Entsprechende CO-Öfen sind eine Entscheidung für mehrere oder sogar mehrere Jahre. Ein guter Kessel bietet den Haushaltsmitgliedern thermischen Komfort, aber er muss auch für die Person, die ihn bedient, freundlich sein. Daher lohnt es sich, die auf dem Markt angebotenen Lösungen in Betracht zu ziehen.
Möchten Sie die Kosten für die komplette Ausstattung eines Heizraums mit einem Öko-Erbsenkohleofen schätzen? Klicken Sie hier und überprüfen Sie die Kosten für die Ausstattung Ihres Heizraums. Sie können auch ein Angebot von lokalen Bau- und Renovierungsunternehmen anfordern - nutzen Sie einfach den Auftragnehmer-Suchdienst auf Baurechnern, wir kümmern uns um den Rest.

Öfen für Öko-Erbsenkohle - günstig und effektiv
Öko-Erbsenkohle ist ein kalorienreicher Kohlebrennstoff mit niedrigem Schwefelgehalt. Es ist für die Wärmeerzeugung in ökologischen Kesseln bestimmt. Im Vergleich zu herkömmlicher Kohle hat Öko-Erbsenkohle eine hohe Verbrennungseffizienz. Außerdem ist Öko-Erbsenkohle ein relativ günstiger Brennstoff. Daher sind CO-Öfen mit Öko-Erbsenkohle, die sich durch eine automatische Steuerung auszeichnen, sehr beliebt - mit einem guten Gerät und gutem Brennstoff reicht es aus, alle paar Tage Brennstoff nachzufüllen, damit der Controller, der die Beschickung steuert, seinen Brennstoff richtig dosiert der Brennkammer zuzuführen.
Welchen Öko-Erbsenkohleofen soll man wählen? Überprüfen Sie zuerst Ihren Heizbedarf
Vor dem Kauf eines CO-Ofens ist es gut, den Wärmebedarf des Hauses oder der Wohnung zu analysieren. Bei einer kleinen Wohnung macht es keinen Sinn, einen Hochleistungskessel zu kaufen, der sowieso nicht genutzt wird. Auf der anderen Seite kann man nicht an Strom sparen, weil ein kleiner Ofen eine große Fläche, die er beheizen soll, nicht bewältigen kann. Wie zu überprüfen? Nach den geltenden Vorschriften muss jedes neue Haus über einen Energieausweis verfügen, der den Wert des Jahresbedarfs an nicht erneuerbarer Energie angibt. Ältere Heimanwender können diesen Wert ungefähr berechnen.
Öfen zu guten PreisenWenn Sie attraktive Angebote zu Ihrem Wunschofen erhalten möchten - Fülle dieses Formular aus. Unternehmen, die an der Umsetzung Ihres Auftrags interessiert sind, werden sich daraufhin mit Ihnen in Verbindung setzen.
Prüfen!Je besser die Wärmedämmung des Gebäudes, desto geringer der Wärmebedarf. Alte Backsteinhäuser, ohne thermische Modernisierung, benötigen ca. 100-120W Leistung pro Quadratmeter Fläche, Häuser, die in älterer Technologie gebaut wurden, aber thermischen Modernisierungsbehandlungen unterzogen wurden, benötigen etwa 80-90W Leistung, während für Häuser aus dem Anfang des 21. Jahrhundert gebaut mit dem Einsatz neuer Technologien wird es 60-70W sein. Bei Passivhäusern kann er sogar unter 40-50W pro Meter Fläche liegen (theoretisch sollte ein Passivhaus einen Energiebedarf von maximal 15W haben).
Bei der Berechnung sollte man die Höhe der Räume und deren mögliche Unterkellerung sowie die zu erwartende Temperatur im Haus berücksichtigen. Wie berechnet man den Bedarf? Wenn das Haus in der ersten Kategorie ist und 100 m² groß ist2, und die Räume haben eine Standardhöhe, multiplizieren wir 120W (die obere Grenze für alle Fälle) mit 100 m2, was 12.000 W oder 12 kW entspricht. Durch Hinzufügen von 3 kW zur Warmwasserbereitung erhalten wir einen Wert von 15 kW. Das bedeutet, dass wir für eine gegebene Anlage bei einer Außentemperatur von -20 Grad C 15 kW Leistung bereitstellen müssen, um + 20 Grad C im Haus zu haben, für den Rest der Saison werden wir diese Leistung deutlich weniger benötigen.
Es lohnt sich jedoch, ein Energieaudit des Gebäudes zu bestellen (Details lesen), aus deren Berechnungen wir den genauen Energiebedarf unseres Hauses ermitteln.
Regler, Zubringer und Brenner - die wichtigsten Elemente von Öko-Erbsenkohlekesseln
Die auf dem Markt erhältlichen Öko-Erbsenkohlekessel unterscheiden sich nicht nur in der Leistung, sondern auch in der Art der Steuerung und der Art der Einspeisung von Öko-Erbsenkohle sowie der Brenner- und Wärmetauschertypen.
Automatische Steuerungen werden für komfortable Benutzer eines Öko-Erbsenkohleofens und für Personen empfohlen, die sich bereits mit dieser Art von Installationen beschäftigt haben und sie ordnungsgemäß bedienen können - Zweipunktsteuerungen. Ein erfahrener Benutzer, der den Kessel im Zweizustandsmodus betreibt, erzielt bessere Ergebnisse als der Automat in Form der bei der Verbrennung gewonnenen Wärmemenge und der Einsparung des verbrannten Brennstoffs. Der Betrieb eines solchen Ofens für Öko-Erbsenkohle erfordert viel mehr Arbeit.
In einem engen Heizraum ist es besser, einen Zentralheizungskessel mit horizontalem Wärmetauscher zu wählen, da diese normalerweise schlanker, flacher und höher sind, während es in einem niedrigen Raum besser ist, in einen vertikalen Wärmetauscher zu investieren, der viel niedriger ist . Außerdem ist bei einem vertikalen Austauscher seine Oberfläche weniger verschmutzt.
Es gibt grundlegende Brennertypen auf dem Markt: gewöhnliche Retorte (rundes "Rohr"), runde und rotierende Retorten, rechteckige Brenner und Rinnenbrenner. Die Frage ist: Was wird unser Hauptbrennstoff sein? Oder nur Öko-Erbse? In diesem Fall wird eine Rohrretorte empfohlen. Gusseisen- und Rinnenbrenner werden die Mine besser handhaben. Es ist wichtig zu prüfen, ob der Brenner gut auf die Kesselleistung abgestimmt ist.
Auch der Service und die Garantie des CO-Ofens sind sehr wichtig
Auch die Abmessungen, die Richtung des Abgasaustritts, die Wartungsfreundlichkeit (die meisten Kessel mit vertikalen Kanälen sind schwieriger zu reinigen, wenn auch seltener als bei horizontaler Bauweise) sowie die Verfügbarkeit und der Preis von Ersatzteilen sind ebenfalls wichtig .
Worauf lohnt es sich noch zu achten? Es ist gut, wenn der Aschekasten die Aschemenge aus einem Trichter aufnehmen kann. Es ist wichtig, einen Wärmezähler zu installieren, mit dem Sie sehen können, ob der Kessel ordnungsgemäß verwendet wird, wodurch Sie Energieverluste reduzieren und das volle Potenzial des Ofens nutzen können. Es kann vorkommen, dass durch die falsche Einstellung des Ofens die Wärme über den Schornstein entweicht, anstatt das Haus zu heizen.
Wichtig sind auch der technische Service und die Herstellergarantie. Warum brauchen wir einen Service? Um die Regler neu einzustellen oder den Kessel anzupassen, falls erforderlich. Bei einigen Herstellern zahlen Sie sogar für die erste Inbetriebnahme des Kessels. Glücklicherweise sind Öko-Erbsenkohlekessel Geräte mit einer relativ geringen Ausfallrate. Die Garantie für den CO-Ofen sollte mindestens 5 Jahre betragen. Es ist jedoch zu beachten, dass für verschiedene Komponenten und den Tauscher oft Garantien für unterschiedliche Zeiträume gewährt werden.
Der Ofen sollte von einem bewährten Unternehmen installiert werden. Es lohnt sich jedoch, ein paar Angebote vom Markt zu sammeln, bevor man sich für das endgültige Angebot entscheidet. Dafür ist es am einfachsten Verwenden Sie die Suche nach einem Auftragnehmer in Baurechnern - Auf Basis des ausgefüllten Formulars erhalten Sie Angebote von bewährten Unternehmen in Ihrer Nähe.
Ranking der Hersteller von Öko-Erbsenkohleöfen
Kaminöfen zu günstigen Preisen - siehe!
Eco-Met Pleszew bietet CO-Öfen für Öko-Erbsenkohle mit einer Beschickung von 16 kW bis 200 kW an. Kessel dieses Herstellers sind standardmäßig mit einer Mikroprozessorsteuerung und einem Gebläse sowie einem Kesselreinigungsset ausgestattet. Energo Eco Pleszew ist auch Hersteller von CO - KWM-SGR-Kesseln einer modernen Version von Wasser-, Kohle-, Niedertemperaturkesseln mit geregeltem Verbrennungsprozess, kohlebefeuerter Energieerbsen-Reihe. Pleszew Öfen haben normalerweise eine gute Meinung von Benutzern.
In jedem Ranking der Öko-Erbsenöfen werden auch Hersteller wie Zębiec und Ogniwo hoch eingestuft. Zakłady Górniczo-Metalowe Zębiec bietet einen Mercury-Kessel an - ein modernes Produkt aus der SuperNova-Reihe, einen Zweiofen mit oberer Verbrennung von festen Brennstoffen mit einer erweiterten Abgaszirkulation, ausgestattet mit einer Retortenfeuerung, der der Brennstoff aus einem Behälter zugeführt wird mittels einer Förderschnecke. Ein weiteres Produkt dieser Firma sind KP-Öfen mit Beschickung - Retortenkessel, die an die Verbrennung fester Brennstoffe angepasst sind, inkl. Öko-Erbsenkohle.
Ogniwo Eko Plus (10-25 kW) ist ein kohlebefeuerter ZH-Kessel mit automatischer Brennstoffzuführung und einer intelligenten Steuerung, die keinen Benutzereingriff in die Brennereinstellungen (Füttern, Pause und Ausblasen) erfordert, was ihn vollständig entlastet beachten, und Ogniwo Eko (35 kW) ist ein Zentralheizungswasserkessel aus Stahl, hergestellt von SMO Ogniwo - dieser Kessel ist als Niedertemperaturkessel klassifiziert (die Wassertemperatur im Heizsystem darf 90 Grad C nicht überschreiten). Eine gute Meinung hat auch Zakład Ślusarsko-Kotlarski Emkato, der wiederum einen hohen Oberkanalkessel (15-75 kW) und einen niedrigen Heckkanalkessel (13-200 kW) und einen Heizkessel mit Schubladenbrennstoffbehälter der Opal . anbietet Typ (36-55 kW).
Die Firma Buderus bietet Logano-Kessel (12-45 kW) an - Festbrennstofföfen aus Stahl, die für den Betrieb in Heizsystemen eines offenen Systems bestimmt sind.
Welchen Öko-Erbsenkohleofen soll man wählen?
Wir können nicht mit gutem Gewissen einen bestimmten Ofen für Öko-Erbsenkohle empfehlen, der zu jedem Haushalt passt. Vor der Auswahl des richtigen Heizkessels lohnt es sich, alle im obigen Artikel beschriebenen Schritte durchzugehen - von der Ermittlung unseres Wärmebedarfs bis hin zur Überprüfung der Einfachheit und Unannehmlichkeit der Bedienung einzelner Modelle.
Zum einen ist ein Kessel, der alle paar Tage besichtigt werden kann, attraktiver, zum anderen wird der Kessel im Gegenzug für eine bessere Energieeffizienz und etwas niedrigere Kosten lieber mehrmals täglich manuell mit Brennstoff beschickt. Es lohnt sich immer, sich Meinungen von verschiedenen Seiten anzuhören und sich erst dann bewusst für den Kaminofen EKOGROSZEK zu entscheiden.