Der Anbau von Orchideen macht viel Freude. Obwohl es sich um Pflanzen handelt, die nicht ganz einfach zu züchten sind, vermitteln ihre Blüten dennoch eine unglaublich exotische Atmosphäre. Eine Orchideenart sind die Cymbidium-Orchideen. Es lohnt sich herauszufinden, wodurch sie sich auszeichnen und was ihre wachsenden Anforderungen sind.
Wenn Sie die Pflege Ihres Gartens auslagern möchten, verwenden Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Cymbidium Orchideen - Eigenschaften
Cymbidium Orchidee - Definition
Cymbidium-Blüten gehören zu einer der Gattungen der Orchideenfamilie, die fast 70 Arten dieser Pflanzen umfasst. Unter natürlichen Bedingungen finden wir sie hauptsächlich in Asien und Australien. Ihr charakteristisches Merkmal ist eine im Vergleich zu anderen Orchideenarten viel größere Höhe sowie lange, spitze Blätter.
Die Cymbidium-Orchidee zeichnet sich auch durch Pseudoknollen aus, die eigentlich Stängel sind, die Wasser und Mineralien speichern. Aus diesem Grund kann diese Blume einer bestimmten Trockenperiode standhalten. Natürlich sind Blumen mit einer ausgeprägteren Lippe eine schöne Dekoration. Die Sorten dieser Orchidee sind in verschiedenen Farben erhältlich. Die Blüte beginnt normalerweise im Herbst und dauert mehrere Monate.
Orchideen der Gattung Cymbidium - beliebte Sorten
Wenn wir in Betracht ziehen, Cymbidium-Orchideen in unserem Haus anzubauen, lohnt es sich zu prüfen, welche Sorten am häufigsten zum Verkauf angeboten werden. Die häufigsten sind:
- Cymbidium finlaysonanium Orchideen - Dies ist eine sehr interessante Sorte, deren Blüte auf die Winter-Frühlings-Periode fällt. Zu diesem Zeitpunkt erscheinen rotbraune Blüten.
- Orchidee Cymbidium Pleiades - eine dicht blühende Sorte, die sich durch weiße und grüne Blüten auszeichnet, die in der Zeit von Herbst bis Frühling erscheinen
Wenn wir auf jeden Fall auf diese Orchideensorte stehen, dann sollten wir besonders darauf achten, ob die Blüte ausreichend zum Blühen entwickelt ist oder ob dieser Prozess erst nach einiger Zeit einsetzen soll. Sehr oft erhalten wir in professionellen Gartengeschäften tatsächlich die Information, dass die Blume beispielsweise erst nach einem Dutzend oder mehreren Dutzend Monaten erscheint. Dann machen wir uns zumindest keine Sorgen, warum die Pflanze nicht blüht.
Züchten und Pflegen von Cymbidium-Orchideen
Eine Orchidee anbauen
Cymbidium im Topf ist eine schöne Pflanze, aber ihre Kultivierung erfordert mindestens einige wichtige Faktoren. Dazu gehört die Sicherstellung der bestmöglichen Position. Orchideen dieser Art mögen viel Licht. Wir müssen jedoch bedenken, dass die Pflanze schließlich keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. So können wir nicht unbedingt auf der Fensterbank, sondern auf dem Regal neben dem Fenster für viel Licht sorgen.
Ein weiterer Faktor, der beachtet werden muss, damit sich die Blüte richtig entwickelt und uns mit ihrem exotischen Aussehen bereichert, ist die Bereitstellung eines geeigneten Substrats. Der Boden sollte nicht nur fruchtbar, sondern auch gut durchlässig sein. Daher empfiehlt es sich, den Boden beispielsweise mit Sand oder Blähton zu mischen.
Wir sollten auch nicht vergessen, dass beim Anbau von Orchideen eine hohe Luftfeuchtigkeit ein wichtiges Thema ist. Die Cymbidiumblüte gedeiht bei einer Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 %. Zu beachten ist auch die Lufttemperatur, die im Gegensatz zu anderen Orchideenarten nicht so hoch sein muss. Tatsächlich wird empfohlen, Orchideen dieser Sorte während der Frühlings- und Sommersaison im Freien auszusetzen, da die Temperaturamplitude für die Blüte verwendet wird. Wenn Sie weitere Ratschläge und Inspiration suchen, schauen Sie auch vorbei Artikel über Orchideen hier gesammelt.
Empfohlene Düngemittel für Blumen in Haus und Garten
Gießen und andere Pflegebehandlungen
Die Pflege von Cymbidium-Orchideen ist nicht so schwierig, wie es scheinen mag. Zuallererst sollten Sie während der Vegetationsperiode an intensives Gießen denken. Gießen besteht darin, Wasser über die Töpfe zu gießen. Stellen Sie die Pflanze jedoch nicht sofort in das Gehäuse, sondern warten Sie etwa ein Dutzend Minuten, bis das Wasser gut abläuft. Diese Art der Bewässerung wird im Durchschnitt alle 7 bis 10 Tage wiederholt. Im Winter sollte das Gießen jedoch sehr eingeschränkt werden.
Wir pflanzen Orchideen immer nach, wenn sie verwelkt sind. Normalerweise machen wir das, weil die Pflanze nicht mehr in den Topf passt. Zu einer solchen Orchideenpflege gehört jedoch auch die Vermehrung. Je nach Bedarf bedeckt das Umpflanzen das gesamte Wurzelsystem oder teilt die Pseudoknollen vorsichtig. Wie bereits erwähnt, sollte das Substrat gut durchlässig und fruchtbar sein. Auch das Umpflanzen von Cymbidium-Orchideen ist eine Aktivität, die uns mobilisieren sollte, öfter zu gießen. Der Untergrund sollte nicht vollständig trocken sein.

Ein weiterer Schritt bei der Pflege dieser schönen Blumen besteht darin, sie zu düngen. Diese Operation führen wir nach der Blüte durch, d.h. in den Frühlings- und Sommermonaten. Düngemittel sollten stickstoffreich sein. Infolgedessen entwickelt sich die Pflanze sehr schnell und setzt neue Triebe und Blätter frei. Im Herbst und Winter sollte jedoch weniger häufig und stickstoffarm gedüngt werden.
Der Preis von Orchideen
Wenn Sie herausfinden möchten, wie viel einzelne Orchideensetzlinge kosten, lohnt es sich, den Angeboten von bewährten Gartenfachgeschäften zu folgen. Dadurch können wir sicher sein, dass wir gepflegte Orchideen kaufen. Die folgende Liste zeigt Preisbeispiele verschiedener Orchideensorten.
Name der Sorte |
Preis |
Die Orchidee Cymbidium finlaysonianum |
Preis ab 90,00 PLN |
Die Orchidee Cymbidium Pleiades |
35,00 PLN |
Orchidee Cymbidium 2 Triebe MIX 65-75 cm |
89,90 PLN |
Orchidee Cymbidium 90 cm hoch |
109,00 PLN |
Weiße Phalaenopsis Orchidee 2 Triebe 70 cm |
49,99 PLN |
Was Sie über Orchideen wissen sollten
Cymbidium Orchidee - Krankheiten
Vielmehr sind Krankheiten bei Orchideen dieser Sorte sehr selten. Sie können jedoch tatsächlich mit Spinnmilben infiziert werden. Wenn wir feststellen, dass Pflanzen Bodenschädlinge haben, sollten wir die Orchidee mit Wasser besprühen. Diese Art der Pflege schützt Orchideen vor Spinnmilben. Es reicht aus, die Dusche im Durchschnitt alle 3 Monate zu wiederholen. Bleiben die Schädlinge jedoch bestehen, lohnt es sich, zu chemischen Präparaten zu greifen, um die Ausbreitung der Spinnmilben auf andere Pflanzen zu verhindern.
Bei anderen Orchideenkrankheiten müssen wir auch unzureichende Wachstumsbedingungen berücksichtigen. Orchideen fühlen sich in Räumen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit sehr wohl. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit kann jedoch zum Auftreten einer Orchideen-Fusariose beitragen. Die Pflanze stirbt. In den frühen Stadien der Krankheit können wir die infizierten Teile loswerden. Alle anderen Pflanzenteile, die wir für gesund halten, werden besprüht und dann an einen völlig neuen Ort verpflanzt. Wenn wir feststellen, dass unsere Orchidee nicht blüht, sollte die Ursache so schnell wie möglich gefunden werden.
Zusammensetzungen von Orchideen
Wir sind daran gewöhnt, dass Orchideen am häufigsten in gewöhnlichen Töpfen verkauft werden. Es stellt sich heraus, dass wir die Möglichkeit haben, ganz andere Kompositionen zu wählen, die viel interessanter sein werden. Ein solcher Vorschlag ist die Kultivierung von Orchideen im Glas. In dieser Hinsicht haben wir viele Freiheiten, denn die Orchidee kann in eine Kugel oder in ein anderes Glasgefäß gepflanzt werden.
Bei der Entscheidung, diese Blumen in Glas zu züchten, ist es notwendig, an die Drainage des Substrats zu denken. Am schnellsten geht das, wenn Sie die Orchidee auf ein spezielles Sieb legen, das wir einige Zentimeter über dem Boden des Glasgefäßes platzieren. Nach dem Übergießen der Pflanze kann das unten anfallende Wasser dank der Schwerkraft durch ein nach außen geführtes Rohr problemlos abgeleitet werden. Es lohnt sich, eine solche Komposition zu wählen, denn die Orchidee im Ball sieht wirklich beeindruckend aus.
Wenn wir uns für Orchideen für den Balkon interessieren, ist Cymbidium eine Art, die auch mit niedrigeren Temperaturen in kälteren Nächten gut zurechtkommt. Denken Sie jedoch daran, die Pflanzen bei Frost nicht auf den Balkon zu stellen. Die Mindesttemperatur, für die diese Orchideensorte zubereitet wird, beträgt etwa 1 Grad Celsius.