Ein Mehrschrägdach, Baukosten im Vergleich zu einem Flachdach, Vorteile, Nachteile

Beim Stöbern in Einfamilienhausprojekten müssen wir uns oft für das Erscheinungsbild des Daches entscheiden. Sofern der Raumordnungsplan nichts anderes vorsieht, können wir zwischen Sattel- und Satteldächern wählen. Der zweite Hangtyp ist sicherlich interessanter und bietet mehr Möglichkeiten, das Innere des Gebäudes zu gestalten. Allerdings ist eine solche Lösung in der Regel auch mit deutlich höheren Baukosten verbunden.

Wenn Sie nach einem Unternehmen suchen, das den Bau oder die Renovierung des Daches durchführt, verwenden Sie den Service Suche nach einem Auftragnehmer, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Ist ein Satteldach ein Satteldach?

Gleich zu Beginn sollte klargestellt werden, dass ein Satteldach keine Art von Satteldach ist. Wie der Name schon sagt, hat das Mehrneigungsdach „viele“ Neigungen. Natürlich ist ein Satteldach aufgrund seiner Einfachheit, schnellen Installation und auch relativ geringen Kosten sehr beliebt. Viele Menschen achten jedoch auf Einfamilienhauskonstruktionen mit größeren Dachschrägen.

Ein Satteldach, dem in seiner Neigung eine Gaube oder eine Gaube eingeschrieben wird, kann bereits als Mehrneigungsdach eingestuft werden. Es wird sich jedoch immer noch stark von den kanadischen Häusern unterscheiden, bei denen es sich um Hülldächer oder Schrägen handelt, die sich auf überhängenden Räumen in unterschiedlichen Höhen befinden. Wenn Sie weitere Informationen suchen, siehe auch die hier gesammelten Artikel zum Thema Dächer.

Mehrneigungsdach - Vor- und Nachteile

Ein Mehrschrägdach hat viele wertvolle Vorteile. Diese beinhalten:

  • Interessante Dachform - die Konstruktionen von Pultdächern sind sicherlich interessanter als herkömmliche Satteldächer. Das Dach mit mehreren Schrägen lässt das Haus einen ganz anderen Charakter annehmen. Einerseits kann das Gebäude moderner werden, andererseits kann es ein Herrenhaus werden.
  • Größere Gestaltungsmöglichkeiten des Dachgeschosses – mit eingeschriebenen Gauben, Gauben oder anderen Dachdurchbrüchen in der Dachschräge haben wir es auch mit einem abwechslungsreicheren Raum im Dachgeschoss zu tun. Dies gibt die Möglichkeit interessanter Arrangements und Gestaltung von Räumen mit einer originellen Form. Überprüfen Sie auch dieser Artikel mit einem Vergleich von Dächern verschiedener Typen.
  • Größeres Dachbodenvolumen – in der Regel zeichnet sich ein Mehrschrägdach letztendlich durch einen geringeren Neigungswinkel aus, sodass die Nutzfläche im Dachgeschoss vergrößert werden kann. Dachschrägen können trotz vieler Kurven tatsächlich sanfter sein und nicht so viel Platz einnehmen wie bei einem Satteldach. Überprüfen Sie auch ein Artikel, der den Bau eines Daches Schritt für Schritt beschreibt.

Unter den Nachteilen werden wir auf jeden Fall erwähnen:

  • Höhere Baukosten - Dachkonstruktionen mit mehreren Neigungen erfordern mehr Materialien und erhöhen somit die Kosten der Gesamtkonstruktion
  • Höherer Verbrauch an Baustoffen - mehr Material kann auch auf aufwendigere und teurere Transporte übertragen werden. Auch auf der Baustelle sollte ein Platz zum Aufbewahren aller Materialien vorhanden sein.
  • Mögliche höhere Materialverluste - Mehrdachkonstruktionen, die aus Dreiecken, Rauten und Trapezen bestehen, verursachen bei der Installation eines bestimmten Materials mehr Abfall. Jegliche Neigungen, die in den Böschungen eines Walmdachs auftreten, erfordern ein ordnungsgemäßes Schneiden von Metallziegeln oder Dachziegeln.
  • Längerer Arbeitsprozess - ein Hülldach oder ein anderes Dach mit mehreren Neigungen ist komplizierter und erfordert daher mehr Arbeit bei der Installation. Diese Faktoren sollten bei der Vorbereitung des Dachstuhls berücksichtigt werden. Wenn Sie weitere Informationen suchen, überprüfen Sie auch dieser Artikel über Walmdach.

Dachbauprodukte - attraktive Preise!

Die Kosten für ein Walmdach

Wir wissen bereits, dass die Kosten für ein Satteldach die Kosten für ein Satteldach bei weitem übersteigen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich Projekte von Einfamilienhäusern, die beispielsweise ein Hülldach enthalten, letztlich durch eine größere Fläche und mehr Dachbehandlungen auszeichnen.

Dabei ist der Grat der Blechbearbeitung mit wesentlich größerem Verschleiß verbunden. Bei einem Satteldach ist der First nur ganz oben. Der First eines Walmdachs hingegen wird bei jedem Anschluss einzelner Böschungen berechnet.

Darüber hinaus müssen wir bei einem Walmdach mehr Rinnenstreifen und an jeder Gebäudeseite installierte Rinnen berücksichtigen. Je nach Komplexität des Projekts können die Kosten für ein Mehrschrägdach im Vergleich zu einem Satteldach zwischen 30 und sogar 150 % höher sein. Ein stärkerer Anstieg ist bei Fliesen zu verzeichnen, bei denen alle Oberflächen am teuersten sind. Wenn Sie weitere Informationen suchen, überprüfen Sie auch diese Artikel über Bitumenschindeln.

wave wave wave wave wave