Zaungittermontage Schritt für Schritt – selber machen!

Die Installation des Maschendrahtzauns ist kein sehr komplizierter Prozess und wir können ihn erfolgreich selbst durchführen. Alles, was Sie tun müssen, ist gut vorbereitet zu sein, die richtigen Materialien zu kaufen und die grundlegenden Montageregeln zu lernen. Ein Zaungitter selbst zu installieren kann finanziell durchaus rentabel sein. Es lohnt sich sicherlich, zumindest diese Option in Betracht zu ziehen, bevor wir uns für die Einstellung eines qualifizierten Mitarbeiterteams entscheiden.

Wenn Sie das Gewebe trotz untenstehender Anleitung nicht selbst installieren möchten - wir haben eine Lösung für Sie! Nutzen Sie den kostenlosen Auftragnehmer-Suchdienst auf Baurechnern. Für diese Arbeiten erhalten Sie Angebote von zuverlässigen Firmen in Ihrer Nähe.

Vorbereitung für die Installation des Zaungitters

Sie können das Zaungitter selbst installieren. Die Vorbereitung sollte immer der erste Schritt sein. Lassen Sie uns zu Beginn die genauen Abmessungen unseres zukünftigen Zauns festlegen. Lassen Sie uns den Umfang des eingezäunten Bereichs berechnen und die optimalen Abstände zwischen den Pfosten bestimmen. Dadurch können wir die Länge des Netzes berechnen und die Anzahl und Spezifität der Montagepfosten eindeutig definieren. Wir sollten auch daran denken, die Höhe des Zauns während der Vorbereitungen festzulegen. Dies macht einen großen Unterschied bei der Auswahl von Montagezubehör. Abschließend legen wir fest, ob das gesamte Bauwerk direkt in den Boden eingebettet, betoniert oder vielleicht auf ein Fundament gestellt werden soll.

Oft stellt sich eine Kernfrage – Pfosten im Boden eingelassen, mit Beton geflutet oder im Fundament? Es ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die sich sicherlich auf die Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit unseres zukünftigen Zauns auswirken wird. Durch die direkte Einbettung der Pfosten in den Boden kann die Konstruktion schnell von Korrosion angegriffen werden. Wir können sogar davon ausgehen, dass diese Art von Lösung nur bei der Installation von temporären Zäunen verwendet wird. Eine viel haltbarere Lösung besteht darin, ein vollständiges Fundament zu erstellen, das die Haltbarkeit und Stabilität des gesamten Zauns erhöht. Leider kann der Bau des Fundaments die Installationskosten merklich erhöhen. Deshalb entscheiden sich immer mehr Menschen für eine Zwischenlösung, also das Einsetzen der Pfosten in den Boden. Es ist ein guter Kompromiss zwischen Preis und Qualität.

Wenn du interessiert bist Was ist der Preis für die Installation von Maschenzäunen, überprüfen Sie bitte hier!

So installieren Sie ein Zaungitter - die notwendigen Materialien

Nachdem wir die Abmessungen und Besonderheiten unseres Zauns festgelegt haben, können wir mit dem Einkauf von Montagematerial fortfahren. Die grundlegenden Montagematerialien sind:

  • Startbars - wir installieren an jedem Anfang und Ende des Zauns (z.B. am Tor)
  • Eckpfosten - Sie sollten an jeder Ecke des Grundstücks installiert werden.
  • Zwischenbeiträge - alle zwei oder drei Meter in einer geraden Linie von der Ecke und den Startpfosten angebracht.
  • Zaungitter - vorzugsweise verzinkt oder mit einer PVC-Beschichtung versehen. Ein hochwertiges Netz sollte mit einem Draht mit einer Mindeststärke von fi3mm ausgestattet sein. Auch die Maschenweite ist wichtig.
  • Drahtspanner - wir montieren sie an jedem Montagepfosten.
  • Spanndraht - auf der Ober- und Unterseite des Netzes montiert. Es verhindert die Verformung der Struktur, erhöht ihre Steifigkeit und erhöht ihre Widerstandsfähigkeit.
  • Zugstangen - nützlich beim Spannen des Netzes, verhindern Verformungen und vereinfachen die Montage erheblich. Montieren Sie immer vertikale Spannstangen an den Startpfosten (1 Stk.) und an den Eckpfosten (2 Stk.).
  • Beton - um ein Fundament oder Betonpfosten zu machen.
  • Weiteres Zubehör - Spanner, Schrauben, Ösen, Flechtdraht und ein Schlüssel zum Drehen der Spannschrauben. Die meisten zusätzlichen Zubehörteile werden nicht benötigt, aber es erleichtert die gesamte Montage des Maschendrahtzauns erheblich.

Vorbereitung der Fläche für die Installation des Zaungitters

Vor Beginn der eigentlichen Montagearbeiten müssen wir den Bereich gründlich reinigen. Entfernen wir alle kleineren und größeren Hindernisse, kleine Steine, Büsche und Bäume. Der Bereich um den Zaun sollte eine einfache Installation und Nivellierung der Pfosten ermöglichen. Entlang des Zauns dürfen sich keine Gegenstände oder Pflanzen befinden, die die Sicht beeinträchtigen oder das Spannen des Netzes behindern.

Aktuelle Aktionen im Internet ansehen

Nachdem wir den Bereich geräumt haben, beginnen wir mit der Markierung der Position der Pfosten. Der Abstand zwischen den Pfosten sollte 2 bis 3 m betragen, dann graben wir Löcher von 80-120 cm Tiefe und 30 cm Breite. Wir können uns die Arbeit erleichtern, indem wir eine Handbohrmaschine verwenden (besonders empfohlen auf leicht felsigen Gebieten). Bei der Herstellung eines Fundaments sollte eine Grube für die Fundamente des Zauns gleicher Tiefe und Breite gegraben werden.

Pfosten platzieren und nivellieren

Nachdem wir ein Loch in den Boden gegraben haben, fahren wir mit der Schalung fort. Wenn wir punktuell nur an den Pfosten Beton gießen wollen, können wir dies auch direkt im Boden tun. Dies ist jedoch keine empfohlene Methode. Setzen Sie die Pfosten in die vorbereiteten Löcher. Wir stabilisieren sie und nivellieren sie sorgfältig.

Beginnen Sie am besten mit der Montage der Anfangs- und Eckpfosten. Sie werden höchsten Belastungen ausgesetzt und sollten sehr sorgfältig hergestellt werden. An den Start- und Eckpfosten installieren wir zusätzliche Stützen, die die Stabilität der Konstruktion erhöhen.

Befestigen Sie eine Stütze am Startpfosten und zwei an der Eckstruktur. Alle Stützen werden in einem Winkel von mindestens 45° an den Pfosten montiertÜber. Ihre optimale Platzierung beträgt 2/3 der Höhe des Pfostens. Zur Montage verwenden wir spezielle Haken, die wir zusammen mit den Grundmaterialien kaufen. Dann nivellieren wir alles noch einmal und überprüfen noch einmal den Sitz der Pfosten.

Nach der Stabilisierung der Konstruktion bereiten wir eine Betonmischung vor und gießen diese über die Löcher im Boden oder in der Schalung. Die Konsistenz des Betons muss flüssig genug sein, um jede Fuge zu durchdringen. Dann müssen Sie den Beton vibrieren - am einfachsten geht das mit der Schalung, indem Sie mit einem Gummihammer auf die Bretter auf jeder Seite klopfen. Der Zweck dieser Behandlung besteht darin, Luftblasen aus frisch gegossenem Beton zu entfernen. Während dieser Phase können sich die Balken leicht bewegen. Daher ist es gut, spezielle Stützen zu installieren (unbedingt vor dem Abbinden des Betons) und das Lot erneut zu überprüfen.

Nachdem die Pfosten richtig befestigt sind, wird der Beton trocknen gelassen. Denken Sie daran, dass die Mischung langsam trocknen muss, gießen Sie daher mindestens einmal täglich Wasser darüber oder decken Sie sie mit einer Isolierfolie ab, die verhindert, dass das Wasser zu schnell verdunstet. Nach drei oder vier Tagen können wir mit dem nächsten Schritt der Zaunmontage beginnen.

Montage des Zaungitters - Spannelemente

Die ordnungsgemäße Installation des Zaungitters erfordert Spanndrähte. Wir beginnen mit der Montage erst, wenn wir sicher sind, dass der Beton vollständig trocken ist und die Pfosten fest verbunden sind. Normalerweise sollte dies nicht früher als eine Woche nach dem Betonieren erfolgen.

Das Grundelement zum Spannen des Netzes ist der Spanndraht. Der erste Schritt besteht darin, die Position des Spanndrahts zu bestimmen (vorzugsweise oben, in der Mitte und unten am Zaun). Auf seiner Höhe installieren wir ein Befestigungsband mit einer Öse und einer Schraube. Achten Sie besonders darauf, dass der Spanndraht an jedem Pfosten gleich verlegt werden muss. Legen wir daher eine Höhe und eine Standardmontagemethode fest.

Wir montieren die Spanner nur an den Start- und Eckpfosten, wir müssen sie nicht an Zwischenpfosten verwenden. Nachdem Sie alle Spanner und Stangen montiert haben, fahren Sie mit der Montage des Spanndrahts fort (immer unten beginnen). Führen Sie die Drahtenden durch die Ösen der Spanner und drehen Sie dann die Spannschraube fest. Die Spulen verfügen über eine selbsthemmende Funktion, sodass Sie sich keine Sorgen machen müssen, dass sich der Draht bei der Montage wieder ausdehnt. Idealerweise ziehen Sie den Draht auf beiden Seiten gleichzeitig. Dazu benötigen Sie zwei Personen, die beim verabredeten Schild langsam und gleichzeitig anfangen, den Spannbolzen zu drehen. Dadurch wird der Draht nach allen Seiten optimal gedehnt und die Bruchgefahr minimiert.

Nachdem die Drähte festgezogen sind, beginnen wir, sie an den Zwischenpfosten zu befestigen. Die effektivste Montagemethode ist die Verwendung von Führungen, die wir in ordnungsgemäß gebohrte Löcher hämmern. Die einzige Alternative sind Metallkabelbinder, die jedoch nicht mehr so ​​effektiv sind und die Höhe des Drahtes geringfügig verändern können.

Spannen des Zaungitters

Nach der Installation und dem sorgfältigen Spannen des Drahtes fahren wir mit der Installation des Zaungitters fort. Wie spanne ich das Zaungitter? Wir beginnen die Arbeit immer von den Startposten. Stecken Sie das Netz durch die Spannstange und stecken Sie das Ganze auf die zuvor vorbereiteten Bolzen mit Ösen. Es sieht viel eleganter aus, als die Spannstange mit einem dünnen Umreifungsdraht zu befestigen. Denken Sie daran, dass die Spannstangen an jedem Startpfosten und an beiden Seiten der Eckpfosten verwendet werden sollten. Dadurch vermeiden wir eine Verformung des Netzes und erhöhen seine Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigungen.

Nachdem wir die Stange am Startdraht befestigt haben, beginnen wir mit der Installation des Zaungitters. Wir können dies auf zwei Arten tun. Die erste besteht darin, es zu dehnen und einzeln an jedem Pfosten zu befestigen. Die zweite, etwas schnellere Möglichkeit besteht darin, die gesamte Netzrolle aufzufalten und direkt zwischen den Eck- oder Startpfosten zu befestigen. Die zweite Methode funktioniert gut für Zäune kleinerer Größe. Bei Zäunen über 25 lfm würde es schon ein Problem geben, die Maschen richtig zu spannen.

Das Zaungitter lässt sich leicht von Hand spannen, es wird jedoch empfohlen, dass mindestens zwei Personen dies tun. Wir befestigen es mit einem dünnen Flechtdraht an den Zwischenpfosten. Es lohnt sich, laufend zu überprüfen, ob die Dehnung richtig durchgeführt wird und ggf. Mängel zu beseitigen.

Nach dem Anbringen des Netzes an allen Pfosten stellen wir sicher, dass das Belastungsniveau angemessen ist. Dann befestigen wir das Netz am Spanndraht. Dazu verwenden wir einen Flechtdraht. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Verbindungen oben und unten am Netz. Dadurch verleihen wir dem Zaun eine größere Steifigkeit und machen ihn widerstandsfähiger gegen verschiedene Arten von mechanischen Beschädigungen.

Nach dem Anbringen des Gewebes für alle Drähte ist unsere Arbeit beendet. Der Zaun kann seine Funktionen erfüllen und zu einem festen Bestandteil der nahen Architektur werden. Wie Sie sehen, ist es nicht schwer, einen Zaun selbst aufzubauen!

Wenn Sie das Netz trotz obiger Anleitung nicht selbst installieren möchten - kein Problem! Nutzen Sie den kostenlosen Service Suche nach einem Auftragnehmer auf Baurechnern. Sie füllen ein Formular aus, bestätigen die Details der Anfrage und erhalten nach wenigen Tagen konkrete Angebote lokaler Unternehmen.

Service-Preislisten zu diesem Artikel

  • Der Preis für die Installation eines Zaungitters in über 160 Städten in PolenWeiterlesen
  • Preisliste für die Installation eines Maschendrahtzauns in über 150 Städten in PolenWeiterlesen
wave wave wave wave wave