Die Installation der Elektrik ist recht kompliziert und erfordert viel Wissen. Daher lohnt es sich, es einem erfahrenen Fachmann anzuvertrauen. Anders ist es bei späteren, kleineren Reparaturen, wie dem Austausch von Steckdosen oder Beleuchtung. Diese Arbeiten sind nicht allzu schwierig und wir können sie selbst machen. Wir müssen nur daran denken, die grundlegenden Sicherheitsregeln zu befolgen und die Farbmarkierungen von elektrischen Leitungen zu kennen. Entgegen dem Anschein spielen die Farben der Kabel in der Steckdose eine Rolle :)
Mit diesem Rechner können die Kosten für die Elektroinstallation (nur Material oder Material + Elektrikerarbeit) berechnet werden. Mit diesem Formular erhalten Sie konkrete Angebote von bewährten Unternehmen.

Was bedeuten die Farben der Stromkabel?
Die Farben von Elektrokabeln sind nie zufällig. Die Regeln zur Kennzeichnung von Elektrokabeln ergeben sich direkt aus den gesetzlichen Vorschriften. In den Ländern der Europäischen Union wird das Dokument des Europäischen Komitees für Normung HD 308 S2: 2001 verwendet. Unser nationales Pendant ist die Norm PN-HD 308 S2:2007, herausgegeben vom Polnischen Komitee für Normung. Diese Norm gilt für elektrische Installationen, Verteilungssysteme, die Stromversorgung mobiler und stationärer elektrischer Empfänger sowie Kabel für mobile Empfänger. Die Farben der Elektrokabel hängen von diesen Standards ab.
Die polnische Norm PN-HD 308 S2:2007 erlaubt unterschiedliche Bezeichnungen von Elektrokabeln. Die Färbemethode hängt von der Anzahl der Venen ab. Wichtig ist auch die Reihenfolge, in der sich die Stromkabel befinden.
Kennzeichnung von Elektrokabeln - Farben der Phasenleiter
Es ist erwähnenswert, dass alle Kabel ihre eigenen elektrischen Symbole haben. Der Phasenleiter ist mit dem Symbol L gekennzeichnet. Die farbliche Kennzeichnung der Phasenleiter ist sehr vielfältig. Elektrische Phasenkabel sind normalerweise braun gefärbt. Einige Hersteller verwenden jedoch auch andere Farben der Phasenleiter – rot, weiß oder grau. Die Farbspezifität hängt von den Präferenzen des Herstellers sowie der Anzahl der Adern in den Phasenleitern ab. Nur grüne, gelbe und blaue Farben der Phasenleiter sind nicht akzeptabel. Diese elektrischen Kabelfarben sind anderen Leitern vorbehalten.
Es sei daran erinnert, dass der Phasenleiter in Elektroinstallationen direkt mit der Transformatorspule verbunden ist. Die Stromkreisspannung beträgt 230 Volt und ein elektrischer Schlag kann sehr gefährlich sein. Stellen Sie daher vor dem Berühren der Außenleiter sicher, dass der Leitungsschutzschalter ordnungsgemäß getrennt wurde.
Kennzeichnung von Elektrokabeln - Schutzleiter
Wie der Name schon sagt, soll der Schutzleiter als Barriere dienen, die eine Person vor einem elektrischen Schlag schützt. Die Kennzeichnungen der Schutzleiter müssen sehr genau sein. Ihre elektrischen Symbole werden durch die Abkürzung PE ausgedrückt. Der Schutzleiter weist auch einheitliche Farbmarkierungen der elektrischen Leitungen auf. Alle Normen weisen darauf hin, dass die einzig akzeptable Lösung gelbgrüne Farben von Schutzleitern sind.
Der Schutzleiter ist für den ordnungsgemäßen Stromfluss in Elektroinstallationen nicht erforderlich. Seine Aufgabe ist es jedoch, die Benutzer zu schützen. Der Strom in Elektroinstallationen nimmt immer den Weg des geringsten Widerstandes. Bei Schäden an elektrischen Geräten verläuft dieser Weg durch das Gehäuse. Wenn das Gerät berührt wird, kann der Benutzer einen Stromschlag bekommen. Der Schutzleiter ist hier ein wirksamer Schutz. Bei einem Fehler in der Installation läuft der Strom direkt am Schutzkabel entlang, wobei die Leitung mit dem kleinsten Widerstand gewählt wird. Der Schutzleiter kann Energie direkt zur Erde leiten oder an neutrale elektrische Leitungen angeschlossen werden.
Attraktive Aktionen – überzeugen Sie sich selbst!
Farben der Elektrokabel - Neutralleiter
Bei Neutralleitern verwenden wir die elektrischen Symbole N. Die elektrischen Neutralleiter werden direkt mit dem Sternpunkt des elektrischen Transformators verbunden. Somit sollte theoretisch die Spannung in den Schaltungen Null sein. In der Praxis ist jedoch besondere Vorsicht geboten. Es genügt, dass der Elektriker sich nicht an die gängigen Normen gehalten und die Arbeiten nach eigenem Konzept ausgeführt hat. Ein falsch angeschlossener Neutralleiter kann bereits Strom führen. Bevor Sie mit diesem Kabeltyp arbeiten, müssen Sie daher sicherstellen, dass in den Installationen noch Strom fließt.
Denken Sie auch daran, dass neutrale elektrische Kabel immer blau hervorgehoben sind. Es ist dem Hersteller hier nicht möglich, andere Kabelfarben zu verwenden.
Welche Farben haben Gleichstromkabel?
Wo finde ich einen bestimmten Elektriker?Sie suchen einen ausgewiesenen Fachmann, der Elektroinstallationen in Ihrem Haus durchführt? Bitte füllen Sie dieses Formular ausund Sie erhalten Angebote von ausgewiesenen Profis.
Prüfen!Die Kennzeichnungen von Gleichstromkabeln sind gut lesbar und bestehen in der Regel nur aus drei Farben.
- Markierungen von elektrischen Leitungen mit positivem Potential sind rot
- Elektrokabel mit negativem Potential sind schwarz oder blau markiert.
In Polen und der Europäischen Union gibt es keine anderen Kennzeichnungen für DC-Kabel. Es besteht daher kein Zweifel an der Unterscheidung zwischen den Farbzeichen.
Kennzeichnung von Elektrokabeln in Anlagen älterer Bauart
Bei einigen älteren Elektroinstallationen finden wir noch etwas andere Lösungen. Die elektrischen Kabel können unterschiedliche Zwecke und elektrische Symbole haben. Zu ihnen gehören:
- Schutz- und Neutralleiter - verbindet die Aufgaben des Schutzleiters PE und des Neutralleiters N. Wir kennzeichnen ihn mit dem PEN-Symbol. Solche Elektrokabel erfordern ein doppeltes Erdungssystem, das sich entlang der Linie der Stromversorgung erstreckt. Die Markierungen der Elektrokabel entsprechen denen des Schutzleiters und sind gelb-grün. In den alten Anlagen wurde auch Blau verwendet, aber eine solche Markierung findet man heutzutage nur noch selten. Installationen, die mit abwechselnd gelben und grünen Streifen markiert sind, sind viel häufiger zu sehen. Das Ende des neutralen Schutzkabels selbst ist normalerweise blau markiert.
- Neutralleiter - in sehr alten Elektroinstallationen gefunden. Es wurde verwendet, wenn elektrische Installationen noch keine Neutral- und Schutzleiter hatten. In der Anlage befand sich nur ein Außenleiter und ein geerdeter Neutralleiter, der an einem Blaustich zu erkennen war. Derzeit wird der Neutralleiter in Elektroinstallationen nicht mehr verwendet.
Kundenspezifische Farben von Elektrokabeln
Oben haben wir alle gängigen Elektrokabelkennzeichnungen beschrieben, die in der Installation von Wohnungen und Einfamilienhäusern zu finden sind. Manchmal finden wir jedoch auch nicht standardmäßige Farben von Elektrokabeln. Im Folgenden werden wir auf einige nicht standardmäßige Farben von Elektrokabeln hinweisen:
- Marinedraht - manchmal in Niederspannungskreisen gefunden. Dunkelblaue Stromkabel weisen in der Regel Richtungsleitungen sowie Steuerkreise zur Übertragung von Gleichstrom auf.
- Weißes Kabel - Manchmal in Installationen älterer Art zu finden. Die weiße Farbe bedeutet den Neutralleiter.
- Oranger Draht - diese Art von elektrischen Kabelfarben können den Phasendraht darstellen.
- Gelbes Kabel - Die Verwendung dieser Farbe in Elektroinstallationen ist wegen Verwechslungsgefahr mit dem Schutzkabel nicht akzeptabel. Die gelbe Farbe findet sich manchmal in der Bezeichnung von elektrischen Stromschienen. Manchmal ist es auch eine Farbe, die verwendet wird, um elektrische Niederspannungskabel zu markieren.
- Grüner Draht - Aus den gleichen Gründen wie das gelbe Kabel in Elektroinstallationen nicht erlaubt. Wir finden es jedoch in der Bezeichnung der elektrischen Stromschienen.
- Türkisfarbene Kordel - solche Farben von Elektrokabeln zeigen normalerweise den Phasenleiter an.
- Brauner Draht - ähnlich wie Türkis bedeutet Phasendraht.
Wir verbinden die Verkabelung der Elektroinstallation mit dem Lichtschalter
Wir kennen bereits alle Farben von Elektrokabeln und wissen, dass es auf die Farben der Kabel in der Steckdose ankommt. Daher können wir mit kleineren Modernisierungen (z.B. zum Einbau eines neuen Lichtschalters) beginnen. Alle Arbeiten an der Elektroinstallation beginnen wir mit dem Abschalten des Stroms. Wir beginnen mit der Demontage des alten Schalters erst, wenn wir sicher sind, dass der Strom in den Stromkreisen abgeschaltet wurde.
Entfernen Sie im zweiten Schritt den Schalterknopf. Darunter befinden sich die Befestigungsschrauben, die teilweise herausgeschraubt werden müssen. Dann lösen wir die Klemmen der Elektrokabel und nehmen sie heraus.
Nach der Demontage des alten Schalters bewerten wir die Qualität der Enden der Elektrokabel. Wenn alles in Ordnung ist, schieben wir sie in die Klemmen des neuen Schalters. Das Symbol des Elektrokabels sollte sich auf dem Schaltergehäuse befinden. Achten wir besonders darauf und stellen Sie sicher, dass jede Farbe des Kabels an der richtigen Stelle ist. Manche Switches bieten keinen Platz für ein Schutzkabel. Es reicht aus, es leicht zu falten und locker zu lassen. Wenn wir uns über die Qualität der gesamten Installation nicht sicher sind, ist eine zusätzliche Isolierung des Schutzkabels sinnvoll.
Nachdem Sie alle Spitzen installiert haben, setzen Sie den neuen Schalter in die Öffnung der Box ein. Legen Sie es waagerecht und achten Sie darauf, dass die Drähte nicht aus den Klemmen rutschen. Ziehen Sie abschließend die Befestigungselemente leicht an und prüfen Sie, ob der Schalter ordnungsgemäß funktioniert. Wenn alles in Ordnung ist, können wir die Befestigungselemente bereits dauerhaft fixieren.
Service-Preislisten zu diesem Artikel
- Preisliste für den Kauf von Kupferkabeln in über 160 Städten in PolenWeiterlesen