Was ist ein Sicherungslasttrennschalter und Lasttrennschalter?

Sicherungslasttrennschalter und Lasttrennschalter sind zwei Grundschutzarten, die in vielen Elektroinstallationen verwendet werden. Wozu dienen sie und was ist ihr Funktionsprinzip? Wie unterscheiden sie sich und welche Einsatzmöglichkeiten gibt es? Im Folgenden beantworten wir einige der wichtigsten Fragen.

Wenn Sie auf der Suche nach einem Unternehmen sind, das die Elektroinstallation für Sie durchführt, verwenden Sie den Service Suche nach einem Auftragnehmer, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Sicherung schalten

Wozu dient der Sicherungslasttrenner?

Der Trennschalter schützt vor Kurzschlüssen und Überlastungen in der Elektroinstallation. Im Fehlerfall unterbricht das Gerät den Stromkreis. Dadurch schützt es Geräte und Geräteelemente, die an das elektrische System angeschlossen sind.

Wozu dienen Sicherungslasttrennschalter noch? Der Sicherungslasttrennschalter ist auch Brandschutz. Es wird in Einfamilienhäusern, Wohnungen und verschiedenen Produktionsanlagen eingesetzt. Wenn Sie sich für Elektroinstallationen interessieren, schauen Sie auch nach Hier gesammelte Artikel zum Thema Elektroinstallation.

Wie funktioniert ein Sicherungslasttrennschalter?

Das einfache Funktionsprinzip des Schalters basiert auf dem Vorhandensein einer Sicherung. Der Sicherungslasttrennschalter hat in seinem Gehäuse ein Schmelzelement (Sicherung), das bei erkanntem Kurzschluss oder Überspannung löst. Durch das Schmelzen des Elements wird der Strom getrennt.

Der Sicherungslasttrennschalter arbeitet nahezu verzögerungsfrei und schützt vor Kurzschlüssen und Überlastungen. Das Flussmittel befindet sich in einem speziellen Einsatz, der einen Austausch ermöglicht. Die Verkaufsangebote umfassen verschiedene Arten von Trennschaltern. Auf ihre genauen Eigenschaften werden wir später im Text eingehen.

Beliebte Arten von Sicherungslasttrennschaltern

Die Verkaufsangebote umfassen mehrere gängige Arten von Trennschaltern. Die einzelnen Produkte unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Anwendungsmöglichkeiten und Spezifität der Bedienung. Die beliebtesten von ihnen sind:

  • 3P-Sicherungslasttrennschalter - ein dreipoliges Gerät. Der Sicherungslasttrennschalter 3P funktioniert mit dreiphasigen Elektroinstallationen. Sein einfacheres Äquivalent ist der 1P-Sicherungslasttrennschalter, der für den Betrieb mit einphasigen Elektroinstallationen geeignet ist. Das Verkaufsangebot umfasst auch 4-polige Lasttrennschalter, die für die Zusammenarbeit mit komplexeren Installationen bestimmt sind. Wenn Sie sich für dieses Thema interessieren, Lesen Sie auch den Artikel zu den Kosten für die Verlegung von Elektroinstallationen.
  • NH-Sicherungslasttrennschalter - ein Gerät, das in horizontaler Anordnung installiert ist. Es wird in Hausinstallationen, Photovoltaikmodulen sowie in Elektromotoren verwendet.
  • Sicherungslasttrennschalter LTS - ist ein 3P (dreipoliger) Sicherungslasttrennschalter mit Sicherungen.
  • Lasttrennschalter mit beweglichem Deckel - ein beweglicher Deckel erleichtert den Sicherungswechsel. Dieser Trennschaltertyp kann durch eine neue Sicherung ergänzt werden, ohne dass die gesamte Anlage abgeschaltet werden muss.

Attraktive Aktionen – überzeugen Sie sich selbst!

Trennschalter

Was ist ein Lasttrennschalter?

Als Hauptnotschalter wird der Lasttrennschalter verwendet. Schützt vor den Auswirkungen von Kurzschlüssen und Überlastungen. Der Lasttrennschalter arbeitet auf zwei Arten. Zum einen leitet es den Strom unter Nennbedingungen und auch bei Kurzschluss oder Überlast in Elektroinstallationen. Diese Leitfähigkeit tritt nur für eine bestimmte Zeit auf.

Wie funktionieren Lasttrennschalter sonst? Die zweite Eigenschaft des Trennschalters ist die Trennung des Stromkreises, die einen sicheren Betrieb von an das Netz angeschlossenen Maschinen und Geräten gewährleistet.

Der Sicherungslasttrennschalter sollte sich in jeder Hausinstallation befinden. Er ist der erste Schutzpunkt und fungiert als Haupt-Not-Aus. Überprüfen Sie auch in diesem Artikel, wie sieht der schaltplan aus.

Wir wählen den Lasttrennschalter

Jeder Lasttrennschalter muss an die Besonderheiten der Elektroinstallation angepasst werden. Das wichtigste Kriterium für die Aufteilung wird die Anzahl der Pole sein. Die Verkaufsangebote umfassen:

  • 1-poliger Trennschalter - unterbrechen Sie die Stromversorgung im ausgewählten Abschnitt der Installation. Sie werden in einphasigen Netzen eingesetzt. Das Gerätesymbol ist 1P.
  • 2-poliger Trennschalter - sorgt für eine vollständige Stromunterbrechung in einphasigen Elektroinstallationen. Es hat das Symbol 2P.
  • 3-polige Lasttrennschalter - sind am beliebtesten (ähnlich dem 3P-Sicherungslasttrennschalter). Sie sorgen für die Abschaltung in ausgewählten Abschnitten von Drehstrom-Elektroinstallationen. Dies sind die Produkte mit der größtmöglichen Anwendung. Wir kennzeichnen sie mit dem Symbol 3P.
  • 4-polige Trennschalter - sorgen für eine vollständige Stromabschaltung der Elektroinstallation und kooperieren mit Drehstrominstallationen. Zur zusätzlichen Absicherung der Hausinstallation können 4-polige Trennschalter eingesetzt werden. Sie werden überall dort eingesetzt, wo eine erhöhte Ausfallwahrscheinlichkeit besteht. Ihr Preis kann im Vergleich zu Modellen mit weniger Stöcken etwas höher sein. Wenn Sie sich für dieses Thema interessieren, Lesen Sie auch diesen Artikel über den Leitungsschutzschalter.

RCDs und Schutzschalter

Was sind RCDs und wozu dienen sie?

RCDs, oder allgemein gesprochen Differentiale, sind ein untrennbares Schutzelement in modernen Elektroinstallationen. Bei negativen Strömen unterbricht das Gerät die Stromversorgung.

Durch den Ausfall eines am Netz angeschlossenen Gerätes kann ein negativer Strom auftreten. Wenn beispielsweise am Gehäuse eines beschädigten Geräts ein Niederspannungsstrom auftritt, tritt im Stromkreis ein negativer Differenzstrom auf. An diesem Punkt funktioniert der Lasttrennschalter und schützt die Benutzer und das Hausstromnetz.

RCDs werden in Installationen eines neueren Typs verwendet. Wir können sie nicht mit Legacy-Installationen (PEN) verbinden. Dies liegt daran, dass das Gerät eine Verbindung zu separaten N-Drähten erfordert.

Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen können in jedem Haus und jeder Wohnung eingesetzt werden, die mit einer modernen Elektroinstallation ausgestattet sind. Wir können sie an die Beleuchtungsanlage anschließen oder den Stromfluss durch RTV und Haushaltsgeräte steuern.

Der Preis von Fehlerstromschutzschaltern (hergestellt von Eaton Mealler, Legrand, Schneider oder RBK) reicht von mehreren Dutzend bis zu mehreren Hundert Zloty.

Was sind Leitungsschutzschalter?

Die Überstromsicherung schützt vor den Auswirkungen von Kurzschlüssen und Überlastungen, sie ist auch ein wirksamer Brandschutz.

Die Leitungsschutzschalter leiten den Bemessungsstrom. Bei Kurzschluss oder Überlastung wird die Hauselektrik sofort abgeschaltet.

Es sei daran erinnert, dass die Stromkreise nur bei niedriger Spannung (Nennspannung) korrekt funktionieren. Sobald die Spannung erhöht wird, können die Kabel überhitzen und dadurch die gesamte Installation beschädigen. Aus diesem Grund ist ein Brandschutz in Form von Leitungsschutzschaltern erforderlich.

Der Preis der billigsten Leitungsschutzschalter beträgt nur etwa ein Dutzend Zloty. Fortschrittlichere, selektive Überstromschutzschalter kosten manchmal mehr als 250 PLN.

Worauf ist bei der Auswahl von Trennschaltern besonders zu achten?

Die Verkaufsangebote umfassen Trennschalter verschiedener technischer Spezifikationen und Ausführungsqualitäten. Wenn wir in ein hochwertiges Gerät investieren wollen, achten Sie besonders auf den Hersteller. Die bekanntesten Marken sind Eaton Mealler, Legrand, Schneider und RBK. Der Preis für ein Markengerät ist zwar etwas höher, dafür bekommen wir aber ein langlebiges und zuverlässiges Produkt.

Achten Sie bei der Auswahl von Leistungsschaltern auch auf die Werte des Nennstroms. Der Maximalwert des Nennstroms ist also der höchste Strom, dem der Schalter standhalten kann, um einen unterbrechungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Niederspannungsinstallationen erfordern Trennschalter mit einem maximalen Nennstrom von 16 - 63 A. Der maximale Strom in Standardinstallationen beträgt 100 bis 160 A.

Ein wichtiger Auswahlparameter ist auch die Bemessungsspannung, also der Wert, oberhalb dessen Lasttrennschalter nicht arbeiten sollen. Die Verkaufsangebote umfassen Geräte für 230 V und über 400 V. Die Auswahl richtet sich nach der Spezifikation der Elektroinstallation. Auch die Lasttrennschalter müssen die richtige Polzahl haben. Die Auswahlregel haben wir im oberen Teil des Textes notiert.

wave wave wave wave wave