Sie auch vorbei Hier gesammelte Artikel über Badewannen.

3. Die Struktur besteht aus flexiblen oder Polystyrolplatten

Der Verkauf umfasst Polystyrol und flexible Platten in verschiedenen Formen. Alles, was Sie tun müssen, ist, sie auf die richtige Größe zuzuschneiden und schon ist es fertig.

Das nötige Werkzeug, d.h. was man ohne die Wannenverkleidung nicht machen kann

Je nachdem, welches Material wir für die Herstellung des Substrats wählen, werden einige Werkzeuge mehr benötigt, andere weniger. Es ist immer besser, sich mit mehr Ausrüstung einzudecken, da man nie weiß, was zu einem bestimmten Zeitpunkt benötigt wird. Wenn Sie hingegen die Badewanne selbst mauern oder einen Gipskartonrahmen selbst herstellen können, ist sicher, dass Sie keine spezielle Ausrüstung benötigen, da zu Hause in der Regel grundlegendes Werkzeug vorhanden ist. In der Regel reicht eine Bohrmaschine mit Bohrer-Satz, Blechschere oder ein Winkelschleifer und entsprechende Schraubendreher.

Daher erfordert die Installation der Badewanne ein Lineal, einen Bleistift, eine Wasserwaage oder ein Lot, um die Struktur korrekt und gleichmäßig zu vervollständigen. Unverzichtbar sind auch Werkzeuge, die das Schneiden oder Bearbeiten der zur Herstellung des Substrats verwendeten Materialien ermöglichen, wie eine Stichsäge oder ein Sägeblatt. Je nachdem, womit die Struktur verkleidet werden soll, ob Fliesen oder Holz, benötigen Sie jedoch auch Befestigungselemente oder Produkte. Überprüfen Sie auch dieser Artikel mit Wannenmontagepreisen.

Der nächste Schritt, oder wie man die Badewanne mit dem ausgewählten Material umschließt

Keramikfliesen oder vielleicht ein Mosaik – Schritt für Schritt selbst gestalten

Wie deckt man eine Badewanne mit Fliesen ab? Es ist eine der beliebtesten Methoden, um eine praktische und dennoch elegante Badewannenabdeckung herzustellen - sei es eine Eck- oder eine rechteckige Badewanne. Die Geschäfte bieten eine sehr große Auswahl an Badfliesen in verschiedenen Arten, Formen und Glasurfarben. Dadurch passen sie sich perfekt der gesamten Inneneinrichtung an. Im Vergleich zu einer Holzkiste, bei Fliesen oder Fliesen, gibt es nicht viel Pflegeaufwand. Sie sind beständig gegen Wasser oder empfindliche Reinigungsmittel und sorgen so für hygienische Verhältnisse im Bad. Jede Struktur kann mit Glasur bedeckt werden, sei es aus Porenbeton oder Gipskarton.

Die Fliesen können erfolgreich auf die Größe oder Form zugeschnitten werden, insbesondere wenn wir eine halbrunde Badewanne einbauen möchten. Daher ist ein solches Gehäuse besser aus kleinformatigen Fliesen herzustellen. Die Fliesen werden mit einem auf die Fliesenart abgestimmten Klebstoff auf die Konstruktion geklebt und anschließend die Zwischenräume mit einem geeigneten Abdichtungsmörtel verfüllt.

Wenn das Badezimmer über eine Eckbadewanne verfügt, ist es praktischer, diese mit einem Mosaik zu bedecken. Es besteht aus kleinen Quadraten (Keramik oder Glas), deren Größe perfekt zum Bogen in der Eckbadewanne passt. Alles wird in Scheibenform verkauft, daher ist ihre Montage sehr einfach und schnell. Oder vielleicht interessiert es dich auch dieser Artikel über den Einbau einer Rechteck- oder Eckbadewanne?

Badewannenverkleidung aus Holz – anspruchsvoll, aber nicht unmöglich

Holzelemente im Bad sind recht anspruchsvoll. Damit das Holz über Jahre seine Schönheit behält, sollte es richtig gepflegt, mit speziellen Ölen gepflegt und gepflegt werden, denn die im Badezimmer vorhandene Feuchtigkeit und der häufige Kontakt mit Wasser können das Holzgehäuse schnell beschädigen. Am besten wählen Sie Holz wie Teak, Iroko oder Merbau, das aufgrund seiner exotischen Herkunft sehr feuchtigkeitsbeständig ist. Unter den polnischen Arten sind auch Eiche und Esche eine gute Wahl.

Als Verbindung zwischen den Holzleisten lohnt es sich beispielsweise eine Elastomermasse zu verwenden, die verhindert, dass sich die Holzelemente unter Feuchtigkeitseinfluss bewegen. Eine andere Lösung besteht darin, Holzplatten zu verwenden, die bei vertikaler Aufstellung leicht an die Struktur geklebt werden können. Es lohnt sich jedoch, Paneele auf einer wasserdichten Platte zu wählen.

Tipps und ein kurzer Spickzettel, oder wie man eine Badewanne baut und sich nicht im Labyrinth der auszuführenden Aktivitäten verliert

Wenn es darum geht, eine Eckbadewanne dauerhaft zu vermauern und mit Fliesen oder Mosaiken zu dekorieren, lohnt es sich, Porenbeton zu verwenden. Es ist leicht zu verarbeiten, Sie können die Seiten schleifen oder unnötige Teile schneiden. Tragen Sie dann den Mörtel auf und schleifen Sie nach dem Trocknen alles ab, um der Wannenabdeckung die Form eines perfekten Bogens zu verleihen. Dies ist der einfachste Weg, um eine Eckbadewanne einzuschließen.

Beim Einschließen der Badewanne lohnt es sich, eine Revisionsöffnung anzubringen. Dies sind spezielle Türen oder zu öffnende Platten, mit denen Sie den Siphon oder andere Anschlüsse steuern können, ohne die Badewannenabdeckung zu entfernen. Die Revisionsöffnung sollte nicht kleiner als 20 × 20 cm sein und nahe genug an den Anschlüssen liegen, um deren Reparatur, z.B. mit einem Hydraulikschlüssel, zu ermöglichen. Überprüfen Sie auch Dieser Artikel zur Kombination einer Badewanne mit einer Dusche.

Die Arbeit Schritt für Schritt zusammenfassen:

  1. Korrekte Einstellung der Badewanne und der Hydraulikanschlüsse.
  2. Bestimmung der Wohngrenzen.
  3. Anfertigen eines Rahmens zum Anbringen und Befestigen von Gipskartonplatten oder zum Platzieren von Betonblöcken (je nach gewählter Konstruktionsart).
  4. Ausrichten der Gehäusewände mit Mörtel oder geeigneten Befestigungsmitteln und Anbringen von Sichtlöchern.
  5. Aufkleben von Keramikfliesen, Mosaiken oder Holzplatten.
  6. Schutz des Wannenrandes mit Silikon.
wave wave wave wave wave