Im Zeitalter moderner Technologien und innovativer Lösungen muss der Bau eines Hauses nicht gleichbedeutend mit dem Bau eines Schornsteins sein. Wenn Sie sich für eine Heizung mit Strom, Solar- oder Geothermie entscheiden, entfällt die Notwendigkeit eines Schornsteinsystems im Projekt. Bei der Entscheidung für traditionelle Verfahren zur Gewinnung von Wärmeenergie spielt jedoch die Gestaltung des Schornsteinkanals eine sehr wichtige Rolle. Machen wir uns mit den beliebtesten Schornsteintypen und Schornsteinsystemen vertraut, um den besten zu finden.
Wenn Sie ein Dach bauen oder reparieren, verwenden Sie den Service Suche nach einem Auftragnehmer, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Arten von Schornsteinen aufgrund ihres Verwendungszwecks
Lüftungsschornsteine
Lüftungsschornsteine sind für die Ableitung verschmutzter Luft verantwortlich. Ihre Aufgabe ist es, die zugeführte Frischluft im Inneren des Hauses zu zirkulieren und gleichzeitig Schadstoffe loszuwerden. Schornsteine Die Belüftung sollte sich in Räumen ohne Fenster und andere Öffnungen befinden, die die Belüftung beeinträchtigen. Ihre Funktionsweise basiert auf der Nutzung der Schwerkraft. Die Gewährleistung der einwandfreien Funktion ist bei einem Mindestkanalquerschnitt von mindestens 160 cm2 gegeben.
Rauchkamin
Der Rauchabzug ist der richtige Kanal zum Abführen von Abgasen (Gase, Staub, Ruß, Wasserdampf). Der Kanal ist direkt an Öfen, Kessel und Festbrennstoffkamine angeschlossen. Der Rauchabzug sollte einen Querschnitt von mindestens 15 cm Durchmesser oder eine Mindestfläche von 196 cm2 haben. Für jedes Heizgerät gibt es einen Rauchabzug.
Schornsteine für die Evakuierung von Rauch
Rauchgaskamine, auch Rauchgaskanäle genannt, sind für die Verwertung von Stoffen verantwortlich, die bei der Verbrennung von Gas oder Heizöl entstehen. Daher sollten Rauchgasschornsteine an Heizgeräte angeschlossen werden, die mit gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen betrieben werden. Nicht nur Geräte zur Wärmeerzeugung, sondern auch Warmwasserbereiter sind zu beachten.
Auch in Dunstabzugshauben befindliche Kanäle gelten als Rauchgaskamine. Damit die Rauchgaskanäle möglichst effizient sind, müssen sie entsprechend dimensioniert sein. Stahlrohre zur Ableitung von Rauchgasen müssen einen Durchmesser von mindestens 12 cm haben. Bei Mauerwerksrinnen muss der Querschnitt jedoch mindestens 14 x 14 cm betragen.
Achten Sie bei der Auswahl eines hochwertigen Abgaskanals auf dessen Konstruktion und Beständigkeit gegen korrosive Stoffe. Sie entstehen durch kondensierendes Vermischen von Wasserdampf mit Abgas. Andernfalls kann es zu schweren Schäden am Schornstein kommen, wodurch die Abgasleitung nicht mehr wirksam ist. Oder vielleicht interessiert es dich auch richtige Abdichtung des Schornsteins?
Arten von Schornsteinen aufgrund der Konstruktion des Gehäuses
Stahlschornstein
Zu den Arten von Stahlschornsteinen zählen vor allem Schornsteinauskleidungen, SPS-Systemschornsteine, WSPS-Systemschornsteine und säurebeständige flexible Rohre. Außerdem lassen sie sich baulich unterteilen. Deshalb gibt es einlagige und zweilagige Schornsteine. Der einlagige Stahlschornstein ist eine einwandige Einlage, die in einer Ummantelung aus einem Material wie Blähtonbetonschornsteinen oder Ziegeln verwendet wird. Ein zweischichtiger Stahlschornstein ruht auf zwei Wänden: innen und außen. Die Wärmedämmung spielt die Rolle der Innenwand. Andererseits haben wir außen eine Schutzschicht, die meistens aus Edelstahlblech besteht.
Ziegelschornsteine
Der Stahlschornstein wird immer beliebter. Allerdings sind gemauerte Schornsteine nach wie vor eine traditionelle Lösung im Wohnungsbau. Meistens besteht es aus keramischen Kaminsteinen, Keramik- oder Klinkersteinen mit Furnieren. Bei der Entscheidung für einen gemauerten Schornstein sollten wir sein hohes Gewicht berücksichtigen. Deshalb werden sie oft als freistehende Schornsteine gebaut. Eine solche Struktur befindet sich hinter der tragenden Wand, fügt sich jedoch eng in deren Oberfläche ein.
Betonschornsteine
Bei Betonschornsteinen meinen wir Lüftungskanäle, die mit Formstücken aus Leichtbeton auf Blähtonbasis ummantelt sind. Vielmehr wird die Verwendung von Betonschornsteinen aufgrund der kurzen Haltbarkeit nicht empfohlen. Im Vergleich zu gemauerten Schornsteinen bröckelt Beton unter dem Einfluss von Temperaturunterschieden und anderen mechanischen Verletzungen schnell. Wenn Sie sich auch für Schornsteinbau interessieren, Tipps dazu findest du in diesem Artikel.
Keramische Schornsteine
Wie bei zweilagigen Stahlschornsteinen bestehen auch Keramikschornsteine aus zwei Wänden. Die Innenwand besteht aus einer Einlage aus Schamottekeramik oder säurebeständigem Steinzeug. Die äußere Schicht besteht meistens aus Leichtbeton. Bei keramischen Kanälen sollte zwischen den beiden Lagen Wolle gelegt werden.

Schornsteinsysteme
Sie stehen fertig zum Verkauf Schornsteinsystemedie alle notwendigen Elemente für die Installation von Kabeln enthalten. Darunter finden wir einen Abgassystemschornstein, einen Stahlsystemschornstein sowie keramische Kaminsysteme.
In Online-Shops finden wir folgende Schornsteinsystemlösungen:
- Schornsteinsystem aus Keramik - universelle Schornsteinsysteme für Kamine, Gaskessel, Festbrennstoffkessel, Ölkessel. Dazu gehören hohle Schornsteine, Keramikrohre, Schornsteinenden, Metallzubehör, Verkleidungen und andere Elemente.
- Schornsteinsystem aus Stahl - das sind einwandige und doppelwandige Schornsteinsysteme. Wir können auch isolierte Schornsteinsysteme wählen: aus säurebeständigem Stahl, hitzebeständig oder hybrid.
- Lüftungsschornsteine - Systemlüftungsschornstein oder Lüftungsschornsteinblöcke
Arten von Schornsteinen und Heizgeräten
Festbrennstoffkessel
Die Wahl eines Schornsteins hängt von der Art der Heizgeräte ab. Bei Holz- oder Kohlekesseln ist es nicht erforderlich, Rohre zum Schutz gegen Dampfkondensation zu verwenden. Das optimale Element der Gestaltung von Abgasrohren aus Festbrennstoffkessel, gibt es einen Stahl- oder Keramikeinsatz. Auf diese Weise wird die Reinigung des Schornsteinzugs nicht nur einfacher, sondern auch effektiver. An der Außenseite des Schornsteins tritt jedoch kein Teer in Form von Ausblühungen auf.
Gaskessel mit geschlossener Brennkammer
Gaskessel mit geschlossener Brennkammer müssen nach Herstellerempfehlung an Schornsteine aus säurebeständigem Stahl oder säurebeständiger Keramik angeschlossen werden. Im Gegensatz zu Festbrennstoffkesseln beschäftigen wir uns mit dem Prozess der Wasserdampfkondensation. Der kondensierte Wasserdampf reagiert mit dem entstehenden Abgas zu korrosiven Stoffen.
Ölkessel
Bei Ölkesseln läuft die gleiche Reaktion ab wie bei Gaskesseln. Daher sollten auch hier die Kamine mit einem gegen korrosive Säuren beständigen Material geschützt werden. In diesem Fall können wir auf die gleichen Abgasrohre zurückgreifen, die bei Gaskesseln mit geschlossener Brennkammer verwendet wurden.
Kamine
Eine zusätzliche Heizmethode neben einem Holz- oder Kohlekessel oder einem Gaskessel mit geschlossener Brennkammer ist oft eine Feuerstelle. Es wird empfohlen, einen separaten Schornsteinzug zu betreiben, der unbedingt mit Lüftungskanälen ausgestattet sein sollte. Natürlich müssen auch die Schornsteine für den Rauchabzug verantwortlich sein. Je nachdem, ob wir uns für einen Kamin mit Einsatz oder eine offene Brennkammer entscheiden, wählen wir den passenden Abschnitt der Rauch- und Lüftungsrohre aus.
Kaminzubehör
Schornsteineinsatz aus säurebeständigem Stahl
Der Kamineinsatz ist ein unverzichtbares Element bei der Verwendung eines Gas- oder Ölkessels. Wie bereits erwähnt, handelt es sich um den Prozess der Kondensation von Wasserdampf, der stark mit den Abgasen reagiert. Eine Schornsteinauskleidung aus säurebeständigem Stahl soll den Schornstein vor aggressiven Stoffen schützen.
Kaminaufsatz
Der Schornsteinaufsatz wird für Gebäude empfohlen, die in den Zonen II und III der Windlast nach den polnischen Standards gebaut wurden. Das Gerät wird oben am Schornstein montiert. Seine Aufgabe ist es, vor starkem Wind zu schützen und zur Aufrechterhaltung eines angemessenen Schornsteinzugs beizutragen. Die Besitzer solcher Gebäude wissen sehr gut, was es heißt, einen zu starken Cug zu haben. Eine zusätzliche Aufgabe der Schornsteinkappe besteht darin, den Schornstein vor Regen zu schützen.
Lüftungskanäle
Lüftungskanäle sind ein untrennbarer Bestandteil jedes Schornsteinzugs. Ihre Aufgabe ist es, vor zu starker Auskühlung der Schornsteinwände zu schützen. Eine zu niedrige Temperatur führt natürlich zur Kondensation von Wasserdampf, der mit dem Abgas reagiert.
Meistens bestehen die Lüftungskanäle aus verzinktem Blech. Es ist ein leichtes und gleichzeitig extrem strapazierfähiges Material. Der Vorteil von verzinkten Lüftungskanälen ist außerdem der günstige Preis.
Schornsteinsysteme - Beispielpreise und Zusammenfassung
Arten von Schornsteinen und Schornsteinsystemen - Preisliste
Beispiel Preisliste Schornsteine, Schornsteinsysteme und Zubehör:
- Lüftungsschornsteine im Jawar-System, 1-Kanal - 57,56 PLN
- Jawar Nord Keramikschornsteinsystem, 160 mm Durchmesser, isostatisches Rohr - 1.767,44 PLN
- Schornstein und Lüftungsblock, Preis - 20,54 PLN
- Jawar Keramikschornsteinsystem, Durchmesser 80 mm, Preis - 1.208,51 PLN
- Jawar Keramikschornsteinsystem mit technischem Kanal, 80 mm Durchmesser, Preis - 1.288,22 PLN
- Spiroflex Edelstahl-Reinigungstür, Durchmesser 100 mm, Preis - 72,76 PLN
- 45-Grad-Kreuz, SWRD, Durchmesser 110 mm - 250,51 PLN
- Einwandige 30-Grad-Biegung, MKKS Invest MK Żary, Durchmesser 60 mm - PLN 43,22
- Rotomax Sockel, Kupfer, Durchmesser 160 mm mit quadratischem Sockel - 282.13 PLN
- Husaren säurebeständiger Kamin, 100 mm - 123,35 PLN
- Perfekta Pro Lüftungsschornstein, Durchmesser 125 mm, für Metalldachziegel mit Kondensatablauf - 205,41 PLN
- Lüftungsschornstein Tile Pro, Durchmesser 150 mm, für Fliesen, drehbar mit Kondensatablauf - 608.85 PLN
Arten von Schornsteinen und Schornsteinsystemen - Zusammenfassung
Unter Berücksichtigung nicht nur der verschiedenen Arten von Schornsteinrohren, sondern auch der Arten von Heizkesseln können wir leicht die geeigneten Lösungen auswählen. Denken Sie daran, diese Regeln zu befolgen, dank derer die Schornsteine ihre Aufgabe erfüllen und dabei alle Sicherheitsregeln einhalten.