Schritt für Schritt das richtige Spannen des Zaungitters

Das Spannen des Zaungitters wird nach vielen Jahren des Gebrauchs zu einer Notwendigkeit. Durch die Verwendung des richtigen Zubehörs werden Wartungsarbeiten zur Verbesserung des Gewebes erheblich erleichtert. Ein wichtiges Thema ist auch die Art der Dehnung des Zaungitters, die das endgültige Erscheinungsbild unseres Zauns beeinflussen kann.

Wenn Sie planen, ein Haus zu bauen, verwenden Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen des Formulars erhalten Sie Zugang zu den Angeboten ausgewiesener Profis.

Zaungewebe spannen – mit Spannern

Es gibt viele Möglichkeiten, die Spanner zu befestigen und das Zaungitter zu dehnen. Am Anfang ist es wichtig, die Spanndrähte über die Ober- und Unterseite des Gewebes zu ziehen und dabei einen Abstand von 50 cm einzuhalten. Am Startpfosten sollte der Spanndraht sehr sorgfältig befestigt und richtig gespannt sein. Befestigen Sie am Endpfosten den Spanner und den Spanndraht darin mit einem doppelten Bindedraht. Verbinden Sie dann den Spanner mit einer Drahtschlaufe oder einer Befestigungsklemme mit dem Pfosten. An jedem Start-, Eck- und Stützpfosten sollte sich ein Spanner befinden.

Aktuelle Aktionen im Internet ansehen

Starten Sie den Spannvorgang der Spanndrähte von unten nach oben. Anfangs arbeiten wir mit der Spannung ganz unten, am letzten Post. Je nach Ausführung des Spanners ist das Spannen des Spannseils nichts anderes, als den Bolzen daran zu drehen. Wir wiederholen diesen Vorgang, bis jeder Draht richtig gespannt ist. Detaillierte Informationen zur Installation eines Zaungitters, findest du in diesem Artikel.

Spannen des Zaungitters - ohne Spanner

Wenn das Netz keine Spanner installiert hat, sollte es von den Pfosten getrennt und dann von Hand festgezogen werden.

Zunächst muss die Befestigung des Netzes am Startpfosten überprüft werden. Das Netz für Holzpfosten wird mit Klammern befestigt, für Beton- und Metallpfähle werden Rund- oder Flachstäbe in das Netz eingewebt, die dann an den Pfosten befestigt werden. Wir lösen weiterhin das Netz von den Pfosten entlang einer Seite des Zauns.

Beim Anziehen sollte das Zaungitter steif sein, aber so weit, dass es das Gitter nicht verzieht.

Spannen des geschweißten Gitters

Geschweißtes Gitter ist so beliebt wie das Zaungitter. Wenn es richtig montiert ist, muss es nicht festgezogen werden. Für den Fall, dass es notwendig ist, strecken wir das Netz in jeder Ecke in einer geraden Linie, ähnlich wie bei den Endpfosten. Der Spannkamm sollte sich auf halber Höhe des Pfostens befinden. Dann spannen wir damit das Netz, damit es richtig am Pfosten haftet. Lesen Sie auch unseren Artikel: Günstige Hauszäune - wie macht man einen preiswerten Zaun?

Durch Dehnen des Netzes die horizontalen Drähte des Netzes sicher an der Montageleiste befestigen. Wir wiederholen diese Schritte, um die gleiche Spannung des Netzes über seine gesamte Höhe zu gewährleisten. Dehnen Sie das Netz zuerst zur Hälfte, dann spannen Sie es im oberen und unteren Teil.

Wenn wir feststellen, dass die Spannung des Zaungewebes nicht ausreicht, können wir auf eine Methode zurückgreifen, die auf eine zusätzliche Verbesserung der Spannung abzielt. Dank der am Spannkamm angebrachten Stifte biegen wir die horizontalen Drähte so, dass die Tiefe der Werkswellenform erhöht wird. Wenn wir das ästhetische Erscheinungsbild des Zauns erhalten möchten, reicht es aus, die zusätzliche Spannung auf eine größere Anzahl von Maschenmatten zu verteilen.

Service-Preislisten zu diesem Artikel

  • Preisliste für die Installation eines Maschendrahtzauns in über 150 Städten in PolenWeiterlesen
wave wave wave wave wave