Das Vorruhestandsgeld ist der Anspruch auf Arbeitslosengeld für Personen, die lange erwerbstätig sind, aber keinen Beruf mehr ausüben und aufgrund ihres Alters keine Arbeit finden können. Die Leistung wird von ZUS gezahlt und die Bedingungen für den Bezug sind nicht so einfach. Finden Sie heraus, wie die Regeln sind und wie hoch Ihr Vorruhestandsgeld aktuell ist!
Wenn Sie eine Renovierung oder einen Innenausbau planen, nutzen Sie den Service Suche nach einem Auftragnehmer auf der Website von Baurechnern. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Vorruhestandsgeld – was ist das?
Vorruhestandsgeld
Personen, die kurz vor dem Rentenalter (4 Jahre) stehen, sind vor Kündigung geschützt. Wenn sie einen unbefristeten Arbeitsvertrag haben, kann der Arbeitgeber sie nur durch eine fristlose Kündigung (sog. Disziplinarmaßnahme) kündigen. Und obwohl dies ein ausreichender Schutz vor dem Verlust des Arbeitsplatzes kurz vor Bezug der Altersrente zu sein scheint, gibt es viele Ausnahmen von dieser Regel. Viele Menschen können in dieser Zeit ihren Job verlieren. Dies gilt für Personen mit befristetem Arbeitsvertrag oder Personen mit Mandatsvertrag. Sie können bei Massenentlassungen oder bei Beendigung des Betriebs des Unternehmens entlassen werden.
Es ist sehr schwierig, in diesem Alter einen Job zu finden, daher hat der Staat ihnen eine Beihilfe angeboten - Vorruhestandsgeld. Wer hat Anspruch? Allen voran diejenigen, die über langjährige Berufserfahrung verfügen und unverschuldet ihren Arbeitsplatz verloren haben. Sie steht auch Personen zu, deren Anspruch auf Invalidenrente oder Pflegegeld für eine behinderte Person erloschen ist und keine Arbeit finden kann. Um Anspruch auf Leistung zu haben, müssen jedoch bestimmte gesetzliche Voraussetzungen erfüllt sein.
Um Vorruhestandsleistungen zu erhalten, müssen Sie auch die Altersvoraussetzungen erfüllen. Männer müssen mindestens 61 Jahre alt sein und Frauen 56. Es ist im Gesetz festgelegt - die Leistung wird denjenigen gewährt, die 4 Jahre alt sind, bis zum ordentlichen Rentenalter. Bei Personen, die unter gefährlichen Bedingungen arbeiten, ist dieses Alter natürlich niedriger. Auch hier haben Männer und Frauen unterschiedliche Altersgrenzen. Das Vorruhestandsgeld endet, wenn Sie Anspruch auf eine Altersrente haben.
Vorruhestandsgeld und eine Brücke
Manchmal werden die beiden Konzepte Vorruhestandsgeld und Überbrückung verwechselt. Dies liegt daran, dass es sich in beiden Fällen um eine Zulage für Personen handelt, die keine Arbeit finden und kein Gehalt beziehen und die noch keinen Anspruch auf eine Altersrente haben, weil sie das angemessene Alter (60 für Frauen und 65 für Männer) noch nicht erreicht haben. .
Die Überbrückungsrente, also die Überbrückungsrente, ist etwas höher, steht aber nur Personen zur Verfügung, die nach dem 31.12.1948 geboren sind und mindestens 15 Jahre erwerbstätig sind unter Sonderbedingungen (und diese Arbeit am 1.1.1999 aufgenommen haben) . Auch hier gibt es unterschiedliche Altersbedingungen – Frauen müssen 55 Jahre alt sein, Männer 60. Das sind zwei verschiedene Leistungen und Sie können nur eine davon beantragen. Wenn Sie die Bedingungen erfüllen, ist es besser, eine sogenannte Brücke zu wählen, da sie einfach höher ist. Um die Leistung zu erhalten, müssen Sie einen entsprechenden Antrag bei der ZUS stellen.
Vorruhestandsgeld - Regeln für die Gewährung
Wer hat Anspruch auf Vorruhestandsleistungen – gemeinsame Regeln für die Gewährung
ZUS prüft Anträge auf Vorruhestandsleistungen unter Berücksichtigung mehrerer Faktoren. Sie sind in allgemeine und individuelle Regeln unterteilt, und es ist nicht so einfach, den Nutzen zu erzielen. Wer hat Anspruch auf die Zulage unter den üblichen Bedingungen?
Das sind natürlich Leute mit langjähriger Berufserfahrung. Es ist eine schwierige Situation: Sie können noch nicht in Rente gehen, aber es ist schwierig, einen neuen Job zu finden. Sie stehen einer solchen Person zu, wenn:
- seit mindestens 180 Tagen Arbeitslosengeld bezieht (Bestätigung vom Arbeitsamt erforderlich).
- ist arbeitslos gemeldet,
- das Arbeitsamt die Annahme einer Beschäftigung nicht ohne triftigen Grund verweigert hat,
- innerhalb von 30 Tagen nach Ausstellung des oben genannten Dokuments von Amts wegen einen Antrag auf Vorruhestandsleistung gestellt hat.
Die Bedingungen für die Nichtaufnahme einer Arbeit umfassen nicht die Beschäftigung im Rahmen von Interventionsarbeiten und öffentlichen Arbeiten. In diesem Fall können Sie die Leistung innerhalb von 30 Tagen nach Beendigung dieser Art von Arbeit beantragen.
Eine Überschreitung der Antragsfrist führt automatisch zu einer negativen Antwort, Sie können jedoch eine Verlängerung beantragen und das gesamte Verfahren erneut durchlaufen. Dem Antrag sind Unterlagen des Arbeitsamtes und eine Arbeitsbescheinigung beizufügen. Wenn Sie weitere Ratschläge suchen, schauen Sie auch vorbei Artikel zu den hier gesammelten Leistungen und Zulagen.
Individuelle Regelungen zur Leistungsgewährung
Das Einreichen des Antrags und das Erfüllen der gemeinsamen Bedingungen bedeutet jedoch nicht, dass eine positive Entscheidung ergeht. Alles hängt von den sogenannten individuellen Bedingungen ab, die von ZUS bewertet werden. Das bedeutet, dass nicht jeder Anspruch auf die Leistung hat, der die Bedingungen erfüllt. Der Beamte beurteilt auch das Alter des Bewerbers (mindestens 55 für Frauen und 60 für Männer).
Zu den individuellen Bedingungen zählen auch das Dienstalter und die Gründe für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Die Vergaberegeln gelten auch für die Art des Arbeitsvertrags. Bei einer Frau werden Mutterschafts- und Elternzeit nicht an das Praktikum angerechnet. Sowohl Männer als auch Frauen müssen damit rechnen, dass auch Krankmeldungen oder Beurlaubungen aus gesundheitlichen Gründen abgezogen werden. In diesem Fall wird die früher gezahlte Einkommen- oder Einkommensteuer nicht angerechnet.
Vorruhestandsgeld - Höhe
Die Höhe des Vorruhestandsgeldes
Die Vorruhestandsleistungen variieren je nach Inflation und Mindestlohn. Es wird jedes Jahr indiziert. Im Jahr 2022-2023 beträgt die Leistung 1.260,99 PLN.
Derzeit wird ein Gesetz zur Änderung des Rentengesetzes der Sozialversicherungsanstalt erarbeitet, das eine jährliche Erhöhung der Leistung um den Indexierungssatz vorsieht. Allerdings mit der Maßgabe, dass die Erhöhung nicht weniger als 50 PLN betragen darf. Das Gesetz soll sicherstellen, dass Sie, wenn Sie nicht in Rente gehen können, im Falle einer Arbeitsunfähigkeit sicher von der Zulage leben können.
Beim Bezug einer Altersrente müssen Sie die PIT-Erklärung ausfüllen. Nicht um die Einkommensteuer zu berechnen, sondern um zu überprüfen, ob die Leistung in der richtigen Höhe gezahlt wurde.
Vorruhestandsleistungen und das 13. und 14. Rentenalter
Das Vorruhestandsgeld schließt den Bezug der sogenannten dreizehn und vierzehn nicht aus. Die Zuzahlung steht im Zeitpunkt ihrer Bekanntgabe sowohl den Beziehern der Altersrente als auch den Beziehern einer Überbrückungs- oder Vorruhestandsrente zu.
Im November 2022 soll die sogenannte vierzehnte oder vierzehnte Rente erscheinen. Das Gesetz zur Einführung des 14. Steuersatzes weist jedoch einige Vorbehalte auf. Wem wird diese Rente zugesprochen? Nicht jeder kann es bekommen - es gibt eine Einkommensgrenze, oberhalb derer es keine Rente gibt. Allerdings ist die Höhe des Vorruhestandsgeldes so gering, dass jeder diese Voraussetzungen erfüllt und auf zusätzliche Unterstützung zählen kann.