Jede elektrische Installation sollte mit Schutzvorrichtungen ausgestattet sein. Ihre Aufgabe wird es sein, das Sicherheitsniveau bei verschiedenen Arten von Ausfällen zu erhöhen. Derzeit wird am häufigsten ein Fehlerstromschutzschalter (Differential) zum Schutz der Anlage verwendet. Wie ist das Funktionsprinzip, das Anschlussschema und der Kaufpreis? Im Folgenden beantworten wir einige der wichtigsten Fragen.
Wenn Sie auf der Suche nach einem Unternehmen sind, das die Elektroinstallation für Sie durchführt, verwenden Sie den Service Suche nach einem Auftragnehmer, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Fehlerstrom-Schutzeinrichtung - Funktionsprinzip und grundlegende Informationen
Was genau ist ein RCD?
Der RCD ist mit dem Symbol RCD gekennzeichnet, das Fehlerstrom-Schutzeinrichtung ist. Es handelt sich um einen Fehlerstromschutzschalter, der bei negativen Strömen die Stromversorgung unterbricht. Es schützt Elektroinstallationen.
Eine Differentialsicherung ist ein wirksamer Schutz gegen elektrischen Schlag. Der Strom wird abgeschaltet, sobald der RCD negative Ströme erkennt. Daher können wir davon ausgehen, dass es auch eines der Elemente des Brandschutzes ist. Wenn Sie sich für Elektroinstallationen interessieren, schauen Sie auch nach Hier gesammelte Artikel zum Thema Elektroinstallation.
Derzeit ist in allen neueren Wohnungstypen und Einfamilienhäusern ein Fehlerstromschutzschalter enthalten. Zu den Verkaufsangeboten gehört auch ein Überstromschutzschalter mit Differentialsicherung. Ein sogenannter Fehlerstromschutzschalter mit Überstrommodul kann ein wirksamer Schutz für jede Hausinstallation sein.
Es sei daran erinnert, dass der Überstromschutzschalter die Installation im Falle eines Kurzschlusses oder einer elektrischen Überlastung schützt. Ein Kurzschluss tritt beispielsweise auf, wenn ein Phasenleiter einen Neutralleiter berührt. Dies geschieht, wenn die Installation geschmolzen ist oder wenn versehentlich ein elektrisches Kabel angebohrt wird. Andererseits tritt eine elektrische Überlastung auf, wenn im Stromkreis eine erhöhte Spannung auftritt.
In beiden Fällen wird der Strom abgeschaltet. Es sei jedoch daran erinnert, dass der Leitungsschutzschalter keinen Schutz gegen elektrischen Schlag bietet. Diese Schutzart wird nur durch eine Differentialsicherung oder eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit Überstromelement gewährleistet. Wenn Sie sich für dieses Thema interessieren, Lesen Sie auch den Artikel zu den Kosten für die Verlegung von Elektroinstallationen.
Fehlerstromschutz und seine Wirkungsweise
Das Funktionsprinzip ist relativ einfach. Der Fehlerstromschutzschalter unterbricht die Stromversorgung, wenn in der Installation ein negativer Differenzstrom auftritt. An dieser Stelle lohnt es sich, die Frage zu beantworten, was eigentlich ein Differenzstrom ist. Wir können es durch eine allgemeine Definition definieren, die davon ausgeht: "Der Fehlerstrom ist die Summe der Momentanwerte des Stroms, der an einer bestimmten Stelle der Elektroinstallation durch alle aktiven Teile fließt".
Der RCD löst aus, wenn er einen negativen Bemessungsfehlerstrom erkennt. Um die Sicherheit der Benutzer zu gewährleisten, muss die Fehlerstrom-Schutzeinrichtung eine hohe Empfindlichkeit aufweisen. In Einfamilienhäusern und Wohnungen wird ein Differenzstromschutz bis 30 mA eingesetzt. Überprüfen Sie auch in diesem Artikel, wie sieht der schaltplan aus.
Aufgrund seiner hohen Empfindlichkeit bietet der RCD einen höheren Schutz gegen elektrischen Schlag. Es ist kein Schutz gegen Kontakt mit freiliegenden Kabeln. Der negative Differenzstrom wird jedoch schnell genug erkannt, um das Leben der durch Stromschlag getöteten Person zu retten. Auch der schnell ansprechende Fehlerstromschutz gehört zu den inhärenten Elementen des Brandschutzes.
Wo verwendet man den Fehlerstromschutzschalter?
Der RCD kann auf verschiedene Weise verwendet werden. Derzeit ist es ein unverzichtbarer Bestandteil der Elektroinstallation in jedem Haus und jeder Wohnung. In älteren Bauformen kann es noch alte Typen von Zweileiterinstallationen vom Typ PEN geben. In diesen Fällen ist kein Platz für eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung. An separate N-Leiter muss eine einwandfrei funktionierende Differentialsicherung angeschlossen werden.
Derzeit wird davon ausgegangen, dass eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit Überstrommodul Allzweck-Steckdosen schützen soll. Es besteht zwar keine Verpflichtung zum Anschließen einer Sicherung an Beleuchtungsanlagen, aber es ist eine gute Praxis, den Kontakt mit spannungsführenden Kabeln zu vermeiden. Diese Art des Schutzes ist besonders wichtig, wenn wir uns dazu entschließen, Beleuchtungspunkte selbst zu reparieren oder zu ersetzen. Wenn Sie sich für dieses Thema interessieren, Lesen Sie auch diesen Artikel über den Leitungsschutzschalter.
Die Fehlerstrom-Schutzeinrichtung wird auch besonders an Orten mit erhöhter Stromschlaggefahr empfohlen. Dies sind Räume mit erhöhter Luftfeuchtigkeit. In Küchen- und Badinstallationen sowie in Wasch- und Trockenräumen lohnt sich der Einbau eines Fehlerstromschutzschalters mit Überstromelement.
Die Verwendung von RCDs ist nicht nur auf die Verwendung in Innenräumen beschränkt. Es lohnt sich auch, die Sicherung in der Elektroinstallation der Laube oder anderen an die Stromversorgung angeschlossenen Elementen der Gartenarchitektur zu installieren. In diesem Fall wählen wir Geräte für den externen Gebrauch.
Klassifizierung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung - Aufteilung nach dem Funktionsprinzip
Das vereinfachte Funktionsprinzip von RCDs ist das gleiche. Das Gerät unterbricht die Stromversorgung, wenn ein negativer Differenzstrom erkannt wird. Es muss jedoch daran erinnert werden, dass die Geräte direkt oder indirekt arbeiten können.
Gleichstrom-Fehlerstromschutzgerät - hat einen einfachen Auslöser, der zum Starten nur einen Fehlerstrom benötigt. Netzspannung wird hier nicht benötigt.
Zwischen-RCD - im Inneren befindet sich ein zusätzlicher Stromverstärker, der indirekte Leistung liefert (wird für den korrekten Betrieb des Leistungsschalters benötigt).
Attraktive Aktionen – überzeugen Sie sich selbst!
Fehlerstromschutzschalter - Teilung aufgrund der Möglichkeit, den Kurzschlussstrom zu unterbrechen
Die Differentialsicherung (z. B. von Legrand oder Schneider Electric) kann vom Typ RCCB oder RCBO sein. Es ist ein ziemlich wichtiges Trennkriterium, das für die Spezifität der Arbeit und die Möglichkeit des Anschlusses an bestimmte elektrische Installationen verantwortlich ist.
Ein RCCB ist also ein Leistungsschalter ohne Überstromauslöser. Dieser Gerätetyp bietet keinen Schutz im Falle eines Kurzschlusses, daher sollte die Installation über einen zusätzlichen Überstromschalter verfügen.
Fehlerstromschutzschalter mit Überstromelement - es ist ein effizienter Fehlerstromschutz, der auch bei Kurzschluss oder Überlast die Stromabschaltung sicherstellt. Der Leistungsschalter vom Typ RCBO hat ein etwas fortschrittlicheres Design. Als Ergebnis wird das Verbindungsschema komplizierter. Außerdem kann der Kaufpreis etwas höher ausfallen.
Fehlerstromschutz - Klassifizierung nach der Form der Fehlerstromwellenform
Die Form der Fehlerstromwellenform, auf die Leistungsschalter reagieren, kann in die drei wichtigsten Typen unterteilt werden. Sie sind mit den Symbolen A, B und AC gekennzeichnet.
Selektiver Fehlerstromschutzschalter mit Auslösetyp A - Selektive Sicherung Typ A arbeitet bei Wechselstrom und bei pulsierendem Gleichstrom.
Fehlerstromschutzschalter mit Auslösetyp B - arbeitet mit Wechselstrom, mit pulsierendem Gleichstrom und auch mit Gleichstrom mit geringer Restwelligkeit. Im letzteren Fall ist die Polarität irrelevant.
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit Auslöseart AC - arbeitet nur mit Wechselstrom.
Differential - Teilung aufgrund der Empfindlichkeit
Die Fehlerstrom-Schutzeinrichtung kann mit unterschiedlicher Empfindlichkeit des Auslösevorgangs arbeiten. Die Verkaufsangebote umfassen drei beliebte Typen dieses Gerätetyps.
Hochempfindliche Differentialsicherung - für den Hausgebrauch. Seine Empfindlichkeit überschreitet 30 mA nicht.
Mittelempfindliche Differentialsicherung - wie der Name schon sagt, arbeitet das Gerät mit mittlerer Empfindlichkeit. Die Verkaufsangebote umfassen Geräte mit einer Empfindlichkeit von 30 bis sogar 500 mA.
Niedrigempfindliche Differentialsicherung - nicht anwendbar im Hausgebrauch. Seine Empfindlichkeit überschreitet den Wert von 500 mA.
Fehlerstromschutzschalter - Aufteilung nach Betriebszeit
Die Verkaufsangebote umfassen eine selektive Sicherung und unverzögerte Schutzschalter.
Ein Selektivschalter ist mit anderen Worten ein Zeitverzögerungsschalter, gekennzeichnet mit dem Symbol S. Eine Selektivsicherung kann mit einer eingestellten Verzögerung arbeiten und wird in allen Systemen verwendet, die Selektivität erfordern.
Der Sofortschalter spricht an, sobald er eine Überschreitung der eingestellten Parameter erkennt. Es wird am häufigsten in elektrischen Hausinstallationen verwendet.
Anschlussplan - wie liest man die Symbole von RCDs?
In den Internetressourcen finden wir mehr als ein Schema zum Anschließen von Fehlerstromschutzgeräten. Wir können sie verwenden, um unsere eigene sichere Elektroinstallation zu erstellen. Es lohnt sich jedoch zu wissen, was der Anschlussplan tatsächlich zeigt. Im Folgenden stellen wir die wichtigsten Symbole vor, die in der Konstruktionsdokumentation verwendet werden. Die wichtigsten davon sind
- V - bedeutet die Nennspannung Un
- ΔIn - Der Anschlussplan kann das Symbol ΔIn aufweisen, was den Bemessungsdifferenzstrom (A) bedeutet.
- In - bedeutet das Symbol den Bemessungsdauerstrom (A).
- A, B, AC - der Anschlussplan sollte die Typenbezeichnung des Leistungsschalters aufweisen. Dies sind die zuvor besprochenen Symbole A, B und AC.
- S - bedeutet selektive Fehlerstromschutzeinrichtung.
- G - steht für kurzzeitverzögerte Fehlerstrom-Schutzeinrichtung.
- UNDcn - ist das Symbol für Kurzschlussfestigkeit.
Wie viel kostet ein RCD, ein beliebtes Differential?
Der Preis des RCD hängt von der Marke des Produkts und seiner Konstruktion ab. Nachfolgend stellen wir Ihnen die Kosten für den Kauf einiger ausgewählter Modelle vor.
- Differentialschutzschalter 40a / 30mA Legrand 4411510 - 2-poliger AC-Schutzschalter. Der Kaufpreis beträgt ca. 220 PLN.
- Eaton Moeller 235776 3-Phasen-Differential-Leistungsschalter - 3-Phasen-AC-Leistungsschalter. Der Kaufpreis beträgt weniger als 90 PLN.
- Legrand 411728 3-Phasen-Differenzialschalter - guter Qualität, dreiphasiger AC-Leistungsschalter. Der Kaufpreis beträgt weniger als 160 PLN.
- Fehlerstromschutzschalter Schneider Electric A9Z05440 - vierpoliger AC-Schutzschalter. Der durchschnittliche Kaufpreis dieses Modells der Differenz beträgt 90 PLN.
Wie Sie sehen, kann der Preis von RCDs sehr unterschiedlich sein. Bevor Sie die endgültige Entscheidung treffen, lohnt es sich, sich mit den genauen technischen Spezifikationen des Geräts vertraut zu machen. Die Verkaufsangebote umfassen sowohl einfache Sicherungen für 70 PLN als auch kompliziertere Differentialschutzschalter, deren Einkaufspreis 250 PLN übersteigt.