Installation von Dachrinnen Schritt für Schritt - sehen Sie, wie Sie Dachrinnen installieren und installieren

Der Einbau von Dachrinnen ist für einen Laien eine schwierige Aufgabe. Daher ist es am besten, es einem erfahrenen Dachdecker anzuvertrauen. Wenn jedoch die Montageanleitung des Herstellers verständlich ist und Sie unsere Kurzanleitung lesen, werden Sie es auf jeden Fall selbst tun. Wir beraten Sie Schritt für Schritt, wie Sie Dachrinnen installieren.

Wenn Sie planen, ein Haus zu bauen, verwenden Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Dachrinnen aus Kunststoff oder Dachrinnen aus Stahl?

Bevor Sie beginnen, das Dachrinnensystem rund um Ihr Haus zu planen, sollten Sie unbedingt überlegen, ob Sie sich für Stahl- oder Kunststoffrinnen entscheiden. Jede Lösung hat ihre Vor- und Nachteile, daher müssen Sie entscheiden, was für Sie besser ist. Der Wasserablauf aus ordnungsgemäß installierten Dachrinnen ist in beiden Fällen gleich. Deshalb gewinnen Kunststoffrinnen oft - sie sind viel billiger.

Der Unterschied besteht jedoch darin, dass Stahlrinnen viel haltbarer sind. Sowohl bei Hitze und Sonneneinstrahlung als auch gegen Frost. Kunststoff verrottet leider oft unter dem Einfluss von Temperaturänderungen. Auf der anderen Seite ist das Anschließen der Kunststoffrinnen jedoch etwas einfacher und wartungsfrei. Stahl muss häufig mit Korrosionsschutzmitteln lackiert und beschichtet werden, was leider viel Zeit in Anspruch nimmt und zusätzliche Kosten verursacht. Wenn Sie weitere Informationen suchen, überprüfen Sie auch Hier gesammelte Artikel über Dachrinnen.

Schritt 1: Richtige Dachrinnenneigung

Wie wird das Rinnensystem um das Haus herum installiert, einschließlich des Fallrohrs? Bevor Sie mit der Montage der Dachrinnen beginnen, sind einige wichtige Punkte zu beachten. Die erste ist, wo die Dachrinnenentwässerung platziert werden soll. Der Abfluss von Fallrohren sollte am tiefsten Punkt der Rinne erfolgen. Nur eine so organisierte und korrekte Neigung der Dachrinne garantiert einen effektiven und schnellen Wasserabfluss vom Dach.

Es wird davon ausgegangen, dass die Dachrinnenneigung 3 bis 5 mm für jeden laufenden Meter der Rinne, d. h. des Daches, betragen sollte. Um die richtige Neigung der Rinne zu ermitteln, sollten die Stellen unter dem Abstand der Rinnenhaken nicht sofort markiert werden. Es reicht aus, zwei von ihnen an den extremsten Punkten in der berechneten Höhe zu stecken und eine Schnur dazwischen zu ziehen. Die Höhe und der Abstand der Rinnenhaken zwischen ihnen werden durch den Saitenverlauf bestimmt. Es ist zu beachten, dass die Haken nicht mehr als 15 cm von den Fugen, Abflüssen und Ecken entfernt sein dürfen, wodurch das Rohr stabil ist, und der Abstand der inneren Rinnenhaken nicht größer als 60 cm sein darf. Oder vielleicht interessiert es dich auch dieser Artikel über Stahlrinnen?

Schritt 2: Montageanleitung: optimale Dachrinnenhöhe

Was kommt als nächstes bei der Installation eines Rinnensystems um das Haus herum? Es bleibt Ihnen überlassen, in welcher Höhe sich die Dachrinnen befinden werden. Und dafür haben wir einige Ratschläge. Die Dachrinne darf nicht zu hoch sein, da Spritzwasser auf die Fassade spritzen kann. Er darf nicht zu niedrig sein, denn dann kann es zu Schäden durch Schneerutschen vom Dach kommen.

Die Dachrinne wird so am Dach befestigt, dass die gesamten Dachrinnensysteme mindestens um die Hälfte ihrer Breite über das Ende der Dacheindeckung hinausragen. Die Verlängerungslinie der Dachebene muss ca. 1-2 Zentimeter bis zur Dachrinne verlaufen. Auf diese Weise kann das gesamte Wasser vom Dach direkt in die Fallrohre fallen.

Schritt 3: Befestigung der Dachrinne am Dach

Die nächste Phase ist die Phase der ordnungsgemäßen Dachrinnenmontage. Nach der Installation können die Haken angebracht werden. Das Wichtigste ist jedoch, sie sorgfältig auf den richtigen Abstand zu trimmen. An den Stellen, an denen sich die Fallrohre befinden sollen, sollten Sie auch ausreichend breite Löcher schneiden. Sie sollten sehr gut zueinander passen. Überprüfen Sie auch dieser Artikel über die Verwendung von quadratischen Dachrinnen.

Wasserableitung - Werbeaktionen prüfen

Anschließend die Dichtungen der Beschläge aufsetzen und mit etwas Gleitmittel bestreichen, um die Bewegung und Montage der Dachrinne überhaupt zu ermöglichen. Die Maßnahme ist auch deshalb wichtig, weil die Stahlrinnen unter dem Einfluss von Temperaturänderungen arbeiten. Dank dieser Substanz werden ihre Bewegungen möglich sein.

Wenn Sie mehrere Dachrinnen miteinander verbinden möchten, müssen Sie an die Dilatation denken. Dieser Begriff, der am häufigsten mit einem Holzboden in Verbindung gebracht wird, gilt auch für Dachrinnen und bedeutet dasselbe - den Raum zwischen den Fugen, dank dem sich das Material frei ausdehnen kann. Das Aufweiten in Dachrinnen ist notwendig, da sich das Material aufgrund der niedrigen Temperatur schrumpfen oder ausdehnen kann. Die Dilatation verhindert ein Reißen der Struktur.

Schritt 4: Montage der Dachrinnen - Montage der Fallrohre

Die Installation von Fallrohren ist schwierig, da die Rinne etwas näher an der Fassade sein sollte. Daher wird zu Beginn ein in einem Winkel von 45 Grad gebogener Ellbogen gewählt, der das Abflussrohr leicht an die Hauswand bringt. Dachrinnensysteme vom gleichen Hersteller sind in der Regel nicht kompliziert zu installieren.

Fallrohre werden in Schellen montiert, die dann in die zuvor geschnittenen Dachrinnen montiert werden. Wenn sie perfekt passen, ist das Ablassen von Wasser aus den Dachrinnen kein Problem. Das Anschließen von Kunststoffrinnen ist viel einfacher als bei Stahlrinnen.

Um zu überprüfen, ob der Wasserablauf aus den Dachrinnen ordnungsgemäß funktioniert, muss ein Test durchgeführt werden. Mehrere Liter Wasser werden in die Rinne gegossen. Wenn es schnell zum Fallrohr und zum Boden kommt, ist es gut gemacht. Oder vielleicht interessiert es dich auch Dieser Artikel über die Reinigung von Dachrinnen zu Hause?

wave wave wave wave wave