Was ist ein Überspannungsableiter? Preis, Funktionsprinzip, Anschlussplan

Der Frühling ist von Natur aus mit Gewittern und heftigen Blitzeinschlägen verbunden. Es ist auch eine Zeit, in der Sie darüber nachdenken sollten, Ihre an die Elektroinstallation angeschlossenen Geräte zu schützen. Hier kommen Überspannungsableiter ins Spiel. Was ist ein Überspannungsableiter, was ist seine Funktionsweise und der Preis einer Sicherung? Nachfolgend beantworten wir die wichtigsten Fragen und geben die wichtigsten Parameter dieses Gerätes an.

Wenn Sie auf der Suche nach einem Unternehmen sind, das die Elektroinstallation für Sie durchführt, verwenden Sie den Service Suche nach einem Auftragnehmer, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Überspannungsableiter – eine Handvoll der wichtigsten Informationen

Was genau ist ein Überspannungsableiter?

Ein Überspannungsableiter oder anders ausgedrückt ein Überspannungsableiter ist ein Gerät, das in elektrischen Installationen verwendet wird. Seine Aufgabe ist es, die Installation und angeschlossene Geräte vor Überspannung zu schützen.

Überspannungsableiter sind bereits fester Bestandteil der Hausinstallation. Es sei daran erinnert, dass die Überspannungssicherung in vielen Situationen nützlich ist. Das Gerät wird in der Lage sein, unsere elektronischen Geräte bei einem Blitzeinschlag in unmittelbarer Nähe zu schützen. Die Entladung kann sich entlang der Freileitung ausbreiten und Überspannungen verursachen. Überspannungsableiter unterbrechen die Stromversorgung und erhöhen die Sicherheit der Hausinstallation. Wenn Sie sich für dieses Thema interessieren, überprüfen Sie auch Hier gesammelte Artikel zum Thema Elektroinstallation.

Es ist wichtig zu wissen, dass Überspannungen auch dann auftreten können, wenn die elektronische Entladung weiter vom Gebäude entfernt auftritt. Die Entladung an der Oberleitung ist besonders gefährlich für empfindliche Elektronik.

In unseren Häusern und Wohnungen gibt es immer empfindlichere Geräte, die mit elektronischen Kontrollsystemen ausgestattet sind. Bereits eine geringe Überspannung kann zu irreparablen Schäden und Fehlfunktionen der Geräte führen. Daher werden Überspannungsableiter zu einem immer wichtigeren Bestandteil der Hausinstallation.

Überspannungsbegrenzer - Funktionsprinzip

Das Funktionsprinzip der Protektoren ist nicht besonders kompliziert. Der Überspannungsbegrenzer schützt Geräte, die an Stromkabel angeschlossen sind. Damit ein Schutz möglich ist, müssen die Drähte an den im Verteilerkasten installierten Ableiter angeschlossen werden. Wenn Sie sich für dieses Thema interessieren, Lesen Sie auch den Artikel zu den Kosten für die Verlegung von Elektroinstallationen.

Das vereinfachte Funktionsprinzip lässt sich durch eine Analyse des Aufbaus des Ableiters beschreiben. Der Überspannungsbegrenzer auf einer Seite hat einen Platz für den Anschluss der Phasenleiter. Auf der anderen Seite des Gerätes ist Platz für den Schutzleiter. Die richtige Spannung des durch die Elektroinstallation fließenden Stroms macht den Widerstand zwischen den an das Gerät angeschlossenen Kabeln ziemlich hoch. Dadurch fließt kein Strom durch die Sicherung, also den Überspannungsableiter.

Die Situation ändert sich, wenn ein Blitzeinschlag eine große Spannungsspitze verursacht. In diesem Fall führen die Überspannungsableiter zu einem Kurzschluss zwischen dem Phasenleiter und dem Schutzleiter. Der überschüssige Strom wird durch die Phasenleiter geleitet und geerdet. Diese Anschlussart umgeht die Hausinstallation und macht den Blitzschutz hochwirksam.

Dies ist ein vereinfachtes Funktionsprinzip des Ableiters. Die genauen Besonderheiten der Arbeit hängen auch von der Art des Geräts ab. Einige Überspannungsableiter haben eine zusätzliche Funkenstrecke oder einen Varistor, auf die wir später im Text noch eingehen werden. Überprüfen Sie auch in diesem Artikel, wie sieht der schaltplan aus.

Attraktive Aktionen – überzeugen Sie sich selbst!

Arten von Überspannungsableitern

Klassen von Überspannungsableitern

Überspannungsableiter haben die Klassen A, B, C, D. Alle Klassen von Überspannungsableitern weisen leicht unterschiedliche Eigenschaften der Geräte auf. Das Verkaufsangebot umfasst vier beliebte Begrenzertypen. Nachfolgend stellen wir die Klassen der Überspannungsableiter von A bis D vor.

Überspannungsableiter der Klasse A - Dies sind typische Überspannungsableiter zum Schutz von Freileitungen in Niederspannungsübertragungsnetzen.

Überspannungsbegrenzer der Klasse B - das Symbol B steht für Überspannungsableiter, die die erste Schutzstufe für verschiedene Arten von Gegenständen darstellen. Diese Art des Blitzschutzes kann Blitzentladungen aufnehmen, die in kurzer Entfernung zum Gebäude entstehen. Ein Überspannungsableiter der Klasse B ist mit einer zusätzlichen Funkenstrecke ausgestattet, die ein schnelles Löschen des Lichtbogens ermöglicht. Erwähnenswert ist auch, dass der Überspannungsableiter der Klasse B in Gebäuden mit Blitzschutzanlagen und in Gebäuden ohne Blitzschutzanlagen mit Anschluss an Freileitungen und Kabel verwendet wird. Wenn Sie sich für dieses Thema interessieren, Lesen Sie auch diesen Artikel über den Leitungsschutzschalter.

Überspannungsableiter der Klasse C - dient zur Begrenzung von Überspannungen bis 11,5 kV. Dies ist die sogenannte zweite Schutzstufe. Der Überspannungsableiter der Klasse B ist in der Lage, erhöhte Spannungen an die elektrische Installation zu übertragen. Sein Wert ist nicht hoch, aber es kann eine Bedrohung für elektronische Geräte darstellen. Deshalb ist im Verkaufsangebot ein Überspannungsableiter B+C enthalten, der ein wirksamer Schutz der Hausinstallation ist. Der Überspannungsbegrenzer B+C schützt elektronische Geräte und wird in Gebäuden mit Blitzschutzanlagen eingesetzt (z. B. zum Schutz von Computern, RTV- und Haushaltsgeräten, Bewegungsmeldern, Beleuchtungsanlagen etc.). Wir können es auch in Einrichtungen ohne Blitzschutzanlage installieren, die an Freileitungen und Kabel angeschlossen sind. Es ist auch erwähnenswert, dass der Überspannungsableiter der Klasse C über eingebaute Varistoren verfügt, die die Geschwindigkeit des Geräts erhöhen.

Überspannungsableiter der Klasse D - ist die dritte Schutzstufe für elektronische Geräte und funktioniert, wenn die vorherigen Klassen der Überspannungsbegrenzer B und C eine geringe Energiemenge durchlassen. Der Überspannungsableiter der Klasse D eignet sich zum Schutz einzelner, besonders empfindlicher elektronischer Geräte (z. B. elektronische Bewegungsmelder). Die meisten Haushaltsgeräte und Elektrogeräte werden durch einen B+C Überspannungsbegrenzer ausreichend geschützt. Die empfindlichsten Geräte können jedoch zusätzlich durch eine D-Sicherung geschützt werden Der Anschluss einer D-Sicherung an die Installation wird durch die tragbare Bauweise vereinfacht. Diese Art von Überspannungsableitern wird üblicherweise in Unterputzdosen eingebaut. Das Verkaufsangebot umfasst auch Steckdosen-Überspannungsableiter, Gerätesicherungen und Unterputzsicherungen.

Die oben vorgestellten Klassen A, B, C und D sind effiziente Blitzschutzeinrichtungen und vielseitig einsetzbar.

Zeitrelais als zusätzliche Schutzstufe

In vielen Einfamilienhäusern und Wohnungen finden wir Zeitrelais mit Backup nach einem Stromausfall. Dies sind ziemlich einfache Geräte, die empfindliche elektronische Geräte schützen können.

Zeitrelais mit Backup nach einem Stromausfall können die Geräte bis zu 10 Minuten nach dem Abschalten des Stroms arbeiten lassen. Sie können mit Geräten wie Bewegungssensoren oder Treppenmaschinen arbeiten. Außerdem können die Zeitrelais die Beleuchtungsstärke regeln.

Die Möglichkeit der Zusammenarbeit mit Geräten wie Bewegungsmelder, Treppenhausautomatik oder die Möglichkeit die Beleuchtungsstärke einzustellen machen die Zeitrelais zu einem vielseitigen Einsatzgebiet. Das Gerät mit Backup gewährleistet die Möglichkeit eines reibungslosen Herunterfahrens der Installation und der Geräte nach dem Trennen von der Stromversorgung. Daher kann sein Anschluss die letzte Schutzstufe für Elektroinstallationsempfänger sein.

Wie viel kostet ein Überspannungsableiter?

Der Preis der Begrenzer hängt von ihrer technischen Spezifikation ab. Für einen hochwertigen 4-poligen Überspannungsableiter der Klasse B zahlen wir ab 200 PLN aufwärts. Der Preis für Klasse-C-Begrenzer wird ziemlich ähnlich sein.

Nehmen wir zum Beispiel einen Legrand-Überspannungsableiter, Katalognummer 412223 mit eingebautem Veristor. Das Gerät arbeitet mit den TT-, TNS- und TNC-Netzen. Der durchschnittliche Kaufpreis beträgt 190 PLN. Zu den Verkaufsangeboten gehören natürlich auch Limiter, deren Anschaffungspreis deutlich höher ausfallen wird.

Beim Durchstöbern der Verkaufsangebote stellen wir fest, dass der Überspannungsableiter B+C derzeit am beliebtesten ist. Der Kaufpreis richtet sich nach Qualität, Marke und technischen Besonderheiten. Wir gehen davon aus, dass ein einfacher Überspannungsableiter B + C, der einen einfachen Anschluss an die Installation ermöglicht, ab 220 PLN aufwärts kostet. Teurere, fortschrittlichere Geräte können über 500 PLN kosten.

Überspannungsableiter - nützlich bei Kauf und Installation

Parameter von Überspannungsableitern

Der Überspannungsbegrenzer verfügt über eine Reihe wichtiger Parameter, die seinen Betrieb regeln. Darauf lohnt es sich beim Kauf zu achten. Bevor wir ein Gerät auswählen, achten wir besonders auf einige der wichtigsten Parameter und Symbole.

Anzahl Module - also die Anzahl der Klemmen. Die Anzahl der Module sollte entsprechend den Anforderungen der spezifischen Elektroinstallation gewählt werden. Die Verkaufsangebote umfassen Einzelmodul-Begrenzer, die mit einphasigen TN-C-Installationen arbeiten. Sehr beliebt sind auch Ableiter mit vier Modulen, die für dreiphasige TN-C-Installationen bestimmt sind. Andererseits ist der viermodulige Überspannungsableiter für TT- oder TN-S-Installationen geeignet.

Geräteklasse - Die Klassen A, B, C, D wurden bereits im vorherigen Teil des Textes beschrieben.

  • Imax - bezeichnet den maximalen Strom, dem der Überspannungsbegrenzer standhalten kann.
  • Up - das Symbol bedeutet den Wert der aktuellen Spannung, die bei einer Überspannung auftritt.
  • Un - ist ein wichtiges Symbol für die Nennspannung, mit der der Überspannungsableiter arbeitet.
  • Uc - mit anderen Worten die maximale Spannung, die vom Überspannungsableiter als normal angesehen wird. Bei Überschreitung des Uc-Wertes wird der Überspannungsschutz aktiviert.

Überspannungsableiter - Symbole in den Diagrammen

Bei der Auswahl eines Überspannungsableiters müssen wir auch darauf achten, dass dieser richtig angeschlossen ist. Nur so ist ein ordnungsgemäßer Schutz der Elektroinstallation gewährleistet. Beim Betrachten des Anschlussplans sehen wir einige grundlegende Symbole:

  • L - bedeutet Phasenleiter, die Zahl L1 ist Leiter1, die Zahl L2 ist der zweite Leiter, weitere Bezeichnungen sind analog.
  • PE - Symbol für Schutzleiter.
  • PE1 - ist eine Klemmleiste zum Anschluss des Schutzleiters.
  • N - Symbol für Neutralleiter.
  • N1 - Klemmleiste für Neutralleiter.
  • SPD - das Symbol für einen Überspannungsableiter.
wave wave wave wave wave