Das Dach ist die Krönung des Gebäudekörpers und das Ende einer sehr wichtigen Bauphase - der Rohbau ist geschlossen. Schon die Errichtung des Daches ist ein recht komplizierter und mehrstufiger Prozess – entsprechendes Bauholz, Dachstuhl, Schalung und schließlich Eindeckung aus Keramik, Zementziegel und oft Trapezblech. Dann muss das Dach fertig gestellt werden - Dachfenster, Dachrinnen und andere Oberflächen einbauen. Deshalb haben wir uns entschieden, uns die verschiedenen Stadien der Dachkonstruktion genauer anzuschauen.
Wenn Sie in einer Minute an der Bewertung Ihres Daches interessiert sind, schauen Sie sich unseren Hausbaukostenrechner an. Dort führen Sie nicht nur eine vollständige Berechnung des Daches selbst, sondern auch des Baus und der Fertigstellung des gesamten Hauses durch. Und attraktive Angebote von Bauunternehmen erhalten Sie ganz einfach über dieses Formular.

Stufe I - Entwurf der Dachkonstruktion
Grundlage für den Baubeginn ist das Projekt. Das Dach wird selbstverständlich zusammen mit dem gesamten Gebäudekörper gestaltet und ist dessen integraler Bestandteil.
Im Projekt finden wir nicht nur Informationen über die Form der Dachkonstruktion und die Lage der Fenster, sondern auch detaillierte Daten zu den Neigungen (Dachneigungswinkel), der Lage der Sparren, deren Abmessungen und Verbindungs- und Verarbeitungsmethoden .
In der Planungsphase wird auch die Art der äußeren Dacheindeckung festgelegt - Ziegel, Metalldachziegel oder andere. Dies ist sehr wichtig, da unterschiedliche Beläge unterschiedliche Gewichte haben, was sich erheblich auf die Dicke und Dichte der Anordnung der Dachstuhlelemente auswirkt.
Anhand des Projekts können wir unseren Bedarf an Holz und anderen für den Dachbau notwendigen Materialien ermitteln. Am Anfang ist es wichtig festzustellen, wie viel Holz wir für die Montage der Fachwerkbinder benötigen, von denen die wichtigsten in jedem Dachaufbau zu finden sind:
- Ziegelwand - (auch als Fachwerk oder Fachwerk bekannt) - das Grundelement der tragenden Dachkonstruktion, auf dem alle Sparren ruhen
- Sparren - dicke, diagonale Balken, auf denen die Dachkonstruktion ruht),
- Flecken - lange Latten mit einem Querschnitt von 50x40 mm, die über die Sparren montiert werden und an denen die Dacheindeckung befestigt wird),
- Konterlatten - Platten mit kleinerem Querschnitt als die senkrecht dazu angebrachten Latten - sorgen für Belüftung und freien Abfluss von Wasser unter der Außenbeschichtung
Alle Holzelemente können im Sägewerk bestellt oder vorgefertigte Elemente gekauft werden.
Dank des Projekts werden wir auch den Bedarf an einer Außenabdeckung ermitteln – d. h. meistens eine Fliese oder eine Metallfliese.
Stufe II - Errichtung des Dachstuhls
Wir haben verschiedene Arten von Dachbindern – Halsbinderbinder, Sparrenbinder und einen Pfetten-Kragenbinder. Mehr über die Traversentypen erfahren Sie im Abschnitt Dächer.
Für diese Arbeiten beschäftigen wir ein professionelles Tischlerteam. Es lohnt sich, mit ihnen den Hausentwurf abzustimmen, um unseren Bedarf an Holzelementen noch einmal genau zu definieren und erst dann eine entsprechende Bestellung im Sägewerk aufzugeben.
Die Montage des Dachstuhls beginnt mit der Montage der Wandverkleidung. Normalerweise wird es auf den Seitenwänden des letzten Stockwerks des Gebäudes (oder der letzten Decke) auf speziellen Stiften platziert, die sehr tief in der Wand befestigt sind. Diese Stifte werden senkrecht in den Wandquerschnitt eingelassen, ihre Länge kann bis zu 2 Meter betragen. Wenn das Projekt einen solchen Bedarf vorsieht, werden die sogenannten Fachwerkträger.
Nach Abschluss der Installation der Wandverkleidung sollten die Sparren installiert werden. Ihre Anordnung hängt in erster Linie von der von uns gewählten Dachart ab. Die einfachste Lösung ist ein traditionelles Satteldach. An den gegenüberliegenden Hauswänden werden dann entsprechend lange Sparren angebracht und in dem im Projekt vorgegebenen Winkel mit dem zukünftigen Dachgiebel verbunden. Dann werden sie mit speziellen, vorgefertigten Stahlelementen - meist mit starken Schrauben - aneinander und an der Krawatte befestigt. Wenn dies erforderlich ist, wird die Struktur mit einem einfachen horizontalen Balken verstärkt, der die Sparren miteinander verbindet.
Stufe III - Folierung oder Schalung
Die fertige Konstruktion des Dachstuhls sollte mit Dachfolie abgedeckt werden - dem sogenannten Folierung. Dies garantiert die Dichtheit und Wasserdichtigkeit der gesamten Struktur. Das sind die sogenannten FWK Vordeckfolien - dampfdurchlässige Folien, durch die der in der Dämmschicht angesammelte Wasserdampf ungehindert nach außen verdunsten kann. Diese Folien sind unterteilt in:
- Hochdurchlässig - 700 bis 5000 Gramm Wasserdampf pro m . lassen2 innerhalb von 24 Stunden - benötigt keinen Abstand zur Wärmedämmschicht.
- Geringe Durchlässigkeit - sie passieren etwa 100 Gramm Dampf pro 1 m2 innerhalb von 24 Stunden - diese Folie benötigt einen Mindestabstand von 3-4 cm zur Dämmung.
Denken Sie beim Verlegen der Folie daran, mindestens 10-15 cm zu überlappen - ein Abschnitt der Folie sollte den anderen mindestens 10 cm überlappen. Am häufigsten wird auf der Folie selbst eine Linie gezeichnet, die die Dicke der Überlappung anzeigt. Wir sollten auch daran denken, dass die obere Folie immer die untere überlappen sollte und nicht umgekehrt - das Wasser fließt aufgrund der Schwerkraft nach außen und nicht in die Innenseite des Daches.
Die Folie wird am Dachstuhl meist mit Klammern und seltener mit Nägeln befestigt.
Der Dachstuhl kann auch beplankt werden, d.h. die gesamte Dachfläche kann mit einer Schicht aus gleichen Brettern dicht bespannt werden. Aufgrund der höheren Holzkosten wird es heutzutage jedoch weniger verwendet.
Stufe VI - Latein
Wir beginnen das Drehen mit der Position der Konterlatten - lange Bretter mit einem Querschnitt von 50x25 mm, die auf mit Folie bedeckten Sparren montiert sind. Sie sollten so montiert werden, dass die Konterlatten von zwei gegenüberliegenden Flächen im Firstteil (an der Dachspitze) aufeinandertreffen. Dadurch erhalten wir einen ausreichenden Belüftungsraum zwischen der Membran und den Fliesen.
Der nächste Schritt besteht darin, die entsprechenden Latten zu installieren - dh lange Bretter mit einem Querschnitt von 40x50 mm, die quer zu den Sparren montiert werden. Der richtige Lattenabstand kann anhand der Dachziegel oder Metallziegel bestimmt werden, die wir auf dem Dach verlegen wollen. Normalerweise beträgt der Abstand etwa 36-46 cm.
Dachbauprodukte - attraktive Preise!
Stufe V - Dachrinnen, Dachrinnenbleche, Dachrinnen, Dachfenster
Zu diesem Zeitpunkt sollten alle zusätzlichen Elemente, die wir auf dem Dach anbringen möchten, installiert werden. Zu Beginn montieren wir Dachfenster und betten sie fest in die Dachkonstruktion ein.
Der nächste Schritt besteht darin, die Dachrinnen und den Dachrinnenstreifen zu installieren, wodurch das vom Dach tropfende Wasser in die Dachrinnen fließt, nicht darunter.
Dann sollte die Traufe des Daches gemacht werden. Es besteht darin, das zur Sicherung notwendige Traufgitter anzunageln, um zu verhindern, dass Vögel und kleine Nagetiere unter die Dachfläche gelangen.
Hat unser Dach mehr als zwei Gefälle, ist meist auch eine Talrinne notwendig, die Wasser von Stellen mit Gefällebruch zu den Rinnen ableitet.
Phase VI - Verlegen des Dachmaterials
Nach der Montage aller Dachlatten kann der Dachdecker mit dem Verlegen der obersten Dachschicht beginnen. Meistens ist es ein Keramik- oder Betonziegel oder ein Metalldachziegel.
Wir beginnen mit dem Verlegen von Ziegeln, indem wir eine Reihe platzieren und die Klemmung der Ziegel an unser Dach anpassen. Ein Ziegel hat in der Regel die Möglichkeit, den Abstand zum benachbarten Ziegel um mehrere Millimeter einzustellen, wodurch wir ihn über die gesamte Dachbreite ganz frei komprimieren oder dehnen können.
Nachdem Sie berechnet haben, wie viele Fliesen für jede Reihe benötigt werden, schrauben Sie die äußersten Fliesen rechts mit Schrauben fest. Dann legen wir die nächsten Kacheln, immer in der Reihenfolge von rechts nach links.
Stufe VII - Dachbodendämmung
Der Dachboden wird erst gedämmt, wenn wir die Arbeiten an der richtigen Dachkonstruktion abgeschlossen haben.
Mineralwolle wird am häufigsten zur Isolierung verwendet. Mineralwolle ist in verschiedenen Stärken erhältlich - von 5 bis 30 cm. Für eine gute Isolierung sind mindestens 25 cm erforderlich. Die Platten aus solcher Wolle werden direkt zwischen den Sparren befestigt.
Ein beliebter Fehler bei der Verlegung der Wärmedämmung besteht darin, sie nur bis zur Dicke der Sparren (d. h. ca. 16 cm) einlagig auszuführen. Dieser Fehler führt dazu, dass wir bis zu 40% mehr Wärme verlieren können, als wenn wir zwei Lagen Wolle mit einer Gesamtdicke von 25 bis 30 cm verlegen.
Nach dem Verlegen der Mineralwolle sollte diese vollflächig mit einer Dampfsperrfolie auf dem Dachboden abgedeckt werden. Auf den vorbereiteten Untergrund kann die letzte Schicht, meist aus Gipskartonplatten, aufgebracht werden. Gipskartonplatten garantieren eine ebene und glatte Oberfläche, bereit zum Streichen.
Die Gesamtkosten für die Errichtung des Daches
Zusammenfassung der obigen Phasen, die durchschnittlichen Ausführungskosten, m2 Das Dach kann von 150 PLN bis 300 PLN variieren, abhängig von den ausgewählten Materialien und der Komplexität des Daches. In einem separaten Artikel auf der Website von Construction Calculators sehen Sie ein Beispiel für eine Satteldach-Kostenschätzung mit einer Fläche von 120 m²2.
Wir erinnern Sie auch daran, dass der beste Weg, einen bewährten Auftragnehmer zu einem attraktiven Preis zu finden, darin besteht, den Service zu nutzen Suche nach einem Interpreten. Nur das Füllen Sie dieses Formular aus, und lokale Baufirmen kommen selbst mit Angeboten zu Ihnen.
Service-Preislisten zu diesem Artikel
- Preisliste für Dachbahnen 2022 in über 150 Städten in PolenWeiterlesen
- Preisliste Dachschalung 2022 in über 150 Städten in PolenWeiterlesen